Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Keyvisual zur Ausstellung

Download version

Besucher*innen besichtigen die Arbeit »electro|botanic« von Cosmo Schüppel auf der summaery2022; Foto: Henry Sowinski

Download version

Logo des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 24. August 2023

Medienkunst-Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar stellen auf der Ars Electronica 2023 aus

Auf dem renommierten Medienkunstfestival »Ars Electronica« in Linz stellen insgesamt 29 Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung vom 6. bis 10. September 2023 ihre Arbeiten im Bereich »Campus« aus. Unter dem Titel »Non-machines: Playground of Perspectives« bereichern sie das Festivalprogramm um aktuelle Auseinandersetzungen und Werke aus dem Studiengang »Medienkunst / Mediengestaltung«.

Die Ausstellung »Non-machines: Playground of Perspectives« schlägt einen Perspektivwechsel vor, um die Beziehungen zwischen Maschinen und »Nicht-Maschinen« neu auszuloten. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz tragen dazu bei, dass Maschinen immer mehr zum Teil unseres Lebens werden: Sie sind in der Lage, (neue) Inhalte zu erzeugen und sich selbst zu reproduzieren. Dieser Prozess eröffnet ein Spannungsfeld zu den sogenannten »Nicht-Maschinen«. Dazu zählen menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen oder solche, die noch nicht in ein Maschinennetz integriert sind. Dies kann beispielsweise ein sich frei in der Natur entwickelndes Lebewesen oder ein Mensch sein, der nicht an digitale Netze angeschlossen ist und sich einer technologischen Modifikation entziehen.

Auf der Ars Electronica präsentieren nun sowohl Studierende als auch Lehrende Installationen, Videos und Performances, die sich diesem Spannungsfeld widmen. So zeigt Amelia Eickhoff mit ihrer Installation »Smell« eine analoge Schnittstelle, die es ermöglichen soll, das Gegenüber olfaktorisch zu erleben. Dabei möchte sie die gesellschaftlich negative Konnotation menschlicher Gerüche erforschen. Körpergerüche und Pheromone geben Auskunft über unsere Gesundheit und vermitteln weitere wichtige Informationen, wie beispielsweise das Fortpflanzungspotenzial. Bewusst verbindet die Künstlerin in ihrer Installation Mund und Nase mit den Körperteilen, die die aufschlussreichsten Gerüche aufweisen und gleichzeitig vermeintlich »unangenehm« riechen. Die Künstlerin entwickelte die Idee zur Arbeit während der Corona-Pandemie: aufgrund ihrer Coviderkrankung hatte sie ihren Geruchssinn beinahe komplett verloren.

»electro|botanic« von Cosmo Schüppel verwandelt die Reaktionen von Pflanzen in akustische Signale und lässt die Betrachter*innen Pflanzen quasi hören. Wie alle Organismen sind Zimmerpflanzen sehr sensibel und versuchen, ihre Umwelt zu verstehen. Dabei verhalten sie sich wie feinsinnige Antennen, die elektromagnetische Wellen im Raum sowohl wahrnehmen als auch aussenden. Betreten die Besucher*innen Schüppels Installation, verändern sie selbst die Wellen und beeinflussen damit wiederum die Reaktion der Pflanze. Diese pflanzliche Rückmeldung nimmt der Medienkünstler mittels einer Elektrode ab und wandelt sie in ein hörbares Signal, einen Ton, um und macht sie akustisch erlebbar.

Bereichert wird die umfangreiche Ausstellung durch ein Programm mit Live-Performances, das Sie in Kürze hier einsehen können: ars.electronica.art/who-owns-the-truth/en/non-machines/

Zum Campus-Bereich der Ars Electronica werden Künstler*innen eingeladen, die mit einer internationalen Hochschule vernetzt sind und deren Lehrplan einen innovativen Ansatz zur Vermittlung von Medienkunst und Medienkultur verfolgt. Die Bauhaus-Universität Weimar ist regelmäßig federführend durch Prof. Ursula Damm, Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen«, auf dem weltweit bekannten Medienkunstfestival vertreten.

Über »Ars Electronica«:
Seit 1979 begleitet, antizipiert und analysiert die Ars Electronica die digitale Revolution, ihre Ursprünge, Erfolge und auch Irrwege. Als Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft stand und steht dabei immer die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung neuer technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen im Vordergrund. Dieses Jahr findet die Veranstaltung unter der Überschrift »Who Owns the Truth?« statt.

Der Rahmen der Ausstellung wurde von der Professur Gestaltung Medialer Umgebungen (Prof. Ursula Damm) entwickelt und in ähnlicher Form bereits auf der Konferenz »Non-machines: Playground of Perspectives« im Juli 2023 an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Kreativfonds der Universität gefördert.

Ausstellende Studierende und Lehrende:
Lisa Albrecht, Juan Sebastian Alvarado, Isabella Lee Arturo, Passion Asasu, Felix Bonofski, Christian Doeller, Amelia Eickhoff, Klaus Fritze, Mindaugas Gapševičius, Ann Kristin Jakubek, Alexander König, Nicolas Krewer, Victor Mahecha, Victoria Mikhaylova, Gabriel S Moses, Jan Munske, Ann Katrin Müller, Martin Müller, Betül Peker, Johanna Reckewerth, Rodrigue Saad, Valeria Shakova, Mudassir Sheikh, Joel Schäfer, Cosmo Schüppel, Dahye Seo, Thai-Tai Pham, Belcim Yavuz, Quan Zhou

Ars Electronica
»Non-machines: Playground of Perspectives« im Bereich »Campus«

6. bis 10. September 2023
ars.electronica.art/who-owns-the-truth/de/non-machines/

Ort:
POSTCITY
Bahnhofplatz 12
4020 Linz
Österreich
ars.electronica.art/who-owns-the-truth/de/

Öffnungszeiten:
Mittwoch, 6. September bis Samstag, 9. September, 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 10. September, 10 bis 18 Uhr

Tickets zur »Ars Electronica« sind online erhältlich unter: ars.electronica.art/who-owns-the-truth/en/tickets/

Weitere Informationen: non-machines.eu

Für Rückfragen steht Ihnen gern Mindaugas Gapševičius, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Gestaltung Medialer Umgebungen, per E-Mail mindaugas.gapsevicius[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 24. August 2023

Medienkunst-Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar stellen auf der Ars Electronica 2023 aus

Auf dem renommierten Medienkunstfestival »Ars Electronica« in Linz stellen insgesamt 29 Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung vom 6. bis 10. September 2023 ihre Arbeiten im Bereich »Campus« aus. Unter dem Titel »Non-machines: Playground of Perspectives« bereichern sie das Festivalprogramm um aktuelle Auseinandersetzungen und Werke aus dem Studiengang »Medienkunst / Mediengestaltung«.

Die Ausstellung »Non-machines: Playground of Perspectives« schlägt einen Perspektivwechsel vor, um die Beziehungen zwischen Maschinen und »Nicht-Maschinen« neu auszuloten. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz tragen dazu bei, dass Maschinen immer mehr zum Teil unseres Lebens werden: Sie sind in der Lage, (neue) Inhalte zu erzeugen und sich selbst zu reproduzieren. Dieser Prozess eröffnet ein Spannungsfeld zu den sogenannten »Nicht-Maschinen«. Dazu zählen menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen oder solche, die noch nicht in ein Maschinennetz integriert sind. Dies kann beispielsweise ein sich frei in der Natur entwickelndes Lebewesen oder ein Mensch sein, der nicht an digitale Netze angeschlossen ist und sich einer technologischen Modifikation entziehen.

Auf der Ars Electronica präsentieren nun sowohl Studierende als auch Lehrende Installationen, Videos und Performances, die sich diesem Spannungsfeld widmen. So zeigt Amelia Eickhoff mit ihrer Installation »Smell« eine analoge Schnittstelle, die es ermöglichen soll, das Gegenüber olfaktorisch zu erleben. Dabei möchte sie die gesellschaftlich negative Konnotation menschlicher Gerüche erforschen. Körpergerüche und Pheromone geben Auskunft über unsere Gesundheit und vermitteln weitere wichtige Informationen, wie beispielsweise das Fortpflanzungspotenzial. Bewusst verbindet die Künstlerin in ihrer Installation Mund und Nase mit den Körperteilen, die die aufschlussreichsten Gerüche aufweisen und gleichzeitig vermeintlich »unangenehm« riechen. Die Künstlerin entwickelte die Idee zur Arbeit während der Corona-Pandemie: aufgrund ihrer Coviderkrankung hatte sie ihren Geruchssinn beinahe komplett verloren.

»electro|botanic« von Cosmo Schüppel verwandelt die Reaktionen von Pflanzen in akustische Signale und lässt die Betrachter*innen Pflanzen quasi hören. Wie alle Organismen sind Zimmerpflanzen sehr sensibel und versuchen, ihre Umwelt zu verstehen. Dabei verhalten sie sich wie feinsinnige Antennen, die elektromagnetische Wellen im Raum sowohl wahrnehmen als auch aussenden. Betreten die Besucher*innen Schüppels Installation, verändern sie selbst die Wellen und beeinflussen damit wiederum die Reaktion der Pflanze. Diese pflanzliche Rückmeldung nimmt der Medienkünstler mittels einer Elektrode ab und wandelt sie in ein hörbares Signal, einen Ton, um und macht sie akustisch erlebbar.

Bereichert wird die umfangreiche Ausstellung durch ein Programm mit Live-Performances, das Sie in Kürze hier einsehen können: ars.electronica.art/who-owns-the-truth/en/non-machines/

Zum Campus-Bereich der Ars Electronica werden Künstler*innen eingeladen, die mit einer internationalen Hochschule vernetzt sind und deren Lehrplan einen innovativen Ansatz zur Vermittlung von Medienkunst und Medienkultur verfolgt. Die Bauhaus-Universität Weimar ist regelmäßig federführend durch Prof. Ursula Damm, Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen«, auf dem weltweit bekannten Medienkunstfestival vertreten.

Über »Ars Electronica«:
Seit 1979 begleitet, antizipiert und analysiert die Ars Electronica die digitale Revolution, ihre Ursprünge, Erfolge und auch Irrwege. Als Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft stand und steht dabei immer die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung neuer technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen im Vordergrund. Dieses Jahr findet die Veranstaltung unter der Überschrift »Who Owns the Truth?« statt.

Der Rahmen der Ausstellung wurde von der Professur Gestaltung Medialer Umgebungen (Prof. Ursula Damm) entwickelt und in ähnlicher Form bereits auf der Konferenz »Non-machines: Playground of Perspectives« im Juli 2023 an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Kreativfonds der Universität gefördert.

Ausstellende Studierende und Lehrende:
Lisa Albrecht, Juan Sebastian Alvarado, Isabella Lee Arturo, Passion Asasu, Felix Bonofski, Christian Doeller, Amelia Eickhoff, Klaus Fritze, Mindaugas Gapševičius, Ann Kristin Jakubek, Alexander König, Nicolas Krewer, Victor Mahecha, Victoria Mikhaylova, Gabriel S Moses, Jan Munske, Ann Katrin Müller, Martin Müller, Betül Peker, Johanna Reckewerth, Rodrigue Saad, Valeria Shakova, Mudassir Sheikh, Joel Schäfer, Cosmo Schüppel, Dahye Seo, Thai-Tai Pham, Belcim Yavuz, Quan Zhou

Ars Electronica
»Non-machines: Playground of Perspectives« im Bereich »Campus«

6. bis 10. September 2023
ars.electronica.art/who-owns-the-truth/de/non-machines/

Ort:
POSTCITY
Bahnhofplatz 12
4020 Linz
Österreich
ars.electronica.art/who-owns-the-truth/de/

Öffnungszeiten:
Mittwoch, 6. September bis Samstag, 9. September, 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 10. September, 10 bis 18 Uhr

Tickets zur »Ars Electronica« sind online erhältlich unter: ars.electronica.art/who-owns-the-truth/en/tickets/

Weitere Informationen: non-machines.eu

Für Rückfragen steht Ihnen gern Mindaugas Gapševičius, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Gestaltung Medialer Umgebungen, per E-Mail mindaugas.gapsevicius[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 28.08.2024 Ars Electronica 2024 wieder unter Beteiligung von Medienkunst-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar
  • 28.08.2024 Ars Electronica 2024 wieder unter Beteiligung von Medienkunst-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv