Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Kate Ledina nimmt auf der Fulldome-Festival-Gala im Jenaer Planetarium den Fulldome Audio Award entgegen. (Foto: Michael Schomann)
Kate Ledina nimmt auf der Fulldome-Festival-Gala im Jenaer Planetarium den Fulldome Audio Award entgegen. (Foto: Michael Schomann)

Download version

Kate Ledina nimmt auf der Fulldome-Festival-Gala im Jenaer Planetarium den Fulldome Audio Award entgegen. (Foto: Michael Schomann)
Kate Ledina nimmt auf der Fulldome-Festival-Gala im Jenaer Planetarium den Fulldome Audio Award entgegen. (Foto: Michael Schomann)

Download version

Erstellt: 01. Juni 2016

Master-Studentin der Medienkunst/ Mediengestaltung gewinnt »Fulldome Audio Award«

Für ihre Produktion »Kikakokú!«, eigens für den 360-Grad-Raum erstellt, ist Kate Ledina im Rahmen des 10. Fulldome-Festivals mit einem der Hauptpreise ausgezeichnet worden.

Der im Zeiss-Planetarium Jena am Samstag, 28. Mai 2016, vergebene, mit 500 Euro dotierte »Fulldome Audio Award« ist von der Firma Carl Zeiss gestiftet und wird begleitet von einer Oskar-ähnlichen JANUS-Statue. Die internationale Expertenjury hob hervor, dass bei Ledinas Film die Verbindung von visueller 360-Grad Darstellung und räumlichem 3D-Sound auf herausragende Weise gelungen sei. Zudem hätten die in der Planetariumskuppel verteilten Stimmen, Animationen, Sounds und Buchstaben die einzigartigen Möglichkeiten des Mediums hervorragend zur Geltung gebracht.

Ledina hat sich an die Fulldome-Bearbeitung von Paul Scheerbarts Lautgedicht »Kikakokú!« gewagt, welches 1897 in seinem Roman »Ich liebe Dich!« erstmals veröffentlicht wurde. Viele Jahre vor der Gründung der Dada-Bewegung im Zürcher Cabaret Voltaire gilt es als das erste Lautgedicht. Kate Ledina beschreibt »Kikakokú!« als eine Hommage an die psychedelische, dadaistische und avantgardistische Welt des Schriftstellers Paul Scheerbart, der sein Gedicht der »ekoralapsischen« Kunstrichtung zuordnet, die in seinen eigenen Worten »das Verstandenwerdenwollen längst überwunden hat«.

Von der Jury ist »Kikakokú!« als Einzelwerk gewürdigt worden, entstanden ist es jedoch als eine von acht Episoden für das Fulldome-Theater »Ich liebe Dich!«. Erarbeitet wurde die Produktion im vergangenen Wintersemester und im Sommersemester 2016 an der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Hon.-Prof. Micky Remann, Immersive Medien, die Uraufführung fand zur Eröffnung des Fulldome-Festivals am 25. Mai 2016 statt. Wesentlich unterstützt wurden die Studierenden bei ihren komplexen Audio-Produktionen von Andreas Vorwerk, Sounddesigner und Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, der als Gastdozent die Studierenden mit dem räumlichen 3D-Sound vertraut gemacht hatte. 

Zum diesjährigen Fulldome Festival waren insgesamt 44 studentische Arbeiten eingereicht worden. Wettbewerbsbeiträge kamen unter anderem vom Royal Collage of Arts, London, Ringling College of Art and Design (Florida), Hochschule für Gestaltung (Offenbach),  Hochschule Darmstadt, Tongji University (Shanghai), University of Silesia (Polen) und College of Contemporary Native Art (Santa Fe, New Mexico).

In der Spitzengruppe der »Finalists«, die mit Urkunde und Auftritt bei der Festival-Gala gewürdigt wurden, konnten sich weitere studentische Beiträge aus Weimar behaupten: Maria Lopez Valdes mit »Prelude to a Race«, Jing Augusto-Wuethrich mit »Gods« und Olga Falko und Diana Suyerbayeva mit »Tempel«. Als Teil der »Ich liebe Dich!«-Produktion wurden die Fulldome-Episoden »Part V – Fury« von Daniel Pelaez, »Race to Freedom« von Mohammad Jaradat und Ramiah Lemma Eshetu, und »The Colored Moons« von Sonia Tiosanto gezeigt.

Die vollständige Liste der diesjährigen Fulldome Awards finden Sie unter: fulldome-festival.de/wp-content/uploads/2016/05/TheFullDomeFestivalAwardees_2016.pdf

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

 

Erstellt: 01. Juni 2016

Master-Studentin der Medienkunst/ Mediengestaltung gewinnt »Fulldome Audio Award«

Für ihre Produktion »Kikakokú!«, eigens für den 360-Grad-Raum erstellt, ist Kate Ledina im Rahmen des 10. Fulldome-Festivals mit einem der Hauptpreise ausgezeichnet worden.

Der im Zeiss-Planetarium Jena am Samstag, 28. Mai 2016, vergebene, mit 500 Euro dotierte »Fulldome Audio Award« ist von der Firma Carl Zeiss gestiftet und wird begleitet von einer Oskar-ähnlichen JANUS-Statue. Die internationale Expertenjury hob hervor, dass bei Ledinas Film die Verbindung von visueller 360-Grad Darstellung und räumlichem 3D-Sound auf herausragende Weise gelungen sei. Zudem hätten die in der Planetariumskuppel verteilten Stimmen, Animationen, Sounds und Buchstaben die einzigartigen Möglichkeiten des Mediums hervorragend zur Geltung gebracht.

Ledina hat sich an die Fulldome-Bearbeitung von Paul Scheerbarts Lautgedicht »Kikakokú!« gewagt, welches 1897 in seinem Roman »Ich liebe Dich!« erstmals veröffentlicht wurde. Viele Jahre vor der Gründung der Dada-Bewegung im Zürcher Cabaret Voltaire gilt es als das erste Lautgedicht. Kate Ledina beschreibt »Kikakokú!« als eine Hommage an die psychedelische, dadaistische und avantgardistische Welt des Schriftstellers Paul Scheerbart, der sein Gedicht der »ekoralapsischen« Kunstrichtung zuordnet, die in seinen eigenen Worten »das Verstandenwerdenwollen längst überwunden hat«.

Von der Jury ist »Kikakokú!« als Einzelwerk gewürdigt worden, entstanden ist es jedoch als eine von acht Episoden für das Fulldome-Theater »Ich liebe Dich!«. Erarbeitet wurde die Produktion im vergangenen Wintersemester und im Sommersemester 2016 an der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Hon.-Prof. Micky Remann, Immersive Medien, die Uraufführung fand zur Eröffnung des Fulldome-Festivals am 25. Mai 2016 statt. Wesentlich unterstützt wurden die Studierenden bei ihren komplexen Audio-Produktionen von Andreas Vorwerk, Sounddesigner und Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, der als Gastdozent die Studierenden mit dem räumlichen 3D-Sound vertraut gemacht hatte. 

Zum diesjährigen Fulldome Festival waren insgesamt 44 studentische Arbeiten eingereicht worden. Wettbewerbsbeiträge kamen unter anderem vom Royal Collage of Arts, London, Ringling College of Art and Design (Florida), Hochschule für Gestaltung (Offenbach),  Hochschule Darmstadt, Tongji University (Shanghai), University of Silesia (Polen) und College of Contemporary Native Art (Santa Fe, New Mexico).

In der Spitzengruppe der »Finalists«, die mit Urkunde und Auftritt bei der Festival-Gala gewürdigt wurden, konnten sich weitere studentische Beiträge aus Weimar behaupten: Maria Lopez Valdes mit »Prelude to a Race«, Jing Augusto-Wuethrich mit »Gods« und Olga Falko und Diana Suyerbayeva mit »Tempel«. Als Teil der »Ich liebe Dich!«-Produktion wurden die Fulldome-Episoden »Part V – Fury« von Daniel Pelaez, »Race to Freedom« von Mohammad Jaradat und Ramiah Lemma Eshetu, und »The Colored Moons« von Sonia Tiosanto gezeigt.

Die vollständige Liste der diesjährigen Fulldome Awards finden Sie unter: fulldome-festival.de/wp-content/uploads/2016/05/TheFullDomeFestivalAwardees_2016.pdf

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv