Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 01. März 2006

„Management städtischer Infrastruktur - Maghreb“

Abschlussveranstaltung des Kurses der KNOTEN WEIMAR GmbH

Die KNOTEN WEIMAR GmbH hat an der Bauhaus-Universität Weimar von Dezember 2005 bis Februar 2006 einen Fachkurs mit dem Titel "Management städtischer Infrastruktur - Maghreb“ durchgeführt. Auftraggeber ist die InWEnt gGmbH. Am 1.und 2. März findet die Evaluierung des Kurses statt. Zur feierlichen Abschlussveranstaltung sind auch die Vertreter der lokalen Medien eingeladen:

Termin: 2. März, 20:00 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, „Glaskasten“, Dachgeschoss, Steubenstraße 8, Haus A

An diesem Abend werden die Kursteilnehmer mit Übergabe der Zertifikate fierlich verabschiedet. Es folgt ein „Marokkanischer Abend“ mit Speisen und Musik.

17 Fach- und Führungskräfte aus den Maghreb-Staaten Marokko und Algerien besuchten von Dezember 2005 bis Februar 2006 den Kurs "Management städtischer Infrastruktur - Maghreb“ in Weimar. Die sieben Frauen und zehn Männer sind in ihrer Heimat als Umweltverantwortliche lokaler Behörden tätig. Als Stipendiaten der InWEnt gGmbH halten sie sich seit Juli 2005 zur Weiterbildung in Deutschland auf. Im Zuge dessen haben sie zum Beispiel einen viermonatigen Deutschkurs bei den Carl Duisberg Centren in Saarbrücken und München absolviert.

Schwerpunktthemen des Kurses in Weimar waren Infrastrukturentwicklung und Lokale Agenda 21. Hochqualifizierte Referenten aus ganz Deutschland hielten die Fachvorträge und entwickelten daraus jeweils Expertengespräche mit den Teilnehmern.

Höchsten Stellenwert hatte der Praxisbezug: Arbeitsgruppen analysierten je eine Stadt des Maghreb unter dem Gesichtspunkt Umwelt und Infrastruktur, um typische, aktuelle Problemstellungen herauszufiltern und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Im weiteren bereiteten die Kursteilnehmer auf Basis ihrer Orts- und Datenkenntnis Projekte für ihr heimisches Tätigkeitsfeld vor. So etwa die Einführung der Getrenntsammlung in zwei Stadtteilen einer Großstadt von Marokko; eine Deponiekonzeption für eine marokkanischen Stadt; den Aufbau von Kooperationen zwischen marokkanischen und deutschen Firmen; Schulpartnerschaften zwischen Marokko und Deutschland mit dem Ziel der Umweltbildung; die Einführung einer Lokalen Agenda 21 in zwei Städten des Maghreb.

Exkursionen nach Dresden und Stuttgart ergänzten das Programm mit Beispielen zur integrierten Stadtplanung und Stadtentwicklung zwischen Erneuern und der Erhaltung historischer Bausubstanz.

Ein Höhepunkt des Kurses waren zwei Gesprächsrunden mit den Leitern der Regionalstellen zur Lokalen Agenda 21 in Thüringen. Dabei kam ein Erfahrungsaustausch zustande, den alle Beteiligten sehr informativ und anregend fanden. Die Gäste präsentierten dabei anschaulich, wie in ausgewählten Städten des Maghreb die Lokale Agenda 21 vorbereitet und eingeführt wird. Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Referat Umweltpolitik, Umweltbildung, Klima) in Erfurt unterstützte Kontaktaufnahme und Termine tatkräftig.

Kontakt
KNOTEN WEIMAR GmbH
Peter Wagner, Tel. 0 36 43 - 58 42 27, peter.wagner@bionet.net
Frank Schweizer (Geschäftsführung), Tel. 0 36 43 - 58 46 94 oder 01 79 - 749 27 52, frank.schweizer@bionet.net

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv