Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Bauhaus-Manifest Nr. 1, Projekt "Bauhaus" im Studiengang Visuelle Kommunikation (Foto: M. Lichtenwald)
Erstellt: 02. Juli 2008

Lust auf junge Kunst?

Studierende der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität zeigen am nächsten Wochenende, von Donnerstag bis Sonntag, 10. bis 13. Juli, beim "Rundgang" was sie können. Gemeinsam mit den Ausstellungen der anderen Fakultäten besteht im Rahmen der Summary 2008 die Möglichkeit, einen Einblick bzw. Ausblick in junges Kunstschaffen aus den Lehrgebieten Freie Kunst, Kunsterziehung an Gymnasien, Public Art and New Artistic Strategies und Produkt-Design in Thüringen zu gewinnen.

Auf dem Campus, rund um die historischen Gebäude Henry van de Veldes, aber auch in zahlreichen - heute zum Teil von morbidem Charme geprägten - herrschaftlichen Stadthäusern und auf den öffentlichen Grünfächen in Weimar finden Sie die Ausstellungen der Studierenden aus den unterschiedlichsten Projekten. Zumeist thematisch gefasst, ergeben sich dabei ganz neue Sichten etwa auf „Alice im Wunderland“, in Volksmärchen und von „Wilden Frauen“. Tiefenpsychologische Einblicke gewähren „So wichtig wie Geburt, Sex und Tod …“ und „Human Sexual Interface“. Neue technische und gestalterische Möglichkeiten stehen in „Recyling“, „Bambus“, „Rapid Prototyping und Manufacturing“ und der neuen, auf Dauerleihbasis überlassenen MAN Roland Druckmaschine im Vordergrund.

Andere Projekte hingegen kreisen um Orte mit besonderer Ausstrahlung wie etwa „Balkonien“, „Wanderlust“ und „Reisebericht – Dizzy Daisy Downtown“. Manche Wege führen jedoch auch zu spannungsgeladenen Orten wie etwa nach Israel „Alles oder Nichts“. Im Zeichen des Gründungsjahrs und der Feierlichkeiten im Bauhausjahr 2009 stehen Projektarbeiten wie „Bauhaus“ sowie „Das Bauhaus und ich“.

Ein besonderes Augenmerk verdienen die Abschlussarbeiten der Studierenden. Insbesondere die Produkt-Design-Absolventen und die des Lehramtsstudienganges zeigen diese jeweils zentral an einem Ort. Zeitschriften wie „Profil“ und „Rang und Namen“ sowie die Vortragsreihe „Projektil“ mit Stars aus der Design-Szene aber auch die freie Studentengemeinschaft „Baustelle M10“ und die zahlreichen freien Projekte verweisen zudem auf die Eigeniniative der Studierenden, deren Ergebnisse vorgestellt werden. Ausgezeichnete Videoproduktionen aus dem letzten Jahr runden das Programm mit einer Abendaufführung im Auditorium Maximum in der neuen Universitäts-Bibliothek ab. Am Eröffnungsabend möchte die Fakultät Gestaltung zudem die beiden neuen Werkstätten Metall und Gips- und Formenbau der Öffentlichkeit präsentieren.

Ein Shuttle-Bus fährt die verschiedenen Orte am Freitag und Samstag zwischen 17 und 22 Uhr an. Ein Programmheft das zentral ausliegt oder zugesandt werden kann, gibt genaue Auskünfte über das Programm: Tel. 03643-58 3237, ute.grau@gestaltung.uni-weimar.de. Weitere Infos auch unter www.uni-weimar.de/rundgang/2008 (ab Ende der Woche freigeschaltet).

Die gemeinsame Eröffnung der Summary findet am Donnerstag, 10. Juli, 17 Uhr statt, geführte Rundgänge ab 17.45 Uhr. Die Türen der Ateliers und Ausstellungsräume (Schauen) stehen am Freitag, 14 bis 22 Uhr, Samstag, 12 bis 22 Uhr und Sonntag, 12 bis 17 Uhr offen.

Öffungszeiten:
Donnerstag, 10. Juli, 17 Uhr, Eröffnung, ab 17.45 Uhr geführte Rundgänge
Freitag, 14 bis 22 Uhr, Schauen
Samstag, 12 bis 22 Uhr, Schauen
Sonntag, 12 bis 17 Uhr, Schauen

Ansprechpartnerin:

Dr. Martina Sauer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fakultät Gestaltung/Dekanat
Öffentlichkeitsarbeit/Counselling Officer
Geschwister-Scholl-Str. 15
Zi. 210
99423 Weimar

Tel. 03643-58 - 3004
Fax: 03643- 58 - 3230

(02.07.2008)

Erstellt: 02. Juli 2008

Lust auf junge Kunst?

Studierende der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität zeigen am nächsten Wochenende, von Donnerstag bis Sonntag, 10. bis 13. Juli, beim "Rundgang" was sie können. Gemeinsam mit den Ausstellungen der anderen Fakultäten besteht im Rahmen der Summary 2008 die Möglichkeit, einen Einblick bzw. Ausblick in junges Kunstschaffen aus den Lehrgebieten Freie Kunst, Kunsterziehung an Gymnasien, Public Art and New Artistic Strategies und Produkt-Design in Thüringen zu gewinnen.

Auf dem Campus, rund um die historischen Gebäude Henry van de Veldes, aber auch in zahlreichen - heute zum Teil von morbidem Charme geprägten - herrschaftlichen Stadthäusern und auf den öffentlichen Grünfächen in Weimar finden Sie die Ausstellungen der Studierenden aus den unterschiedlichsten Projekten. Zumeist thematisch gefasst, ergeben sich dabei ganz neue Sichten etwa auf „Alice im Wunderland“, in Volksmärchen und von „Wilden Frauen“. Tiefenpsychologische Einblicke gewähren „So wichtig wie Geburt, Sex und Tod …“ und „Human Sexual Interface“. Neue technische und gestalterische Möglichkeiten stehen in „Recyling“, „Bambus“, „Rapid Prototyping und Manufacturing“ und der neuen, auf Dauerleihbasis überlassenen MAN Roland Druckmaschine im Vordergrund.

Andere Projekte hingegen kreisen um Orte mit besonderer Ausstrahlung wie etwa „Balkonien“, „Wanderlust“ und „Reisebericht – Dizzy Daisy Downtown“. Manche Wege führen jedoch auch zu spannungsgeladenen Orten wie etwa nach Israel „Alles oder Nichts“. Im Zeichen des Gründungsjahrs und der Feierlichkeiten im Bauhausjahr 2009 stehen Projektarbeiten wie „Bauhaus“ sowie „Das Bauhaus und ich“.

Ein besonderes Augenmerk verdienen die Abschlussarbeiten der Studierenden. Insbesondere die Produkt-Design-Absolventen und die des Lehramtsstudienganges zeigen diese jeweils zentral an einem Ort. Zeitschriften wie „Profil“ und „Rang und Namen“ sowie die Vortragsreihe „Projektil“ mit Stars aus der Design-Szene aber auch die freie Studentengemeinschaft „Baustelle M10“ und die zahlreichen freien Projekte verweisen zudem auf die Eigeniniative der Studierenden, deren Ergebnisse vorgestellt werden. Ausgezeichnete Videoproduktionen aus dem letzten Jahr runden das Programm mit einer Abendaufführung im Auditorium Maximum in der neuen Universitäts-Bibliothek ab. Am Eröffnungsabend möchte die Fakultät Gestaltung zudem die beiden neuen Werkstätten Metall und Gips- und Formenbau der Öffentlichkeit präsentieren.

Ein Shuttle-Bus fährt die verschiedenen Orte am Freitag und Samstag zwischen 17 und 22 Uhr an. Ein Programmheft das zentral ausliegt oder zugesandt werden kann, gibt genaue Auskünfte über das Programm: Tel. 03643-58 3237, ute.grau@gestaltung.uni-weimar.de. Weitere Infos auch unter www.uni-weimar.de/rundgang/2008 (ab Ende der Woche freigeschaltet).

Die gemeinsame Eröffnung der Summary findet am Donnerstag, 10. Juli, 17 Uhr statt, geführte Rundgänge ab 17.45 Uhr. Die Türen der Ateliers und Ausstellungsräume (Schauen) stehen am Freitag, 14 bis 22 Uhr, Samstag, 12 bis 22 Uhr und Sonntag, 12 bis 17 Uhr offen.

Öffungszeiten:
Donnerstag, 10. Juli, 17 Uhr, Eröffnung, ab 17.45 Uhr geführte Rundgänge
Freitag, 14 bis 22 Uhr, Schauen
Samstag, 12 bis 22 Uhr, Schauen
Sonntag, 12 bis 17 Uhr, Schauen

Ansprechpartnerin:

Dr. Martina Sauer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fakultät Gestaltung/Dekanat
Öffentlichkeitsarbeit/Counselling Officer
Geschwister-Scholl-Str. 15
Zi. 210
99423 Weimar

Tel. 03643-58 - 3004
Fax: 03643- 58 - 3230

(02.07.2008)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv