Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 19. Oktober 2010

Licht-Klangpavillon für Oskar Sala eröffnet jetzt in Weimar

Mit einem Experimentalbau, einer Ausstellung und einem Programm-Wochenende würdigt die Bauhaus-Universität Weimar Ende Oktober das Schaffen des deutschen Komponisten und Physikers Oskar Sala.

Zum 100. Geburtstag des Musikpioniers Oskar Sala ist an der Bauhaus-Universität Weimar ein temporärer und mobiler Ausstellungspavillon entstanden, der am Sonnabend, 23. Oktober 2010, 18 Uhr, eröffnet wird. Der Pavillon wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Fakultäten Medien und Architektur entwickelt und präsentiert eine klingende Ausstellung, die Besuchern bis zum 31. Oktober auf dem Gelände des E-Werks offen steht.

Nachdem der Licht-Klangpavillon bereits in Greiz, der Geburtsstadt Salas seine gelungene Ausstellungspremiere gefeiert hat, zieht er nun weiter nach Weimar auf das Gelände des E-Werks. Ein Wochenende lang, vom 29. Oktober bis zum 31. Oktober, widmen sich Studierende und Besucher dem künstlerischen Schaffen Oskar Salas. Unter dem Motto „Subharmonischen Tage“greifen Filme, Konzerte, Vorträge und Workshops Salas einzigartige elektronische Klangmaschinenarbeit auf und laden ein zum Präsentieren, Probieren und Diskutieren.

Der Pavillon und die Ausstellung gehen auf spielerisch-interaktive Weise auf die Erfindungen Salas ein und rücken sowohl seine Musik als auch seine elektronischen Klangarbeiten und Filmvertonungen in den Mittelpunkt. So sind die Besucher der Ausstellung dazu eingeladen, die Themen Klang, Film, elektronische Musik und moderne Medientechnologie spielerisch und eigenständig zu erforschen.

Auch die Architektur des Pavillons ist spektakulär: Am Abend verwandelt sich der auffällige Experimentalbau in eine große Licht- und Klangskulptur im öffentlichen Raum. Das Ausstellungskonzept wird durch zusätzliche Angebote im Außenraum ergänzt. Hier wird der Besucher zu benachbarten Ausstellungsorten ehemaliger Industriegebäude gelenkt.

Oskar Sala ist ein renommierter Musikpionier des 20. Jahrhunderts, Wegbereiter der elektronischen Klangerzeugung und der Erfinder des Mixtur-Trautoniums, einem Vorläufer des Synthesizers. Er wurde 1910 in Greiz geboren und wurde vor allem bekannt durch die Vertonung des Alfred Hitchcock Films „Die Vögel“. Oskar Sala verstarb 2002.

Der Licht-Klangpavillon wird am 20. Oktober 2010 durch die Firma System 2040 gemeinsam mit Studierenden der Professur Darstellungsmethodik der Fakultät Architektur aufgebaut. Der Aufbau der Ausstellung erfolgt begleitend vom 20. bis zum 22. Oktober durch die Professur Interface Design der Fakultät Medien.

Medienvertreter sind herzlich zu einem Fototermin während des Pavillon-Aufbaus eingeladen:

Fototermin:

Donnerstag, 21.10.2010, 11 Uhr
Aufbau des Licht-Klangpavillons für Oskar Sala
E-Werk-Gelände, Am Kirschberg, Weimar


Weitere Termine:

Eröffnung des Licht- und Klangpavillons
Samstag, 23.10.2010, 18 Uhr
Oskar-Sala-Ausstellung
Öffnungszeiten 24.10. - 28.10.2010, täglich 16 bis 19 Uhr

„Subharmonische Tage Weimar“ in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar und dem Lichthaus-Kino Weimar
29. - 31.10.2010

Subharmonische Nacht
29.10., 19 - 24 Uhr
Subharmonisches Symposium
30.10., 10 - 22 Uhr
Subharmonische Werkstatt
31.10., 10 - 17 Uhr

Das Projekt wird durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt Oskar Sala und dem Programm der Subharmonischen Tage finden Sie auf
www.kunstbenutzerforschung.de/salablog.

Für weitere Fragen können Sie sich gern an Sabine Zierold, Fakultät Architektur, wenden:

Dr.-Ing. Sabine Zierold
Fakultät Architektur
Professur Darstellungsmethodik
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 31 61
Telefax: +49 (0) 36 43 - 58 3109
E-Mail: sabine.zierold@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv