Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 02. März 2020

Lars Abrahamczyk erhält Ruf als Juniorprofessor für Komplexe Tragwerke

Seit dem 1. Januar 2020 leitet Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk die neu eingerichtete Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar. Im Fokus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen die Analyse, Modellbildung und Prognose von Tragwerken, Bauteilen und Systemen im Kontext extremer Belastungszustände. Ziel ist die Kontrolle der Verformbarkeit und Vermeidung von Zusammenbrüchen bzw. relevanten Schädigungen komplexer Systeme unter Zuhilfenahme modernster Technologien.

Angesiedelt ist die neue Juniorprofessur im Fachbereich »Konstruktiver Ingenieurbau«. Betrachtet werden Tragwerke mit hohem Risikopotenzial, Leicht- und Zeltbauweisen sowie der Einsatz und die Wirkungsweise von Kopplungs- und Dämpfungselementen bis hin zu Interaktionsphänomenen in den Standardbauweisen. »Die Wechselwirkungen zwischen Bauteilen, Bauwerken und Bauwerk-Ausrüstung sowie zwischen Boden und Materialien unter extremen und sich verändernden Einwirkungen sind oftmals schwer abschätzbar und führen häufig zu unerwarteten Schäden«, erläutert Jun.-Prof. Abrahamczyk. 

»Um die Sicherheit und Tragfähigkeit von Bauwerken und Infrastrukturanlagen, insbesondere unter extremen Einwirkungen und Umweltbedingungen, dauerhaft gewährleisten zu können, sind zuverlässige Prognosemodelle und konkrete Risikoanalysen unabdingbar«, fährt er fort. Daran anknüpfend ergibt sich ein eigeständiges Spannungs- und Forschungsfeld, welches dem neu ernannten Junior-Professor bestens vertraut ist.

Vielfältige Anknüpfungspunkte an Forschungs- und Lehrtätigkeit
Im Rahmen seiner bisherigen akademischen Laufbahn an der Bauhaus-Universität Weimar untersuchte Jun.-Prof. Abrahamczyk erdbebenbedingte Bauwerksschäden in seismisch aktiven Gebieten. Hierbei identifizierte er relevante Kenngrößen zur Prognose des Verhaltens von Geschossbauwerken und erprobte digitale Methoden zur Systemanalyse komplexer Tragwerke und Strukturen. Als Geschäftsführer des Graduiertenkollegs 1462 »Bewertung gekoppelter numerischer und experimenteller Partialmodelle im konstruktiven Ingenieurbau« befasste er sich zudem intensiv mit der systematischen Abbildung von Wechselwirkungen zwischen Bauwerk, Ausrüstung, Boden und Materialien. 

Darüber hinaus knüpfte Jun.-Prof. Abrahamczyk zahlreiche internationale Kontakte zu Partneruniversitäten und Studierenden im Rahmen seiner Lehrtätigkeit der »Bauhaus Summer School« sowie des Projektes »Erasmus+ Strategische Partnerschaften«. Zur Zielgruppe seines Lehrangebots gehören internationale Masterstudierende aus Flut- und Erdbebengefährdeten Regionen, welche an der Bauhaus-Universität Weimar befähigt werden, mit den Gefahren aus Naturereignissen umzugehen, Risikoanalysen durchzuführen und in ihren Heimatländern als Ingenieurinnen und Ingenieure innovativ tätig zu werden. Aber auch deutsche Studierende des Masterstudiengangs »Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau« sollen angesprochen und im Umgang mit extremen und sich verändernden Einwirkungen ausgebildet werden. Eine Fortführung bestehender und projektorientierter Lehrformate wird von Jun.-Prof. Abrahamczyk angestrebt. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Professur: www.uni-weimar.de/ktw

Kontakt
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Juniorprofessur Komplexe Tragwerke
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 41 03
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de 

Erstellt: 02. März 2020

Lars Abrahamczyk erhält Ruf als Juniorprofessor für Komplexe Tragwerke

Seit dem 1. Januar 2020 leitet Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk die neu eingerichtete Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar. Im Fokus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen die Analyse, Modellbildung und Prognose von Tragwerken, Bauteilen und Systemen im Kontext extremer Belastungszustände. Ziel ist die Kontrolle der Verformbarkeit und Vermeidung von Zusammenbrüchen bzw. relevanten Schädigungen komplexer Systeme unter Zuhilfenahme modernster Technologien.

Angesiedelt ist die neue Juniorprofessur im Fachbereich »Konstruktiver Ingenieurbau«. Betrachtet werden Tragwerke mit hohem Risikopotenzial, Leicht- und Zeltbauweisen sowie der Einsatz und die Wirkungsweise von Kopplungs- und Dämpfungselementen bis hin zu Interaktionsphänomenen in den Standardbauweisen. »Die Wechselwirkungen zwischen Bauteilen, Bauwerken und Bauwerk-Ausrüstung sowie zwischen Boden und Materialien unter extremen und sich verändernden Einwirkungen sind oftmals schwer abschätzbar und führen häufig zu unerwarteten Schäden«, erläutert Jun.-Prof. Abrahamczyk. 

»Um die Sicherheit und Tragfähigkeit von Bauwerken und Infrastrukturanlagen, insbesondere unter extremen Einwirkungen und Umweltbedingungen, dauerhaft gewährleisten zu können, sind zuverlässige Prognosemodelle und konkrete Risikoanalysen unabdingbar«, fährt er fort. Daran anknüpfend ergibt sich ein eigeständiges Spannungs- und Forschungsfeld, welches dem neu ernannten Junior-Professor bestens vertraut ist.

Vielfältige Anknüpfungspunkte an Forschungs- und Lehrtätigkeit
Im Rahmen seiner bisherigen akademischen Laufbahn an der Bauhaus-Universität Weimar untersuchte Jun.-Prof. Abrahamczyk erdbebenbedingte Bauwerksschäden in seismisch aktiven Gebieten. Hierbei identifizierte er relevante Kenngrößen zur Prognose des Verhaltens von Geschossbauwerken und erprobte digitale Methoden zur Systemanalyse komplexer Tragwerke und Strukturen. Als Geschäftsführer des Graduiertenkollegs 1462 »Bewertung gekoppelter numerischer und experimenteller Partialmodelle im konstruktiven Ingenieurbau« befasste er sich zudem intensiv mit der systematischen Abbildung von Wechselwirkungen zwischen Bauwerk, Ausrüstung, Boden und Materialien. 

Darüber hinaus knüpfte Jun.-Prof. Abrahamczyk zahlreiche internationale Kontakte zu Partneruniversitäten und Studierenden im Rahmen seiner Lehrtätigkeit der »Bauhaus Summer School« sowie des Projektes »Erasmus+ Strategische Partnerschaften«. Zur Zielgruppe seines Lehrangebots gehören internationale Masterstudierende aus Flut- und Erdbebengefährdeten Regionen, welche an der Bauhaus-Universität Weimar befähigt werden, mit den Gefahren aus Naturereignissen umzugehen, Risikoanalysen durchzuführen und in ihren Heimatländern als Ingenieurinnen und Ingenieure innovativ tätig zu werden. Aber auch deutsche Studierende des Masterstudiengangs »Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau« sollen angesprochen und im Umgang mit extremen und sich verändernden Einwirkungen ausgebildet werden. Eine Fortführung bestehender und projektorientierter Lehrformate wird von Jun.-Prof. Abrahamczyk angestrebt. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Professur: www.uni-weimar.de/ktw

Kontakt
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Juniorprofessur Komplexe Tragwerke
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 41 03
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv