Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Plakat zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 in Weimar und im Weimarer Land
Plakat zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 in Weimar und im Weimarer Land

Download version

Erstellt: 05. November 2024

Lange Nacht der Wissenschaften 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Freitag, 15. November 2024, ist auch die Bauhaus-Universität Weimar bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land mit zahlreichen Angeboten dabei. Von 18 bis 24 Uhr können Interessierte experimentieren, entdecken und herausfinden, wie Wissenschaft funktioniert. Die Gäste erwarten Präsentationen, Ausstellungen, Vorträge und interaktive Versuchsanordnungen. Führungen veranschaulichen, wie das Studieren in der Zukunft aussehen kann.

Science Mile Q3 | Coudraystraße 4 – 11
Die Fakultät Bau und Umwelt lädt zu verschiedenen Ausstellungen, Experimenten und Führungen ein: Im Abwasserlabor und im b.is Technikum erfahren Besucher*innen mehr über nachhaltige Wasserwirtschaft und Kreislaufkonzepte. Die »Vertikale KlimaKlärAnlage« (VertiKKA) zeigt, wie Fassadenbegrünung und Photovoltaik zur Grauwasseraufbereitung kombiniert werden können. Ein interaktiver Parcours zur Barrierefreiheit und Experimente mit »intelligentem Beton« des Forschungprojekts »StimuCrete« laden zum Mitmachen ein. Im Klimalabor bietet das thermische Manikin »Feelix« Einblicke in das Raumklima der Zukunft, während in der Halle der Versuchstechnischen Einrichtung (VTE) spannende Experimente und Ausstellungen zu Naturgefahren und resilienten Konstruktionen stattfinden.

Fakultät Medien | Bauhausstraße 11
Im Interface Entwicklungslabor wird von 19 bis 20 Uhr eine Multimedia-Präsentation zu Sergej Eisensteins »Capital Diaries« gezeigt, begleitet von einer visuellen und akustischen Präsentation.

KUBUS | Belvederer Allee 1a
Das »Bauhaus Participation Lab« lädt dazu ein, kommunale Planungsprozesse durch Virtual Reality aktiv mitzugestalten. Besucher*innen können verschiedene Planungsvarianten interaktiv erkunden und anpassen.

Digital Bauhaus Lab
Das VR-Labor bietet Einblicke in virtuelle Welten und zeigt, wie digitale Räume zur Vermittlung von Wissen beitragen können. Besucher*innen können eine Tour durch einen digitalen Zwilling des Goethe-Wohnhauses unternehmen und historische Objekte interaktiv erleben.

Hauptgebäude | Geschwister-Scholl-Straße 8
Das »IfEU-Schaufenster« bietet von 18 bis 21 Uhr Mitmachangebote, bei denen kleine und große Gäste ihre Vorstellungen einer »Stadt der Zukunft« gestalten können. Zusätzlich gibt es eine Ausstellung zum Thema Kulturerbe-Konstruktion sowie einen Vortrag zum Thema »konstruktionsinhärenter Denkmalwert«.

Hybrides Lernatelier | Amalienstraße 13
Im Raum 003 des Hybriden Lernateliers können Interessierte von 18 bis 20.30 Uhr an einer experimentellen Installation teilnehmen, die Texte in immersive Räume verwandelt. Die offene Werkstatt vermittelt, wie KI-Textanalysen große Textkörper visualisieren und interaktiv erfahrbar machen.

Universitätsbibliothek | Steubenstraße 6
Von 18 bis 23 Uhr können sich Besucher*innen über Studienmöglichkeiten informieren, einen Vortrag über Normen und Standards im wissenschaftlichen Arbeiten anhören und eine Ausstellung zum ruhenden Verkehr besichtigen. Die GRAMA-Lounge stellt die Exzellenzcluster-Initiative »Imaginamics« vor, und eine Stipendien- sowie eine Fotoausstellung laden zum Besuch ein.

Im Bauhaus.Atelier | Geschwister-Scholl-Straße 6 können sich Gäste bei Getränken und Kaffee eine Pause gönnen, Souvenirs erwerben und sich über die Bauhaus-Universität Weimar informieren.

Bereits zum vierten Mal laden die Stadt Weimar und der Kreis Weimarer Land Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen der Region dazu ein, sich bei der Langen Nacht der Wissenschaften zu beteiligen. Die Bauhaus-Universität Weimar ist seit 2017 vertreten.

Während der Veranstaltung können Besucher*innen den kostenfreien Busshuttle nutzen, um an die einzelnen Stationen zu gelangen. Der Eintritt ist frei. Das Programmheft, in dem alle Stationen enthalten sind, erhalten Sie im Shuttlebus und bei allen beteiligten Institutionen.

Weitere Informationen zum vollständigen Programm an der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie unter: www.uni-weimar.de/lndw

Weitere Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 erhalten Sie unter: https://www.weimar.de/kultur/veranstaltungen/hoehepunkte/lange-nacht-der-wissenschaften/

Für Rückfragen steht Ihnen Raika Nebelung, Managerin Hochschulmarketing, per E-Mail unter raika.nebelung[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 74 zur Verfügung.

Erstellt: 05. November 2024

Lange Nacht der Wissenschaften 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Freitag, 15. November 2024, ist auch die Bauhaus-Universität Weimar bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land mit zahlreichen Angeboten dabei. Von 18 bis 24 Uhr können Interessierte experimentieren, entdecken und herausfinden, wie Wissenschaft funktioniert. Die Gäste erwarten Präsentationen, Ausstellungen, Vorträge und interaktive Versuchsanordnungen. Führungen veranschaulichen, wie das Studieren in der Zukunft aussehen kann.

Science Mile Q3 | Coudraystraße 4 – 11
Die Fakultät Bau und Umwelt lädt zu verschiedenen Ausstellungen, Experimenten und Führungen ein: Im Abwasserlabor und im b.is Technikum erfahren Besucher*innen mehr über nachhaltige Wasserwirtschaft und Kreislaufkonzepte. Die »Vertikale KlimaKlärAnlage« (VertiKKA) zeigt, wie Fassadenbegrünung und Photovoltaik zur Grauwasseraufbereitung kombiniert werden können. Ein interaktiver Parcours zur Barrierefreiheit und Experimente mit »intelligentem Beton« des Forschungprojekts »StimuCrete« laden zum Mitmachen ein. Im Klimalabor bietet das thermische Manikin »Feelix« Einblicke in das Raumklima der Zukunft, während in der Halle der Versuchstechnischen Einrichtung (VTE) spannende Experimente und Ausstellungen zu Naturgefahren und resilienten Konstruktionen stattfinden.

Fakultät Medien | Bauhausstraße 11
Im Interface Entwicklungslabor wird von 19 bis 20 Uhr eine Multimedia-Präsentation zu Sergej Eisensteins »Capital Diaries« gezeigt, begleitet von einer visuellen und akustischen Präsentation.

KUBUS | Belvederer Allee 1a
Das »Bauhaus Participation Lab« lädt dazu ein, kommunale Planungsprozesse durch Virtual Reality aktiv mitzugestalten. Besucher*innen können verschiedene Planungsvarianten interaktiv erkunden und anpassen.

Digital Bauhaus Lab
Das VR-Labor bietet Einblicke in virtuelle Welten und zeigt, wie digitale Räume zur Vermittlung von Wissen beitragen können. Besucher*innen können eine Tour durch einen digitalen Zwilling des Goethe-Wohnhauses unternehmen und historische Objekte interaktiv erleben.

Hauptgebäude | Geschwister-Scholl-Straße 8
Das »IfEU-Schaufenster« bietet von 18 bis 21 Uhr Mitmachangebote, bei denen kleine und große Gäste ihre Vorstellungen einer »Stadt der Zukunft« gestalten können. Zusätzlich gibt es eine Ausstellung zum Thema Kulturerbe-Konstruktion sowie einen Vortrag zum Thema »konstruktionsinhärenter Denkmalwert«.

Hybrides Lernatelier | Amalienstraße 13
Im Raum 003 des Hybriden Lernateliers können Interessierte von 18 bis 20.30 Uhr an einer experimentellen Installation teilnehmen, die Texte in immersive Räume verwandelt. Die offene Werkstatt vermittelt, wie KI-Textanalysen große Textkörper visualisieren und interaktiv erfahrbar machen.

Universitätsbibliothek | Steubenstraße 6
Von 18 bis 23 Uhr können sich Besucher*innen über Studienmöglichkeiten informieren, einen Vortrag über Normen und Standards im wissenschaftlichen Arbeiten anhören und eine Ausstellung zum ruhenden Verkehr besichtigen. Die GRAMA-Lounge stellt die Exzellenzcluster-Initiative »Imaginamics« vor, und eine Stipendien- sowie eine Fotoausstellung laden zum Besuch ein.

Im Bauhaus.Atelier | Geschwister-Scholl-Straße 6 können sich Gäste bei Getränken und Kaffee eine Pause gönnen, Souvenirs erwerben und sich über die Bauhaus-Universität Weimar informieren.

Bereits zum vierten Mal laden die Stadt Weimar und der Kreis Weimarer Land Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen der Region dazu ein, sich bei der Langen Nacht der Wissenschaften zu beteiligen. Die Bauhaus-Universität Weimar ist seit 2017 vertreten.

Während der Veranstaltung können Besucher*innen den kostenfreien Busshuttle nutzen, um an die einzelnen Stationen zu gelangen. Der Eintritt ist frei. Das Programmheft, in dem alle Stationen enthalten sind, erhalten Sie im Shuttlebus und bei allen beteiligten Institutionen.

Weitere Informationen zum vollständigen Programm an der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie unter: www.uni-weimar.de/lndw

Weitere Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 erhalten Sie unter: https://www.weimar.de/kultur/veranstaltungen/hoehepunkte/lange-nacht-der-wissenschaften/

Für Rückfragen steht Ihnen Raika Nebelung, Managerin Hochschulmarketing, per E-Mail unter raika.nebelung[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 74 zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv