Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 06. Mai 2008

Kulturwirtschaft: Handlungswille ist da, Wissen fehlt

Weimarer Wissenschaftler untersuchen in neuer Publikation die Kraft der Kreativen

„Music-City, Sports-City, Leisure-City“ lautet der Titel einer neuen Publikation des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, für die Architekten, Stadtplaner und Sozialwissenschaftler aus mehr als 10 verschiedenen Ländern den Zusammenhang zwischen Kultur und Stadtentwicklung aus verschiedensten Perspektiven neu untersucht haben.
Von Kopenhagen bis Barcelona – Europas Metropolen kämpfen miteinander um Investoren und Arbeitsplätze und neuerdings vor allem um eins: Die Mitglieder der „kreativen Klasse”, exzellent ausgebildete Wissensarbeiter, die sich als Motoren für die künftige Wirtschaftsentwicklung ihre Arbeitsplätze aussuchen können.
Doch was macht Städte attraktiv? Städte wie Hamburg, München und auch Köln prosperieren, andere Kommunen klagen über Abwanderung der jungen Bürger und der Arbeitsplätze. Die richtige Stadtentwicklung kann als Standortfaktor entscheidend sein, so Alexander Bergmann, Herausgeber der Publikation.
Viele Stadtbilder gleichen sich. Oft fragt man sich „Wo bin ich eigentlich?“, denn in den Fußgängerzonen finden sich immer die gleichen Shops. Gemeinsam mit seinen Studenten präsentiert Bergmann ungewöhnliche Innenstadtkonzepte, die Urbanität und die Einbeziehung unterschiedlichster Formen städtischer Kultur beeinhalten.
Jeder Euro an Kulturförderung bringe über die Umwegrentabilität das Zweieinhalb- bis Achtfache an Wertschöpfung. Wesentlich ist dabei die Rolle der Kultur als Tourismusmagnet. „Music-City, Sports-City, Leisure-City“ stellt daher theoretische und praktische Ansätze im Umgang mit städtischer Kultur vor, gewährt Einblicke in wenig bekannte Beispiele etwa aus Kanada, China, Großbritannien, Deutschland und richtet sich an jene, die in Zeiten schnelllebiger Schlagzeilen zur Wunderwirkung der „Creative Industries“, ihr Hintergrundwissen zu urbanen Kulturformen und den Umgang mit ihnen vertiefen möchten.

Hintergründe zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Im Jahr 2004 hat die Kultur- und Kreativwirtschaft mit 58 Milliarden Euro einen größeren Beitrag zur Bruttowertschöpfung Deutschlands beigetragen haben als die chemische Industrie. Ein Jahr später erzielten die Branchen sogar Umsätze in Höhe von rund 121 Milliarden Euro. Zu dem Sektor zählten etwa 210.000 Unternehmen und knapp 1 Million Beschäftigte.
Aktuelle ökonomische Studien verschärfen den Eindruck, dass sich die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kulturindustrie in keiner Art in ihrem politischen Gewicht spiegelt: Eine - möglicherweise die - strategisch entscheidende Branche für die wirtschaftliche Zukunft Europas wird von Gesetzgeber und Innovationsinitiativen praktisch ignoriert.
Kultur- und Kreativwirtschaft sind als Sektoren nicht klar abgegrenzt. Die Kreativwirtschaft umfasst alle Unternehmen und Aktivitäten die zur Produktion, Vermittlung oder medialer Verbreitung von Kultur beitragen. Neben Künstlern, Architekten, Designern und Journalisten wird zur Kreativwirtschaft auch ein Teil des IT-Sektors gezählt. Häufig sind freischaffende Einzelunternehmer in diesem Sektor aktiv.
In Deutschland fand im April 2007 erstmals im Bundestag eine eigene Plenardebatte zum Thema Kulturwirtschaft statt.

Die Publikation steht kostenlos im Internet zum Abruf bereit:
http://www.uni-weimar.de/architektur/raum/publikationen/culture-citybergmann.pdf

Kontakt:

Dipl.-Pol. Alexander Bergmann
Institut für Europäische Urbanistik
Fakultät Architektur
Bauhaus-Universität Weimar
Albrecht-Dürer-Straße 2
99425 Weimar

Telefon +49 (0) 3643 - 58 26 52
E-Mail: alexander.bergmann@archit.uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/urbanistik

Für Fragen steht Ihnen auch Susanne Riese, Professur für Raumplanung und Raumforschung, telefonisch unter 03643/58 26 00 oder per E-Mail unter susanne.riese@archit.uni-weimar.de jederzeit gerne zur Verfügung.
(06.05.2008)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv