Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 06. Juli 2010

Kooperation neu besiegelt und erweitert

Bauhaus-Universität Weimar und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität vertiefen ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Masterprogramms „Wasser und Umwelt“

Unter der Prämisse „ZWEI Universitäten – EIN Studium“ bekräftigten die Bauhaus-Universität Weimar sowie die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Ende Juni 2010 ihre seit 1996 bestehende Verbindung im Rahmen des Studiums „Wasser und Umwelt“ und unterschrieben eine Vereinbarung zur weiteren und vertiefenden Zusammenarbeit.

„Kooperatives Masterprogramm Wasser und Umwelt“ lautet der neue Name des von beiden Universitäten gemeinsam angebotenen Fernstudiums mit Präsenzphasen. Dieses Masterprogramm setzt die bisherige Zusammenarbeit qualitativ und quantitativ auf einer neuen Stufe fort, da das bisherige Angebot nun um die Vergabe eines gemeinsamen Abschlusses ergänzt wird. Das bedeutet konkret, dass ein gemeinsames Zeugnis und eine gemeinsame Urkunde beider Universitäten vergeben werden kann, wenn mindestens jeweils 40% der Leistungspunkte an den beiden Universitäten erbracht wurden. Dies stellt eine deutliche Profilergänzung im gemeinsamen Angebot dar und ermöglicht den Studierenden deutlich mehr Mobilität.

Das Weiterbildende Studium „Wasser und Umwelt“ richtet sich an Hochschulabsolventen/innen der Ingenieur- und Naturwissenschaften, die im Bereich Wasser und Umwelt als Fachkräfte bei Behörden, Unternehmen, Verbänden, Ingenieurbüros und anderen Einrichtungen tätig sind oder zukünftig tätig sein werden. Es wird an der Bauhaus-Universität Weimar von der Fakultät Bauingenieurwesen und in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie bereits seit 1996 angeboten. Derzeit sind in Weimar 55 Studierende mit insgesamt 68 Kursbelegungen und in Hannover 52 Studierende mit insgesamt 78 Kursbelegungen in diesem berufsbegleitenden Studiengang immatrikuliert. Er ist damit der erfolgreichste Fernstudiengang an der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover. Das gesamte Master-Studienprogramm ist akkreditiert.

Das Gesamtangebot des Fernstudiums „Wasser und Umwelt“ setzt sich aus Angeboten beider Einrichtungen zusammen. Die Studienangebote liegen in der aktuellen Wasser- und Umweltforschung mit den Lehrbereichen Hydraulik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Umweltrecht und –management, Gewässerentwicklung und Wassermengenmanagement, Umwelttechnologie sowie Wasserwirtschaft und Flussgebietsmanagement. Ferner findet in jedem Semester ein Fachsprachenmodul statt. Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Fernstudienmaterial, das den Studierenden die Teilnahme am Studium berufsbegleitend ermöglicht. In 14-tägigen Abständen werden diese Studieneinheiten versandt, die in der Regel mit Einsendeaufgaben abschließen. Eine fünftägige Präsenzphase dient dem Abschluss des Studiums und endet mit einer Klausur. Das Fernstudium kann mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bzw. einem Zertifikat (oder einer Einzelkursbescheinigung) abgeschlossen werden.

Das Studienprogramm wird in Kooperationen mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) angeboten.

Kontakt:
Dr.-Ing. Hans-Werner Frenzel
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
AG WBBau - Wasser und Umwelt
Coudraystraße 7
99421 Weimar
Tel.: 0 36 43/58 46 26
Email: info[at]bauing.uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau/

Bei Rückfragen können Sie sich gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de wenden.

(06.07.2010)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv