Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 22. Januar 2010

Kontroverse Ausstellung von Bruno Flierl diskutiert die Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses

Die Fakultät Architektur lädt ab dem 3. Februar 2010, 19:00 Uhr, zur Ausstellung "Schloss – Palast der Republik – Humboldt-Forum" der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein.

Die Ausstellung des renommierten Architekturhistorikers Bruno Flierl eröffnet einen kritischen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Spreeinsel. Diese nahm als urbane Keimzelle Berlins im stadträumlichen Gefüge der Stadt stets eine herausragende Stellung ein und war ihrer politischen wie gesellschaftlichen Bedeutung zufolge erst durch das Stadtschloss und nachfolgend den Palast der Republik gleichermaßen auch symbolträchtig besetzt. Geht man von den derzeitigen Planungen zur Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses aus, so wird das projektierte Humboldt-Forum in Zukunft die Geschichte dieses bedeutsamen Ortes weiter schreiben.

Die im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung entwickelte und erstmals im Juli 2009 an der Bauakademie Berlin gezeigte Wanderausstellung, die bereits auf große Resonanz gestoßen ist, gibt fünf von Bruno Flierl herausgearbeitete, wesentliche historische Abschnitte der Entwicklungsgeschichte der Spreeinsel in anschaulich gegliederter Abfolge auf großzügigen Schautafeln wieder. Dargestellt und bewertet werden dabei nicht nur der geschichtsträchtige und repräsentative Ort in Berlin, sondern darüber hinaus auch die Entwicklungsprozesse von Stadt und Gesellschaft, Stadtraum und Bauwerk, Städtebau und Architektur in all ihren Brüchen und Widersprüchen sowie die Fragestellung, wie wir mit diesen umgehen.

Ganz aktuell widmen sich mit dem Studienprojekt „Media Spree“ auch die Studierenden der Fakultät Architektur am Institut für Europäische Urbanistik den spezifischen urbanen Bedingungen Berlins und entwickeln gemeinsam mit internationalen Partnern neue Ideen für Berlins Rolle als Medien-Standort am Spree-Ufer. So veranschaulicht die gezeigte Ausstellung nicht nur den aktuell wieder intensivierten, jedoch schon seit 1990 geführten gesellschaftlichen Diskurs um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses, sondern lässt sich vor dem Hintergrund eigener Beiträge an der Bauhaus-Universität Weimar auch als spannungsvolle Anregung zur weiteren Diskussion verstehen.

Zur Eröffnung sprechen Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Florian Weis - Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Prof. Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und der Autor der Ausstellung Dr. Bruno Flierl.

Dr. Bruno Flierl wird Ihnen im Anschluss an die Eröffnung gern für ein Pressegespräch zur Verfügung stehen.

Ausstellung
Schloss – Palast der Republik – Humboldt-Forum
Mitte Spreeinsel Berlin – Ein Ort historischer Brüche

Dauer der Ausstellung: 03.02.- 03.03.2010
Eröffnung: Mittwoch, 03.02.2010, 19:00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo-Fr 09:00-21:00 Uhr, Sa-So 10:00-16:00 Uhr

Ort: Foyer Audimax, Bibliotheksneubau der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstrasse 6/8, 99423 Weimar

Für Rückfragen können Sie sich gern an Kristin Reinhardt, Referentin für Fakultätsmarketing Architektur, unter +49. (0) 36 43. 58 31 15 oder per E-Mail unter kristin.reinhardt@uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv