Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. September 2007

Klassiker des Produktdesigns erzählen Geschichte des Bauhauses

Einmalige Fotografien der Keramik- und der Metallwerkstattarbeiten am frühen Bauhaus erwarten die Leser im Band Zwei der Bauhaus-Alben, der ab dem 9. November 2007 im Handel erhältlich ist

Mit dem zweiten Band der Alben können Designliebhaber und Bauhaus-Fans ihre Edition um ein einzigartiges Sammlerstück erweitern. Das zweite Fotoalbum vermittelt neben Bildern der Keramik- und Metallwerkstatt ein authentisches Bild des frühen Bauhauses und zeigt viele noch nie veröffentlichte Fotografien. Rund die Hälfte der Abbildungen der keramischen Werkstatt und mehr als ein Drittel der Metallwerkstatt werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Besondere dieser beiden Werkstätten ist, dass sie zu den ersten gehörten, die den Kontakt zur Industrie suchten. So entwickelten sie ihre experimentellen Formen bis hin zu serienreifen Produkten. Als Ergebnisse kann man unter anderem die berühmte Leuchte von Wilhelm Wagenfeld, Kaffee- und Teeservices in modernem Design, den siebenarmigen Leuchter von Gyula Pap, Schmuck aus der Werkstatt von Naum Slutzky, Dosen und Krüge von Otto Lindig und Theodor Bogler bewundern, die durch ihre schlichte Form und Gestaltung auch heute noch hochaktuell sind. Allen diesen Designern gemeinsam ist die Freude am Experimentieren mit neuen Formen. Darüber vergaßen sie aber nicht, dass die Produkte für den täglichen Gebrauch tauglich sein sollten.

Mit der sorgfältigen Reproduktion der Fotoalben bringt der Verlag der Bauhaus-Universität dem Betrachter die Arbeit am frühen Bauhaus auf ganz besondere Art und Weise nahe. Die einzelnen Seiten der Foto-Alben wurden so abfotografiert, dass sie den Originalzusammenhang möglichst authentisch wiedergeben. Dabei schafft die detailreiche und hochwertig gedruckte Reproduktion den Eindruck, tatsächlich in den Originalalben von Gropius und seinen Kollegen zu blättern. Die Aufnahmen spiegeln Sachlichkeit und Prägnanz im Sinne des Bauhauses wider und lassen bestimmte Raum- und Anordnungseffekte erkennen. Mehrere der Fotoserien fertigte Lucia Moholy an, Ehefrau des berühmten Bauhaus-Designers László Moholy-Nagy. Damit sind die Bauhaus-Alben auch ein Stück Fotografiegeschichte.

Aufgrund des umfangreichen Materials werden die Bauhaus-Alben insgesamt in vier Bänden veröffentlicht. Der erste Band, der im Herbst 2006 erschien, beschäftigt sich mit der Vorlehre, sowie den Arbeiten aus der Tischlerei, der Drechslerei und der Holzbildhauerei. Der dritte Band wird sich den Arbeiten der Weberei, Buchbinderei, Wandmalerei, Glasmalerei und Bildhauerei widmen und der vierte Band dem Haus am Horn, der Bauhausaustellung von 1923 sowie Bühnenbild und Architektur.

Band Zwei der Bauhaus-Alben erscheint in einer Auflage von 800 Stück und ist für 52,00 Euro (ISBN: 978-3-86068-318-7) beim Universitätsverlag der Bauhaus-Universität oder im Buchhandel erhältlich.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur:

Präsentation der Bauhaus-Alben
am 8. November 2007, 20 Uhr
Thalia Buchhandlung
Schillerstraße 5a
99423 Weimar

Interview zu den Bauhaus-Alben mit Herausgeber Professor Klaus-Jürgen Winkler

Kontakt
Dr. Heidemarie Schirmer
Leiterin des Verlages der Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: 0 36 43/58 11 50
E-Mail: heidemarie.schirmer@uni-weimar.de

Buchbestellungen:
Universitätsverlag
Marita Fein
Tel.: 0 36 43/58 11 52
E-Mail: verlag@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv