Mit den Preisen für die besten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen und dem Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts werden herausragende Arbeiten aus dem Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung prämiert. Auch in diesem Jahr zeigen die nominierten Arbeiten ein breites Spektrum aus der Lehre an der Fakultät Medien. Im ehemaligen Offizierskasno in der Albrecht-Dürer-Straße 2 werden während der Jahresschau »summaery« insgesamt zwölf individuelle und disziplinenübergreifende Werke ausgestellt.
Die Auszeichnungen eröffnen für die Studierenden die Möglichkeit, wichtige Arbeiten während der summaery der Bauhaus-Universität Weimar und darüber hinaus einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dafür werden die für den Medienpreis nominierten Beiträge in einer kuratierten Sonderausstellung an jährlich wechselnden Orten gezeigt. Ausgewählt werden die preiswürdigen Arbeiten durch eine hochkarätige Fachjury.
Die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung in Höhe von insgesamt 1.750 Euro und der Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts in Höhe von 1.000 Euro stellen ein Format dar, die Kreativität begabter Studierender der Fakultät Medien schon vor dem Eintritt ins Berufsleben zu würdigen. Die Preisgelder werden seit 2009 von der Merkur Bank gestiftet.
Jury 2012:
– Andrea Augsten (Triad Berlin Projektgesellschaft mbH)
– Maike Mia Höhne (Kuratorin Berlinale Shorts, Internationale Filmfestspiele Berlin)
– Dr. Renate Jurzik (Leiterin Künstlerisches Wort / Feature, rbb Kulturradio)
Nominierte für den Preis der Medienkunst/Mediengestaltung:
– Georg Frömelt
– Katja Gawrilow
– Alice von Gwinner und Anne-Katrin Kiewitt
– Michaela Hohnauer
– Bianka Langnickel
– Maximilian Netter
– Nele Posininsky und Christian Sohn
– Sylvia Rohr
– Ann-Kathrin Rudorf
– Katrin Steiger
– Anke Trojan
– Moritz Wehrmann
Nominierte für den Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts:
– Duc Ngo Ngoc und Clemens Beier: »Same Same But Different«
– Robert Sawallisch: »Begehbare Postkarten in 360°«
Preisverleihung: Samstag, 14. Juli 2011, 20 Uhr
Ort: Ehemaliges Offizierskasino, Albrecht-Dürer-Straße 2, 99425 Weimar
Ausstellung: Donnerstag, 12. Juli, ab 18 Uhr bis Sonntag, 15. Juli 2011, 14 bis 20 Uhr
Kontakt:
Felix Sattler
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Moden und öffentliche Erscheinungsbilder
Tel: +49 (0) 36 43/58 38 92
E-Mail: felix.sattler@uni-weimar.de
Mit den Preisen für die besten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen und dem Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts werden herausragende Arbeiten aus dem Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung prämiert. Auch in diesem Jahr zeigen die nominierten Arbeiten ein breites Spektrum aus der Lehre an der Fakultät Medien. Im ehemaligen Offizierskasno in der Albrecht-Dürer-Straße 2 werden während der Jahresschau »summaery« insgesamt zwölf individuelle und disziplinenübergreifende Werke ausgestellt.
Die Auszeichnungen eröffnen für die Studierenden die Möglichkeit, wichtige Arbeiten während der summaery der Bauhaus-Universität Weimar und darüber hinaus einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dafür werden die für den Medienpreis nominierten Beiträge in einer kuratierten Sonderausstellung an jährlich wechselnden Orten gezeigt. Ausgewählt werden die preiswürdigen Arbeiten durch eine hochkarätige Fachjury.
Die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung in Höhe von insgesamt 1.750 Euro und der Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts in Höhe von 1.000 Euro stellen ein Format dar, die Kreativität begabter Studierender der Fakultät Medien schon vor dem Eintritt ins Berufsleben zu würdigen. Die Preisgelder werden seit 2009 von der Merkur Bank gestiftet.
Jury 2012:
– Andrea Augsten (Triad Berlin Projektgesellschaft mbH)
– Maike Mia Höhne (Kuratorin Berlinale Shorts, Internationale Filmfestspiele Berlin)
– Dr. Renate Jurzik (Leiterin Künstlerisches Wort / Feature, rbb Kulturradio)
Nominierte für den Preis der Medienkunst/Mediengestaltung:
– Georg Frömelt
– Katja Gawrilow
– Alice von Gwinner und Anne-Katrin Kiewitt
– Michaela Hohnauer
– Bianka Langnickel
– Maximilian Netter
– Nele Posininsky und Christian Sohn
– Sylvia Rohr
– Ann-Kathrin Rudorf
– Katrin Steiger
– Anke Trojan
– Moritz Wehrmann
Nominierte für den Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts:
– Duc Ngo Ngoc und Clemens Beier: »Same Same But Different«
– Robert Sawallisch: »Begehbare Postkarten in 360°«
Preisverleihung: Samstag, 14. Juli 2011, 20 Uhr
Ort: Ehemaliges Offizierskasino, Albrecht-Dürer-Straße 2, 99425 Weimar
Ausstellung: Donnerstag, 12. Juli, ab 18 Uhr bis Sonntag, 15. Juli 2011, 14 bis 20 Uhr
Kontakt:
Felix Sattler
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Moden und öffentliche Erscheinungsbilder
Tel: +49 (0) 36 43/58 38 92
E-Mail: felix.sattler@uni-weimar.de
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv