Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 18. Juli 2011

Jury vergibt Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2011 und Filmförderpreis

Am Freitagabend, 15. Juli 2011, um 18 Uhr, hat die Jury für den Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2011 im Weimarer Stadtschloss ihre Urteile für die beste Abschluss- bzw. Projektarbeit sowie die beste entstehende Filmarbeit im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung verkündet.

Insgesamt waren zwölf studentische Arbeiten von sechs Professuren des Studiengangs "Medienkunst/Mediengestaltung" nominiert. Die Merkur Bank hat hierfür Preisgelder in Höhe von 2.750 Euro zur Verfügung gestellt.

Der mit 1.000 Euro dotierte erste Preis ging an Christoph Kilian für seine Installation "Tuchfühler", die als Bachelorarbeit an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen unter der Leitung von Prof. Ursula Damm entstanden ist. In der Jurybegründung heißt es: "Kilians Installation ist nüchtern, technisch und gleichzeitig poetisch. Sie tritt einem entgegen wie ein eigenes Wesen, das ein Eigenleben, fast eine organische Qualität hat."

Mit dem zweiten Preis in Höhe von 500 Euro wurde Luo Yu für seine Lichtinstallation "Delusion" ausgezeichnet, die als Masterarbeit, betreut von Prof. Dr. Jens Geelhaar an der Professur Interface Design, entstanden ist. Luo Yu hat in seiner Arbeit fünf beeindruckend überzeugende poetische Szenen als kompakte interaktive Lichtinstallationen zusammengeschlossen. Auslöser für die Idee zu seiner interaktiven Installation war der Reaktorunfall in Japan. Die Benutzung von Brennstäben als Projektionsflächen und das allgegenwärtige Motiv der Explosion zeugen davon.

Den dritten Preis in Höhe von 250 Euro erhielt Ludwig Völker für seine Arbeit "Repetitiver Struwwelpeter", die als Bachelorarbeit an der Professur Experimentelles Radio bei Prof. Nathalie Singer entstanden ist. Als Ausgangsmaterial seines musikalischen Remix zieht Völker die allseits bekannten Struwwelpetergeschichten heran, und zwar die DDR-Hörspielversion seiner Kindheit. Indem er kurze Ausschnitte von der Platte extrahiert, das Material loopt und klangverarbeitet, gelingt es Völker, seine ganz eingene aktuelle Parodie des Struwwelpeters zu produzieren, von allem aus heutiger Sicht politisch Unkorrekten und Diffamierenden befreit. Das Ergebnis wiederum lässt er auf Vinyl pressen und spielt seinen Struwwelpeter in Clubs. Neben dem gesellschaftskritischen Ansatz der Arbeit schätzte die Jury vor allem den Versuch, Klangkunst in einen massenkulturellen Kontext zu setzen.

Eine lobende Erwähnung fand die Projektarbeit "Drachenschwanz" von Dominique Wollniok, eine interaktive Installation, die ebenfalls an der Professur Experimentelles Radio entstanden ist. Wollnioks Arbeit zeichnet sich durch eine subtile Verknüpfung von Klang und Bewegung aus. Der Betrachter durchläuft ein Soundscape und löst fast geheimnisvoll Veränderungen der Klänge aus, die immer im Zusammenhang mit einer groß-panoramigen Aufnahme einer Thüringer Landschaft, dem Drachenschwanz, stehen. Die Jury würdigte an dieser Arbeit, dass hier - ganz im Sinne des Bauhauses - verschiedene Bereiche miteinander zusammengearbeitet und dabei ein sehr ambitioniertes Projekt entwickelt haben. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer IDMT Ilmenau, die ihre gerade neu entwickelten Flachlautsprecher zur Verfügung stellten. Finanziert wurde das Projekt durch die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und dem Frauenförderfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Außerdem wurde seitens des Bauhaus Film-Instituts (BFI), Department Filmgestaltung, der Filmförderpreis vergeben, der studentischen Produktionen/Abschlussarbeiten zugute kommen soll, die noch nicht fertig gestellt wurden. Die Preis-Jury bestand hier aus dem Direktorium des Film-Instituts: Prof. Lorenz Engell und Prof. Wolfgang Kissel. Prämiert wurde mit 1.000 Euro die geplante, interaktive Arbeit "FullDome Interaction" des Master-Studierenden André Wünscher.

André Wünscher entwickelt ein filmisches Computerspiel für das FullDome-Format. Dabei steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie man eine interaktive Geschichte in einem Dome-Kino erzählt, in dem zahlreiche Zuschauer die Kontrolle über den Handlungsverlauf übernehmen können. Die besondere technische und gestalterische Herausforderung ist dabei, ein Konzept umzusetzen, das in einer komplett immersiven Umgebung, wie zum Beispiel im Zeiss-Planetarium Jena, in Echtzeit funktionieren soll und den Zuschauer obendrein (inter)aktiv einbindet.

In der Jury saßen dieses Jahr der Schweizer Kurator und Autor Jean-Christophe Ammann, Andreas F. Beitin (Leiter des ZKM Museum für Neue Kunst), Ellen Fellmann (Komponistin, Videokünstlerin und Regisseurin), Ulrike Rosenbach (Medienkünstlerin und Performerin) und Ralf Schlüter (stellv. Chefredakteur des art-Kunstmagazins).

Für weitere Fragen steht Ihnen Andreas Feddersen, Mitarbeiter der Professur Experimentelles Radio, gern zur Verfügung:

Andreas Feddersen
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Professur Experimentelles Radio
Künstlerischer Mitarbeiter
E-Mail: andreas.feddersen@uni-weimar.de
www.experimentellesradio.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv