Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 30. Oktober 2006

Jung und respektlos mit der Kamera umgehen

Der "Newcomer Video Journalism Award", der am Wochenende in Berlin vergeben wurde, ging in diesem Jahr an Studierende der Bauhaus-Universität.

Ein Team von Studierenden der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar wurde am Wochenende für ihre Arbeit "Muted Talent" mit dem "Newcomer Video Journalism Award 2006" ausgezeichnet. In der Preisbegründung der Jury heißt es: "In dem Filmbeitrag 'Muted Talent' ("Stummes Talent") bitten angehende VJ's der Bauhaus-Universität Weimar um Spenden zur Anschaffung von Mikrophonen. Der Beitrag thematisiert mit viel Humor einige Tücken und Fallstricke videojournalistischer Arbeit. Er steht dabei auch für die originelle Neuinterpretation dokumentarischer Herangehensweisen. Durch geschickte, sampleartige Montagen ist ein kurzweiliger studentischer Omnibusfilm entstanden, der sich jung und respektlos gibt und als vielfältiger, postmoderner Genre-Mix gestalterisch überzeugen kann.

Originalton und Kamera-Ebene, grafische und typographische Elemente werden zu einem rhythmisierten Gesamt-Gebilde verwoben, das überraschende Sichtweisen ermöglicht. Arbeitsmaterialien und geräte des VJ's - normalerweise diskret im Hintergrund - stehen plötzlich im Rampenlicht und werden zum skurrilen Haupt-Act dieses ungewöhnlichen Beitrags.

Das 3. International Video Journalism Award-Festival fand vom 27. bis 29. Oktober 2006 in Berlin statt. Auf dem Festival werden internationale und nationale Filme in 4 Kategorien ausgezeichnet. Wichtigste Bedingung ist: Regie, Kamera, Ton und Schnitt liegen bei der Erstellung der Beiträge in einer Hand.

Gewinner des Hauptpreises, des 3. International Video Journalism Awards, ist Ruud Elmendorp von Volkskrant TV. Er erhielt den Preis für seine Dreh-, Schnitt und Regiearbeit "I am Joseph Kony". Die Jury begründete ihre Entscheidung: "Das ist VJ-Urstoff: Mit der Kamera auf Recherche im Dschungel, auf der Suche nach einem Warlord, der noch nie zuvor ein Interview gegeben hatte. Der Autor findet eine Erzählhaltung, die kraftvoll ist von Beginn an: Die Gesichter der Soldaten, das gesamte Setting der Begegnung. Der Autor ist Teil der Story, bleibt aber am Rand und erzählt völlig uneitel, fast schon lakonisch. Dabei gelingen ihm Zugänge zu Menschen und Situationen (Pressekonferenz), die ebenso eigenwillig wie originell sind."

Filmemacher aus ganz Europa und den Vereinigten Staaten waren am Wochenende zur Preisverleihung nach Berlin gekommen. Die Professur Medien-Ereignisse der Bauhaus-Universität war zum dritten Mal Partner und Mitveranstalter des Wettbewerbs, der in diesem Jahr von der Deutschen Welle TV und videomission.com ausgerichtet wurde. Die Veranstalter tragen damit dem weltweiten Trend zum Einsatz von Videoreportern und Videojournalisten im Fernsehen Rechnung.

Der vielfach preisgekrönte BBC Videojournalist, Gastprofessor Mike Kraus, war im Rahmen des gesamten Studienprojekts an der Weimarer
Bauhaus-Universität bestrebt, die Fähigkeiten zu entwickeln, die das
Filmschaffen als "One-Man-Band" mit sich bringt. Die Stärken und Schwächen, die ein Ein-Mann-Team mit Kamera, Mikrofon und Computer gegenüber einem konventionellen Filmteam hat, wurden im Projekt exemplarisch herausgearbeitet.

Die Studierenden Max Baberg, Carolin Clausnitzer, Marcela Drummond, Anna Keiderling, Judith Konnerth, Marie-Louise Lange, Sandra Linden, Sebastian Neumann, Walter Oppel, Katarina Sengstaken, Nici Wegener und Albert Beckmann waren an dem Projekt beteiligt.

Alle Wettbewerbsbeiträge können im Internet unter www.videomission.de in voller Länge angesehen werden. Der Wettbewerb wurde veranstaltet von Deutsche Welle TV und videomission.com, erneut in Zusammenarbeit mit der Professur Medien-Ereignisse, Prof. Wolfgang Kissel, an der
Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer netzwerk filmfest. Weitere Partner, Preisstifter und Unterstützer waren im Jahr 2006 das Medienboard Berlin-Brandenburg, der Hessische Rundfunk, der MDR, Radio Bremen, das Schweizer Fernsehen und die Thüringer Staatskanzlei.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Preisträgern finden Sie unter www.videoreporter.org <http://www.videoreporter.org>

Für weitere Informationen und Fotomaterial wenden Sie sich bitte an

Prof. Wolfgang Kissel
wolfgang.kissel@medien.uni-weimar.de
Juliane Fuchs
0171-42 85 044
juliane.fuchs@medien.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv