Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar
29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar

Download version

Erstellt: 01. November 2023

»Jugend forscht« im kommenden Jahr wieder an der Bauhaus-Universität Weimar: Anmeldungen bis zum 30. November möglich

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar rufen alle kleinen und großen Jungforscher*innen aus ganz Mittelthüringen zur Teilnahme an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb auf. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2023 unter www.jugend-forscht.de möglich. Der 29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« findet am 28. Februar 2024 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar statt. Im November 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die MFPA Weimar die Patenschaft übernommen und tragen den Wettbewerb seither gemeinsam aus.

Schüler*innen, Auszubildende und Studierende im ersten Studienjahr können im Rahmen des Wettbewerbs zeigen, was in ihnen steckt und mit welchen kreativen Ideen sie die Welt verbessern wollen. Dabei geht es nicht nur um die Leidenschaft für Naturwissenschaften, sondern vor allem auch um Wissensdrang, Begeisterung und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Hierbei können die Nachwuchsforscher*innen allein oder im Team ihre Projekte aus den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik in zwei Sparten vorstellen: Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren starten bei »Jugend forscht«, Kinder im Alter bis 14 Jahre treten in der Juniorsparte »Schüler experimentieren« an.

»Der Wettbewerb eignet sich für alle Kinder und Jugendlichen, die gern experimentieren, forschen, entdecken und probieren. Es ist ein großartiges Gefühl, die eigenen Erfahrungen, Ergebnisse und Erfindungen einem breiten Publikum zu präsentieren, gemeinsam zu staunen und dann auch noch einen Preis von einer Expertenjury dafür zu bekommen«, erläutert die neue Wettbewerbsleiterin Josefine Graf vom Goethegymnasium Weimar. Sie appelliert damit auch an engagierte Eltern und Lehrer*innen, ihre Kinder und interessierte Schüler*innen zu einer Teilnahme zu motivieren: »Nicht zuletzt ist der »Spirit« am Wettbewerbstag selbst ein wunderbarer Lohn für all die Mühen. In vielen Kindern stecken Naturforschende und die Teilnahme an Jugend forscht bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das eigene Potential weiter zu entfalten.«

Wer sich zum Wettbewerb anmelden möchte, hat auch in diesem Jahr bis zum 30. November Zeit. Die Anmeldungen erfolgen online über die Wettbewerbsplattform: https://www.jugend-forscht.de/teilnahme.html 

Dafür benötigen die Jungforscher*innen zunächst nur den Titel und eine Kurzbeschreibung ihres Projektes. Danach haben sie drei Monate Zeit, ihr Thema schriftlich auszuarbeiten und bis Ende Januar 2024 über das Wettbewerbsportal einzureichen.

Weitere Informationen zum Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« erhalten Sie unter: www.uni-weimar.de/jugendforscht  

Für Rückfragen stehen Ihnen Milena Deobald, MFPA, und Michaela Peisker, Bauhaus-Universität Weimar, per E-Mail zur Verfügung: pb.mittelthueringen[at]wv.jugend-forscht.de.

Über Jugend forscht
In Thüringen gibt es insgesamt sieben »Jugend forscht«-Regionalwettbewerbe, deren Sieger*innen ihre Projekte beim Landeswettbewerb Thüringen am 9. April 2024 in Jena präsentieren werden. Mit einem erneuten Sieg qualifizieren sie sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Patenunternehmen von »Jugend forscht« richten deutschlandweit die Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene aus. Jungforscher*innen können ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden. Im kommenden Jahr geht Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb in die 59. Wettbewerbsrunde, findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn statt und steht unter dem Motto »Mach Dir einen Kopf!«. Weitere Informationen zu »Jugend forscht« finden Sie unter: https://www.jugend-forscht.de/  

Erstellt: 01. November 2023

»Jugend forscht« im kommenden Jahr wieder an der Bauhaus-Universität Weimar: Anmeldungen bis zum 30. November möglich

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar rufen alle kleinen und großen Jungforscher*innen aus ganz Mittelthüringen zur Teilnahme an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb auf. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2023 unter www.jugend-forscht.de möglich. Der 29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« findet am 28. Februar 2024 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar statt. Im November 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die MFPA Weimar die Patenschaft übernommen und tragen den Wettbewerb seither gemeinsam aus.

Schüler*innen, Auszubildende und Studierende im ersten Studienjahr können im Rahmen des Wettbewerbs zeigen, was in ihnen steckt und mit welchen kreativen Ideen sie die Welt verbessern wollen. Dabei geht es nicht nur um die Leidenschaft für Naturwissenschaften, sondern vor allem auch um Wissensdrang, Begeisterung und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Hierbei können die Nachwuchsforscher*innen allein oder im Team ihre Projekte aus den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik in zwei Sparten vorstellen: Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren starten bei »Jugend forscht«, Kinder im Alter bis 14 Jahre treten in der Juniorsparte »Schüler experimentieren« an.

»Der Wettbewerb eignet sich für alle Kinder und Jugendlichen, die gern experimentieren, forschen, entdecken und probieren. Es ist ein großartiges Gefühl, die eigenen Erfahrungen, Ergebnisse und Erfindungen einem breiten Publikum zu präsentieren, gemeinsam zu staunen und dann auch noch einen Preis von einer Expertenjury dafür zu bekommen«, erläutert die neue Wettbewerbsleiterin Josefine Graf vom Goethegymnasium Weimar. Sie appelliert damit auch an engagierte Eltern und Lehrer*innen, ihre Kinder und interessierte Schüler*innen zu einer Teilnahme zu motivieren: »Nicht zuletzt ist der »Spirit« am Wettbewerbstag selbst ein wunderbarer Lohn für all die Mühen. In vielen Kindern stecken Naturforschende und die Teilnahme an Jugend forscht bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das eigene Potential weiter zu entfalten.«

Wer sich zum Wettbewerb anmelden möchte, hat auch in diesem Jahr bis zum 30. November Zeit. Die Anmeldungen erfolgen online über die Wettbewerbsplattform: https://www.jugend-forscht.de/teilnahme.html 

Dafür benötigen die Jungforscher*innen zunächst nur den Titel und eine Kurzbeschreibung ihres Projektes. Danach haben sie drei Monate Zeit, ihr Thema schriftlich auszuarbeiten und bis Ende Januar 2024 über das Wettbewerbsportal einzureichen.

Weitere Informationen zum Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« erhalten Sie unter: www.uni-weimar.de/jugendforscht  

Für Rückfragen stehen Ihnen Milena Deobald, MFPA, und Michaela Peisker, Bauhaus-Universität Weimar, per E-Mail zur Verfügung: pb.mittelthueringen[at]wv.jugend-forscht.de.

Über Jugend forscht
In Thüringen gibt es insgesamt sieben »Jugend forscht«-Regionalwettbewerbe, deren Sieger*innen ihre Projekte beim Landeswettbewerb Thüringen am 9. April 2024 in Jena präsentieren werden. Mit einem erneuten Sieg qualifizieren sie sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Patenunternehmen von »Jugend forscht« richten deutschlandweit die Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene aus. Jungforscher*innen können ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden. Im kommenden Jahr geht Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb in die 59. Wettbewerbsrunde, findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn statt und steht unter dem Motto »Mach Dir einen Kopf!«. Weitere Informationen zu »Jugend forscht« finden Sie unter: https://www.jugend-forscht.de/  

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv