Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 10. Dezember 2020

Jüdische Museen heute – öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mirjam Wenzel zum Auftakt der Bauhaus-Gastprofessur

Die Bauhaus-Gastprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar übernimmt im Wintersemester 2020/2021 Prof. Dr. Mirjam Wenzel, die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt. Am Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19 Uhr, hält sie ihre öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema »Jüdische Museen – Geschichte, Konzepte und Relevanz«. Alle Interessierten sind herzlichen eingeladen, die Live-Übertragung online zu verfolgen.

Vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der jüdischen Kulturgeschichte und der aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa wird Prof. Wenzel während ihrer Bauhaus-Gastprofessur zum Austausch über die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens anregen. Zum Auftakt ihrer Gastprofessur wird sie zur Entstehungsgeschichte und Konzeption jüdischer Museen referieren und darauf eingehen, inwiefern diese Museen besonders relevant für aktuelle gesellschaftliche und politische Fragestellungen sind.

Die Veranstaltung reiht sich ein in das im Oktober gestartete Themenjahr »Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen«. Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, wird in seiner Funktion als Beauftragter für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Nach einer Einführung durch Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp folgt der Vortrag von Prof. Wenzel. Im Anschluss stellt die Bauhaus-Gastprofessorin sich den Fragen von Studierenden. Diese nehmen im laufenden Wintersemester an der Ringvorlesung »Städte ohne Rassismus« teil; auch das digital zugeschaltete Publikum kann sich im Livestream per Chat in die Diskussion einbringen.

Bei einem Workshop am darauffolgenden Tag, Donnerstag, 17. Dezember 2020, wird Prof. Wenzel die Inhalte ihrer Vorlesung im direkten Austausch mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertiefen.

Die Bauhaus-Gastprofessur
Anlässlich des Bauhaus-Jubiläumsjahres hat die Bauhaus-Universität Weimar eine Bauhaus-Gastprofessur eingerichtet, die einmal im Jahr für ein Semester vergeben wird und für die herausragende Persönlichkeiten gewonnen werden. Die Professur soll dazu dienen, den Bauhaus-Gedanken fortzutragen, zu reflektieren und kritisch zu erneuern. Sie folgt dem Geist des Staatlichen Bauhauses von 1919, indem sie drängende gesellschaftliche Fragen der Zeit aufgreift und neue, kreative, auch unerwartete Antworten gibt. Dabei geht es nicht zuletzt darum, Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung zusammenzubringen. Die Bauhaus-Gastprofessorinnen und -professoren halten öffentliche Vorträge, nehmen an Diskussionsrunden teil und bieten Workshops und weitere Veranstaltungen für die Angehörigen der Universität an.

Weitere Informationen: https://www.uni-weimar.de/bauhausgastprofessur

+++ BITTE BEACHTEN: Die für Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19 Uhr, geplante Antrittsvorlesung von Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel muss leider verschoben werden. Aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Ländern zur Eindämmung der Pandemie kann die Veranstaltung nicht wie ursprünglich geplant durchgeführt werden. Über einen neuen Termin informieren wir Sie rechtzeitig. +++

Erstellt: 10. Dezember 2020

Jüdische Museen heute – öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mirjam Wenzel zum Auftakt der Bauhaus-Gastprofessur

Die Bauhaus-Gastprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar übernimmt im Wintersemester 2020/2021 Prof. Dr. Mirjam Wenzel, die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt. Am Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19 Uhr, hält sie ihre öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema »Jüdische Museen – Geschichte, Konzepte und Relevanz«. Alle Interessierten sind herzlichen eingeladen, die Live-Übertragung online zu verfolgen.

Vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der jüdischen Kulturgeschichte und der aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa wird Prof. Wenzel während ihrer Bauhaus-Gastprofessur zum Austausch über die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens anregen. Zum Auftakt ihrer Gastprofessur wird sie zur Entstehungsgeschichte und Konzeption jüdischer Museen referieren und darauf eingehen, inwiefern diese Museen besonders relevant für aktuelle gesellschaftliche und politische Fragestellungen sind.

Die Veranstaltung reiht sich ein in das im Oktober gestartete Themenjahr »Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen«. Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, wird in seiner Funktion als Beauftragter für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Nach einer Einführung durch Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp folgt der Vortrag von Prof. Wenzel. Im Anschluss stellt die Bauhaus-Gastprofessorin sich den Fragen von Studierenden. Diese nehmen im laufenden Wintersemester an der Ringvorlesung »Städte ohne Rassismus« teil; auch das digital zugeschaltete Publikum kann sich im Livestream per Chat in die Diskussion einbringen.

Bei einem Workshop am darauffolgenden Tag, Donnerstag, 17. Dezember 2020, wird Prof. Wenzel die Inhalte ihrer Vorlesung im direkten Austausch mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertiefen.

Die Bauhaus-Gastprofessur
Anlässlich des Bauhaus-Jubiläumsjahres hat die Bauhaus-Universität Weimar eine Bauhaus-Gastprofessur eingerichtet, die einmal im Jahr für ein Semester vergeben wird und für die herausragende Persönlichkeiten gewonnen werden. Die Professur soll dazu dienen, den Bauhaus-Gedanken fortzutragen, zu reflektieren und kritisch zu erneuern. Sie folgt dem Geist des Staatlichen Bauhauses von 1919, indem sie drängende gesellschaftliche Fragen der Zeit aufgreift und neue, kreative, auch unerwartete Antworten gibt. Dabei geht es nicht zuletzt darum, Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung zusammenzubringen. Die Bauhaus-Gastprofessorinnen und -professoren halten öffentliche Vorträge, nehmen an Diskussionsrunden teil und bieten Workshops und weitere Veranstaltungen für die Angehörigen der Universität an.

Weitere Informationen: https://www.uni-weimar.de/bauhausgastprofessur

+++ BITTE BEACHTEN: Die für Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19 Uhr, geplante Antrittsvorlesung von Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel muss leider verschoben werden. Aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Ländern zur Eindämmung der Pandemie kann die Veranstaltung nicht wie ursprünglich geplant durchgeführt werden. Über einen neuen Termin informieren wir Sie rechtzeitig. +++

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv