Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 15. August 2012

Jetzt Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar studieren

Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2012/13 ist der 30. September 2012.

Der Studiengang Medieninformatik ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium, das sich mit den Aspekten der Informationsverarbeitung im Kontext digitaler Medien beschäftigt. Interessierte können sich für den Bachelor oder Master der Medieninformatik bis zum 30. September 2012 bewerben.

Die Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar zeichnet sich vor allem durch ihren projektorientierten Charakter aus, der frühzeitig auf praktische Forschungstätigkeit der Studierenden, experimentelle Aufgaben und Arbeit in individuell betreuten Kleingruppen setzt. Das Studium vermittelt analytische, kreative und konstruktive Fähigkeiten zur Software- und Systementwicklung für digitale Medien.

Der Bachelor-Studiengang vermittelt in der ersten Studienhälfte die wissenschaftlich fundierten Grundlagen der Medieninformatik, ergänzt durch einführende Veranstaltungen zu den Themen Psychologie und Wahrnehmung, Medienökonomie und Medienrecht. Die zweite Studienhälfte fokussiert auf die angewandte Informatik für Digitale Medien (Visualisierung, Computergrafik, Audiobearbeitung, Informationssysteme, computergestützte Zusammenarbeit, Kryptologie und Sicherheit, Web-Technologie, Mensch-Maschine-Schnittstellen). Durch ein mehrsemestriges Wahlmodul werden hier eine Vertiefung vorzugsweise in den Bereichen Medienkultur, Medienmanagement oder Medienkunst/Mediengestaltung ermöglicht und die Studierenden zum interdisziplinären, problembasierten Lernen im Rahmen anspruchsvoller Software- und Systemprojekte in kleinen, intensiv betreuten Teams verpflichtet.

Neben dem Erwerb von medieninformatischen Grundlagen sorgen insbesondere die Projektorientierung und der große Wahlmodulbereich während des Bachelor-Studiums für die Vermittlung fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, die für einen Berufseinstieg wesentlich sind. Der Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften im Bereich der Informationstechnologie ist nach wie vor hoch: Der Arbeitsmarkt nimmt die Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik sehr schnell auf und bezahlt diese auch mit angemessenen Gehältern. Aber auch der englischsprachige Master-Studiengang Computer Science and Media an der Fakultät Medien bietet die ideale Fortsetzung des Medieninformatik-Studiums.

Die interdisziplinäre Ausrichtung der Medieninformatik in Weimar wird auch durch den Forschungsneubau „Digital Bauhaus Lab“ zusätzlich unterstützt, der ab 2013 für die Projekt- und Abschlussarbeiten der Studierenden eine innovative und technologisch zukunftsweisende Arbeitsumgebung bieten wird.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf www.uni-weimar.de/medieninformatik.

Für Rückfragen können Sie sich gern an die Fachstudienberatung der Medieninformatik wenden:

Dr. Bernd Schalbe
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Fachstudienberatung Medieninformatik
Tel: +49 (0) 36 43/58 37 14
E-Mail: mi-info@medien.uni-weimar.de

Erstellt: 15. August 2012

Jetzt Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar studieren

Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2012/13 ist der 30. September 2012.

Der Studiengang Medieninformatik ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium, das sich mit den Aspekten der Informationsverarbeitung im Kontext digitaler Medien beschäftigt. Interessierte können sich für den Bachelor oder Master der Medieninformatik bis zum 30. September 2012 bewerben.

Die Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar zeichnet sich vor allem durch ihren projektorientierten Charakter aus, der frühzeitig auf praktische Forschungstätigkeit der Studierenden, experimentelle Aufgaben und Arbeit in individuell betreuten Kleingruppen setzt. Das Studium vermittelt analytische, kreative und konstruktive Fähigkeiten zur Software- und Systementwicklung für digitale Medien.

Der Bachelor-Studiengang vermittelt in der ersten Studienhälfte die wissenschaftlich fundierten Grundlagen der Medieninformatik, ergänzt durch einführende Veranstaltungen zu den Themen Psychologie und Wahrnehmung, Medienökonomie und Medienrecht. Die zweite Studienhälfte fokussiert auf die angewandte Informatik für Digitale Medien (Visualisierung, Computergrafik, Audiobearbeitung, Informationssysteme, computergestützte Zusammenarbeit, Kryptologie und Sicherheit, Web-Technologie, Mensch-Maschine-Schnittstellen). Durch ein mehrsemestriges Wahlmodul werden hier eine Vertiefung vorzugsweise in den Bereichen Medienkultur, Medienmanagement oder Medienkunst/Mediengestaltung ermöglicht und die Studierenden zum interdisziplinären, problembasierten Lernen im Rahmen anspruchsvoller Software- und Systemprojekte in kleinen, intensiv betreuten Teams verpflichtet.

Neben dem Erwerb von medieninformatischen Grundlagen sorgen insbesondere die Projektorientierung und der große Wahlmodulbereich während des Bachelor-Studiums für die Vermittlung fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, die für einen Berufseinstieg wesentlich sind. Der Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften im Bereich der Informationstechnologie ist nach wie vor hoch: Der Arbeitsmarkt nimmt die Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik sehr schnell auf und bezahlt diese auch mit angemessenen Gehältern. Aber auch der englischsprachige Master-Studiengang Computer Science and Media an der Fakultät Medien bietet die ideale Fortsetzung des Medieninformatik-Studiums.

Die interdisziplinäre Ausrichtung der Medieninformatik in Weimar wird auch durch den Forschungsneubau „Digital Bauhaus Lab“ zusätzlich unterstützt, der ab 2013 für die Projekt- und Abschlussarbeiten der Studierenden eine innovative und technologisch zukunftsweisende Arbeitsumgebung bieten wird.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf www.uni-weimar.de/medieninformatik.

Für Rückfragen können Sie sich gern an die Fachstudienberatung der Medieninformatik wenden:

Dr. Bernd Schalbe
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Fachstudienberatung Medieninformatik
Tel: +49 (0) 36 43/58 37 14
E-Mail: mi-info@medien.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv