Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 24. Juni 2009

Jetzt bewerben: Neuer Studiengang Baustoffingenieurwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar

Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang ist der 31. August 2009, für den Bachelorstudiengang der 30. September 2009

Der Studiengang Baustoffingenieurwissenschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar wird ab dem Wintersemester 2009/10 mit den Abschlüssen Bachelor und Master angeboten. Er ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Studiengangs Werkstoffwissenschaft und in seiner Neukonzeption der einzige grundständige Studiengang mit der Ausrichtung Materialwissenschaft/Baustoffe in Deutschland.

Baustoffingenieurwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und beinhaltet die Disziplinen Physik, Chemie, Mineralogie, Kristallographie und Ingenieurwesen. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung von Bau- und Werkstoffen. Es werden wesentliche Eigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten und Anwendungsfelder von Werkstoffen wie z. B. Metalle, Glas, Keramik, Holz und Kunststoffe behandelt. Speziell das Wissen zu Baustoffen wie Bindemitteln (z. B. Zement, Gips, Asphalt), Gesteine, Mörtel und Beton sind wichtige Lehrinhalte. Ergänzt werden die Vorlesungen durch anschauliche Übungen. In Praktika werden überwiegend in selbstständiger Arbeit Werkstoffe mit modernsten Methoden analysiert und geprüft. Das Kennenlernen der verschiedenen Analysemethoden, wie z. B. die Rasterelektronen- und Lichtmikroskopie, die optische und akustische Teilchengößenbestimmung, Infrarotspektroskopie sowie chemische Analysen stehen dabei im Vordergrund. Ergänzt wird das umfassende materialwissenschaftliche Studium durch Fächer wie Ingenieurmathematik, experimentelle Physik und Bauchemie. Es werden außerdem die für das Bauingenieurwesen notwendigen Grundlagen der Mechanik und der Baukonstruktion vermittelt. Abgerundet wird das Studium durch Fächer wie Baurecht und Bauwirtschaft.

Der sehr gute Kontakt zu Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern ermöglicht ein individuelles und erfolgreiches Studium an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar. Die Studierenden werden bereits während des Studiums in aktuelle Themen der universitären Forschung und die Zusammenarbeit mit Firmen eingebunden und erfahren dadurch ein praxisnahes und spannendes Studium.

Den Absolventen des Studienganges Baustoffingenieurwissenschaft stehen interessante berufliche Perspektiven offen. Sie können beispielsweise in der Baustoff- und bauchemischen Industrie in der Forschung und Produktentwicklung ihr Wissen anwenden. Andere Absolventen wiederum sind in Ingenieurbüros oder bei Behörden mit den Themen Sanierung, ökologisches Bauen, Recyclingtechnologien oder Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen betraut. Hochschulen und Forschungseinrichtungen bieten außerdem Berufsmöglichkeiten: die Absolventen sind hier in der innovativen Material- und Baustoffentwicklung tätig oder aber auch bei der Schadensanalytik und Gutachtenerstellung.

Das Studium ist 2-stufig konzipiert: zunächst wird ein Bachelorabschluss nach 6 Semestern Regelstudienzeit erworben, danach folgt das Masterstudium. Der Bewerbungsschluss für den postgradualen, interdisziplinären und international ausgerichteten Master-Studiengang ist der 31. August 2009, für den grundständigen, interdisziplinären Bachelor-Studiengang der 30. September 2009. Das European Credit Transfer System (ECTS) wird durchgängig angewandt und vereinfacht damit das Anerkennen von Studienleistungen, die an anderen Einrichtung erbracht wurden. Die Credits bescheinigen dem Studenten den erfolgreichen Abschluss des Faches und den Umfang erbrachter Leistungen in dem Fach.

Studienvoraussetzung für den Bachelorstudiengang ist eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder alternativ eine Meisterprüfung bzw. gleichwertige Ausbildung. Für den Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss in den Fachgebieten Bauingenieurwesen; Materialwissenschaft; Bau, Steine, Erden Zugangsbedingung für die Aufnahme des Studiums. Weitere Informationen zum Studiengang sind unter www.uni-weimar.de/cms/Online-Bewerbung.1865.0.html erhältlich.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de wenden.


(23.06.2009)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv