Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Jakob Nickels ist mit dem Lyonel Kunstpreis 2025 ausgezeichnet worden. Foto: Matthias Eckert
Jakob Nickels ist mit dem Lyonel Kunstpreis 2025 ausgezeichnet worden. Foto: Matthias Eckert

Download version

Seine Abschlussarbeit »Gentle Strength« überzeugte die Jury. Foto: Matthias Eckert
Seine Abschlussarbeit »Gentle Strength« überzeugte die Jury. Foto: Matthias Eckert

Download version

Die Juror*innen lobten sein Spiel mit unterschiedlichsten Medien als eine zeitgemäße Reflexion auf Machtstrukturen und die Mechanismen visueller Verführung. Foto: Matthias Eckert
Die Juror*innen lobten sein Spiel mit unterschiedlichsten Medien als eine zeitgemäße Reflexion auf Machtstrukturen und die Mechanismen visueller Verführung. Foto: Matthias Eckert

Download version

Erstellt: 12. Juli 2025

Jakob Nickels erhält Lyonel Kunstpreis 2025

Der Freie-Kunst-Absolvent Jakob Nickels ist am Freitag, 11. Juli 2025, für seine Abschlussarbeit »Gentle Strength« mit den Lyonel Kunstpreis 2025 ausgezeichnet worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom Lyonel–Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgelobt.

»Jakob Nickels’ Installation kreist um die fiktive Figur »1305«. Dafür nutzt er unterschiedliche ästhetische Strategien aus Popkultur, digitalem Gaming, Esoterik und Kunstgeschichte. Fahnen, Bilder, Objekte und Fotografien fügen sich zu einem multimedialen Gedächtnisraum, der Referenzen aus Geschichte und Gegenwart mit futuristischen Elementen vereint«, so die Jury in ihrem Statement. Nickels’ souveränes Spiel mit unterschiedlichsten Medien sei eine »zeitgemäße Reflexion auf Machtstrukturen und die Mechanismen visueller Verführung. In Zeiten wiedererstarkender autokratischer Systeme und Personenkulte stellt Nickels’ Arbeit auch die Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Kunst.«

Jakob Nickels (*1993 in Bremen) studiert seit 2019 Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Zentrum seiner künstlerischen Arbeit steht das Spannungsverhältnis zwischen Konzept und Medium. Wiederkehrende Themen sind öffentlicher Raum, fiktionale Welten sowie malerische Fragestellungen. Ein Schwerpunkt seiner Praxis liegt in der Verbindung analoger und digitaler Verfahren. In Fotografie und Druck überführt Jakob Nickels malerische Ideen in hybride Bildräume, in denen sich traditionelles Handwerk mit digitalen und industriellen Produktionsweisen verbinden. So entstehen visuelle Gefüge, die historische Bezüge mit den Strukturen einer konsumorientierten Gegenwart verweben.

Insgesamt waren in diesem Jahr drei Absolvent*innen für die Auszeichnung von der Jury nominiert worden. Alle Diplomarbeiten, darunter auch die Abschlussarbeit »Gentle Strength« von Jakob Nickels, können noch im Rahmen einer Gruppenausstellung zur summaery2025 am Samstag, 12. Juli 2025, 12 – 20 Uhr und Sonntag, 13. Juli 2025, 12 – 18 Uhr, in der Berkaer Straße 11 besichtigt werden.

Nominierte des Lyonel Kunstpreis 2025:
Sahrah Feyerabend, Jakob Nickels, Fabian Reetz

Juror*innen:
Mike Geßner (Kurator Kunstraum Potsdam), Dr. Kassandra Nakas (Kunstwissenschaftlerin, Berlin) und Dr. Sabine Maria Schmidt (Kuratorin und Autorin)

Die Ausstellung wurde zum vierten Mal kuratorisch von einem Team der studentischen Initiative »marke.6« betreut. Die Koordination übernahm der Künstlerische Mitarbeiter Florian Hesselbarth.

Über den Lyonel e.V.:
Der Lyonel-Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein. Er wurde 2019 von regionalen Unternehmer*innen um Dr. Sebastian Händschke initiiert und wird heute gemeinsam von ihm sowie Juliane Keith und Constanze Roth getragen, um Absolvent*innen der Freien Kunst und künstlerischer Studiengänge zu fördern. Hierfür vergibt der Lyonel e.V. den Lyonel Kunstpreis in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Zu den Förderern des Preises im Jahr 2025 gehören u.a. das ACC Weimar, die optiX fab GmbH aus Jena, Frank Sonnabend aus Erfurt sowie die SPACEOPTIX GmbH aus Issseroda im Weimarer Land.
(www.lyonel-kunstpreis.de, E-Mail: info[at]lyonel-kunstpreis.de).

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 12. Juli 2025

Jakob Nickels erhält Lyonel Kunstpreis 2025

Der Freie-Kunst-Absolvent Jakob Nickels ist am Freitag, 11. Juli 2025, für seine Abschlussarbeit »Gentle Strength« mit den Lyonel Kunstpreis 2025 ausgezeichnet worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom Lyonel–Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgelobt.

»Jakob Nickels’ Installation kreist um die fiktive Figur »1305«. Dafür nutzt er unterschiedliche ästhetische Strategien aus Popkultur, digitalem Gaming, Esoterik und Kunstgeschichte. Fahnen, Bilder, Objekte und Fotografien fügen sich zu einem multimedialen Gedächtnisraum, der Referenzen aus Geschichte und Gegenwart mit futuristischen Elementen vereint«, so die Jury in ihrem Statement. Nickels’ souveränes Spiel mit unterschiedlichsten Medien sei eine »zeitgemäße Reflexion auf Machtstrukturen und die Mechanismen visueller Verführung. In Zeiten wiedererstarkender autokratischer Systeme und Personenkulte stellt Nickels’ Arbeit auch die Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Kunst.«

Jakob Nickels (*1993 in Bremen) studiert seit 2019 Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Zentrum seiner künstlerischen Arbeit steht das Spannungsverhältnis zwischen Konzept und Medium. Wiederkehrende Themen sind öffentlicher Raum, fiktionale Welten sowie malerische Fragestellungen. Ein Schwerpunkt seiner Praxis liegt in der Verbindung analoger und digitaler Verfahren. In Fotografie und Druck überführt Jakob Nickels malerische Ideen in hybride Bildräume, in denen sich traditionelles Handwerk mit digitalen und industriellen Produktionsweisen verbinden. So entstehen visuelle Gefüge, die historische Bezüge mit den Strukturen einer konsumorientierten Gegenwart verweben.

Insgesamt waren in diesem Jahr drei Absolvent*innen für die Auszeichnung von der Jury nominiert worden. Alle Diplomarbeiten, darunter auch die Abschlussarbeit »Gentle Strength« von Jakob Nickels, können noch im Rahmen einer Gruppenausstellung zur summaery2025 am Samstag, 12. Juli 2025, 12 – 20 Uhr und Sonntag, 13. Juli 2025, 12 – 18 Uhr, in der Berkaer Straße 11 besichtigt werden.

Nominierte des Lyonel Kunstpreis 2025:
Sahrah Feyerabend, Jakob Nickels, Fabian Reetz

Juror*innen:
Mike Geßner (Kurator Kunstraum Potsdam), Dr. Kassandra Nakas (Kunstwissenschaftlerin, Berlin) und Dr. Sabine Maria Schmidt (Kuratorin und Autorin)

Die Ausstellung wurde zum vierten Mal kuratorisch von einem Team der studentischen Initiative »marke.6« betreut. Die Koordination übernahm der Künstlerische Mitarbeiter Florian Hesselbarth.

Über den Lyonel e.V.:
Der Lyonel-Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein. Er wurde 2019 von regionalen Unternehmer*innen um Dr. Sebastian Händschke initiiert und wird heute gemeinsam von ihm sowie Juliane Keith und Constanze Roth getragen, um Absolvent*innen der Freien Kunst und künstlerischer Studiengänge zu fördern. Hierfür vergibt der Lyonel e.V. den Lyonel Kunstpreis in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Zu den Förderern des Preises im Jahr 2025 gehören u.a. das ACC Weimar, die optiX fab GmbH aus Jena, Frank Sonnabend aus Erfurt sowie die SPACEOPTIX GmbH aus Issseroda im Weimarer Land.
(www.lyonel-kunstpreis.de, E-Mail: info[at]lyonel-kunstpreis.de).

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv