Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Tagungsplakat (Grafik: HAL, Leipzig)
Tagungsplakat (Grafik: HAL, Leipzig)

Download version

Erstellt: 15. November 2021

Jahrestagung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« zum Thema Zensur

Die Jahrestagung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« an der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich am 25. und 26. November 2021 dem Thema der Zensur. Anmeldungen zur Tagung mit dem Titel »Censored? Conflicted Concepts of Cultural Heritage« sind bis 20. November 2021 möglich. Die Konferenz will das Verständnis des Zensur-Begriffs erweitern, der heute weit mehr als eine staatliche Form der Informationskontrolle bezeichnet.

»Mit der Tagung möchten wir einen Beitrag zum Verständnis von Zensurdebatten leisten. In welchen Kontexten entstehen sie? Wie verbreiten sie sich und von welchen Akteurinnen und Akteuren werden sie geprägt? Dabei interessiert uns besonders, welche Rolle sie bei der Historisierung von Kulturerbe spielen«, so Dr. Wolfram Höhne, Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs. Mit Beiträgen aus Indien, Georgien, Russland, Kanada, Tschechien, Ungarn und den USA wird das Thema aus internationaler Perspektive betrachtet.

Die Begriffe ›Cancel-Culture‹, ›Political Correctness‹, ›Call-Out-Culture‹ und ›Zensur‹ sind seit vergangenem Jahr vielerorts zu hören. Sie treten nicht nur in den Auseinandersetzungen über Forschungs- und Meinungsfreiheit auf, sondern auch in Diskussionen über Erinnerungsorte, Denkmalstürze und museale Ausstellungspraktiken. Protestierenden der Black-Lives-Matter-Bewegung warf man Zensur, Moralismus und Bildersturm vor, nachdem die Statuen von Generälen und Menschenhändlern zu einem zentralen Objekt der Proteste wurden. Ähnliche Schlagworte kursierten als die #MeToo-Bewegung eine kritische Neubewertung von Kunstwerken auslöste.

Soziale Gruppen begründen Identitäten, indem sie bestimmte Teile der Vergangenheit als Erbe wertschätzen, während sie andere vehement ablehnen. Dissens und Konflikt sind Teil dieser Aushandlungen. In den Debatten um den Umgang mit kulturellem Erbe gewinnt der Begriff der Zensur gegenwärtig an Bedeutung. 

Censored? Conflicted Concepts of Cultural Heritage
5. Jahrestagung des Graduiertenkolleg »Identität und Erbe«
25. und 26. November 2021
Veranstaltungsort: Audimax, Steubenstraße 6, 99423 Weimar
Die Tagung kann auch im digitalen Format verfolgt werden.  

Anmeldeschluss: 20. November 2021
Tagungssprache: Englisch / Deutsch
Tagungsgebühr: keine 

Zum Tagungsprogramm

Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:

https://www.identitaet-und-erbe.org/veranstaltungen/censored/

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung Dr. Wolfram Höhne, Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik (per E-Mail wolfram.hoehne[at]uni-weimar.de sowie telefonisch +49 3643 / 58 3139). 

Erstellt: 15. November 2021

Jahrestagung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« zum Thema Zensur

Die Jahrestagung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« an der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich am 25. und 26. November 2021 dem Thema der Zensur. Anmeldungen zur Tagung mit dem Titel »Censored? Conflicted Concepts of Cultural Heritage« sind bis 20. November 2021 möglich. Die Konferenz will das Verständnis des Zensur-Begriffs erweitern, der heute weit mehr als eine staatliche Form der Informationskontrolle bezeichnet.

»Mit der Tagung möchten wir einen Beitrag zum Verständnis von Zensurdebatten leisten. In welchen Kontexten entstehen sie? Wie verbreiten sie sich und von welchen Akteurinnen und Akteuren werden sie geprägt? Dabei interessiert uns besonders, welche Rolle sie bei der Historisierung von Kulturerbe spielen«, so Dr. Wolfram Höhne, Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs. Mit Beiträgen aus Indien, Georgien, Russland, Kanada, Tschechien, Ungarn und den USA wird das Thema aus internationaler Perspektive betrachtet.

Die Begriffe ›Cancel-Culture‹, ›Political Correctness‹, ›Call-Out-Culture‹ und ›Zensur‹ sind seit vergangenem Jahr vielerorts zu hören. Sie treten nicht nur in den Auseinandersetzungen über Forschungs- und Meinungsfreiheit auf, sondern auch in Diskussionen über Erinnerungsorte, Denkmalstürze und museale Ausstellungspraktiken. Protestierenden der Black-Lives-Matter-Bewegung warf man Zensur, Moralismus und Bildersturm vor, nachdem die Statuen von Generälen und Menschenhändlern zu einem zentralen Objekt der Proteste wurden. Ähnliche Schlagworte kursierten als die #MeToo-Bewegung eine kritische Neubewertung von Kunstwerken auslöste.

Soziale Gruppen begründen Identitäten, indem sie bestimmte Teile der Vergangenheit als Erbe wertschätzen, während sie andere vehement ablehnen. Dissens und Konflikt sind Teil dieser Aushandlungen. In den Debatten um den Umgang mit kulturellem Erbe gewinnt der Begriff der Zensur gegenwärtig an Bedeutung. 

Censored? Conflicted Concepts of Cultural Heritage
5. Jahrestagung des Graduiertenkolleg »Identität und Erbe«
25. und 26. November 2021
Veranstaltungsort: Audimax, Steubenstraße 6, 99423 Weimar
Die Tagung kann auch im digitalen Format verfolgt werden.  

Anmeldeschluss: 20. November 2021
Tagungssprache: Englisch / Deutsch
Tagungsgebühr: keine 

Zum Tagungsprogramm

Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:

https://www.identitaet-und-erbe.org/veranstaltungen/censored/

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung Dr. Wolfram Höhne, Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik (per E-Mail wolfram.hoehne[at]uni-weimar.de sowie telefonisch +49 3643 / 58 3139). 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv