Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 02. Februar 2009

IT-Spitzenforschung aus Weimar

Nachwuchswissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich zu internationalem Wettbewerb zu neuen IT-Sicherheitsstandards zugelassen.

Die amerikanische Standardisierungsbehörde NIST hat einen internationalen Wettbewerb zur Entwicklung eines neuen kryptographischen Standards für abhör- und fälschungssichere Kommunikation, Banking und Datenverkehr im Internet ins Leben gerufen. Jüngste Forschungsergebnisse hatten ernste Zweifel an der Sicherheit aller aktuell eingesetzten Verfahren aufkommen lassen.

Der mehrjährig angelegte Wettbewerb wird sich über drei Runden erstrecken. Zur ersten Runde wurden 51 von insgesamt 64 eingereichten Kandidaten zugelassen. In den zwei folgenden Auswahlrunden wird die Anzahl der Kandidaten schrittweise reduziert, bis fünf Finalisten verbleiben. Die Entscheidungen werden jeweils durch ein Expertenteam getroffen. Der Sieger soll im Jahr 2012 verkündet werden.

Ende Dezember 2009 erhielten auch die bereits international ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftler Ewan Fleischmann, Michael Gorski (Bauhaus-Universität Weimar) und Christian Forler (Bauhaus-Universität Weimar/Sirrix AG) die Nachricht, dass das von ihnen entwickelte kryptographische Verfahren Twister zur ersten Runde des Wettbewerbs zugelassen worden ist. Twister wurde bereits auf einer Konferenz in Xi’an (China) publiziert und von einem unabhängigen Gremium als sehr erfolgversprechend eingeschätzt. Damit ist Twister auch das einzige aktuell noch im Wettbewerb befindliche Verfahren, welches ausschließlich von Wissenschaftlern deutscher Universitäten entwickelt wurde.

Die Kosten für Twister, so die Entwickler, belaufen sich auf lediglich 150.000 Euro. Vergleichbare Forschungsprojekte hätten in der privaten Wirtschaft einen Umfang von etwa 2 Millionen Euro. Trotz minimalen Budgets ist von den Wissenschaftlern der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Sirrix AG ein Kandidat entwickelt worden, welcher sich auf höchstem und international konkurrenzfähigem Niveau befindet.

Die Schwierigkeit bei dem Wettbewerb liegt darin, ein Verfahren zu entwickeln, das sowohl schnell als auch sicher ist. Schnelle Verfahren sind häufig leider auch unsicher und werden folglich schnell gebrochen. Ist ein solches Verfahren jedoch zu langsam, wird es unpraktikabel. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zu finden.

Das junge Forscherteam um Fleischmann, Forler und Gorski rechnet sich mit Twister gute Chancen aus, in diesem Wettbewerb weit nach vorn zu kommen. Ihr Verfahren ist sowohl bei den Sicherheitsanforderungen als auch im Geschwindigkeitsvergleich im vordersten Feld anzutreffen. Aufgrund des bereits beachtenswerten positiven Feedbacks auf zahlreichen internationalen Veranstaltungen zur Mediensicherheit wurden sie erst kürzlich als Gastredner an die Universität Leuven (Belgien) zur Tagung der für die Auswahlrunden verantwortlichen Kryptographieexperten eingeladen. Die Nachwuchswissenschaftler präsentierten dabei neben Twister auch ihre bereits international bekannte Analyse und Prognose des weiteren Wettbewerbsfeldes.

Homepage Twister: www.twister-hash.com
Seite des Wettbewerbs: csrc.nist.gov/groups/ST/hash/sha-3/index.html
Zeitplan des Wettbewerbs: csrc.nist.gov/groups/ST/hash/timeline.html
Homepage des Lehrstuhls: www.uni-weimar.de/cms/medien/mediensicherheit/home.html
Homepage Ewan Fleischmann: www.uni-weimar.de/cms/medien/mediensicherheit/people/ewan-fleischmann.html
Homepage Christian Forler: www.uni-weimar.de/cms/medien/mediensicherheit/people/christian-forler.html
Homepage Michael Gorski: www.uni-weimar.de/cms/medien/mediensicherheit/people/michael-gorski.html


Kontakt:

Michael Gorski
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaussraße 11
99423 Weimar

tel.: 03643 – 58 3759
mobil.: 0176 – 20 555 253
fax: 03643 – 58 3709
mail: michael.gorski@uni-weimar.de

Für Rückfragen steht Ihnen auch Antje Klahn, Presse- und Öffentlichkeitsar-beit der Fakultät Medien, unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter antje.klahn@uni-weimar.de jederzeit gern zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv