Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Teilnehmer*innen der Bauhaus Summer School 2023 bei der Welcome Party. Foto: Carlos Santos
Teilnehmer*innen der Bauhaus Summer School 2023 bei der Welcome Party. Foto: Carlos Santos

Download version

Erstellt: 31. Juli 2024

Internationaler Sommer mit der Bauhaus Summer School 2024

Vom 7. bis 31. August 2024 ist es wieder soweit: 230 Studierende aus über 50 Ländern kommen nach Weimar und nehmen an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 30. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

Im Zentrum der diesjährigen Bauhaus Summer School steht der Sprachkurs »Deutsch in Weimar« – rund 110 Teilnehmende aus aller Welt haben sich für den dreieinhalbwöchigen Deutschintensivkurs angemeldet. Knapp 20 Studierende erhalten dafür ein Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und dank des »Bauhaus Career Navigator Funding« wird zudem die Teilnahme von rund 40 internationalen Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar gefördert. Aufgeteilt in sechs Niveaustufen lernen die Teilnehmer*innen nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch viel Spannendes und Amüsantes über Deutschland und seine Kultur.

Neben den Deutschkursen bietet die Bauhaus Summer School sechs Fachkurse aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Design sowie Technik und Umwelt an. Ein besonderes Highlight ist dabei der Kurs »Strollolgy – Walking as Creative Practice«, welcher von Universitätspräsident Prof. Peter Benz geleitet wird. Ausgehend von der Theorie des Gehens als akademische und kreative Praxis, probieren die Teilnehmenden gemeinsam mit Prof. Benz verschiedene Gehtechniken aus, um Ästhetik, insbesondere Landschaftsästhetik, ganzheitlich zu erfahren und so kreative Prozesse zu befördern. Die Erfahrungen werden später in eigenen »Wanderrezepten« festgehalten. Im Kurs »Ecological Infrastructures: The Imperative to Redesign Urban Spaces with Nature« setzen sich die Studierenden hingegen mit der biologischen Komplexität des städtischen Lebensraums auseinander und suchen naturbasierte Lösungen in der Städteplanung, die zugleich die Auswirkungen des Klimawandels verringern können. Bei »Design Basics: Exploring User Interface (UI) Design within the Bauhaus Context« beschäftigen sich die Kursteilnehmenden beispielsweise damit, wie visuell ansprechende und benutzerfreundliche Oberflächen für verschiedene digitale Plattformen aussehen sollten.

Ein buntes Rahmenprogramm

An den Nachmittagen und Wochenenden erwartet die Studierenden ein umfangreiches Freizeitangebot. Städtetrips, Ausflüge in die Natur, Sport, Kneipenabende – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das internationale Dinner auf dem Universitätscampus zählt wie immer zu den Programmhöhepunkten: In festlicher Atmosphäre präsentieren die Teilnehmenden typische Gerichte ihrer Heimatländer und lernen kulinarische Klassiker aus aller Welt kennen. Dank einer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar können auch in diesem Jahr Museen und Schlösser der Stadt kostenlos besucht werden.

Finale Abschlusspräsentation

Am Ende ihres Aufenthalts stellen die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Kurse vor. Unter dem Motto »Open Ateliers« findet am Freitag, 30. August, die Abschlusspräsentation der Bauhaus Summer School statt. Start ist um 14 Uhr auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße. Alle interessierten Besucher*innen sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zur Bauhaus Summer School finden Sie unter: www.uni-weimar.de/summerschool

Für Rückfragen steht Ihnen Kristiina Oelsner, Koordinatorin der Bauhaus Summer School, gern zur Verfügung (per E-Mail: kristiina.oelsner[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 23 59).

Erstellt: 31. Juli 2024

Internationaler Sommer mit der Bauhaus Summer School 2024

Vom 7. bis 31. August 2024 ist es wieder soweit: 230 Studierende aus über 50 Ländern kommen nach Weimar und nehmen an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 30. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

Im Zentrum der diesjährigen Bauhaus Summer School steht der Sprachkurs »Deutsch in Weimar« – rund 110 Teilnehmende aus aller Welt haben sich für den dreieinhalbwöchigen Deutschintensivkurs angemeldet. Knapp 20 Studierende erhalten dafür ein Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und dank des »Bauhaus Career Navigator Funding« wird zudem die Teilnahme von rund 40 internationalen Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar gefördert. Aufgeteilt in sechs Niveaustufen lernen die Teilnehmer*innen nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch viel Spannendes und Amüsantes über Deutschland und seine Kultur.

Neben den Deutschkursen bietet die Bauhaus Summer School sechs Fachkurse aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Design sowie Technik und Umwelt an. Ein besonderes Highlight ist dabei der Kurs »Strollolgy – Walking as Creative Practice«, welcher von Universitätspräsident Prof. Peter Benz geleitet wird. Ausgehend von der Theorie des Gehens als akademische und kreative Praxis, probieren die Teilnehmenden gemeinsam mit Prof. Benz verschiedene Gehtechniken aus, um Ästhetik, insbesondere Landschaftsästhetik, ganzheitlich zu erfahren und so kreative Prozesse zu befördern. Die Erfahrungen werden später in eigenen »Wanderrezepten« festgehalten. Im Kurs »Ecological Infrastructures: The Imperative to Redesign Urban Spaces with Nature« setzen sich die Studierenden hingegen mit der biologischen Komplexität des städtischen Lebensraums auseinander und suchen naturbasierte Lösungen in der Städteplanung, die zugleich die Auswirkungen des Klimawandels verringern können. Bei »Design Basics: Exploring User Interface (UI) Design within the Bauhaus Context« beschäftigen sich die Kursteilnehmenden beispielsweise damit, wie visuell ansprechende und benutzerfreundliche Oberflächen für verschiedene digitale Plattformen aussehen sollten.

Ein buntes Rahmenprogramm

An den Nachmittagen und Wochenenden erwartet die Studierenden ein umfangreiches Freizeitangebot. Städtetrips, Ausflüge in die Natur, Sport, Kneipenabende – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das internationale Dinner auf dem Universitätscampus zählt wie immer zu den Programmhöhepunkten: In festlicher Atmosphäre präsentieren die Teilnehmenden typische Gerichte ihrer Heimatländer und lernen kulinarische Klassiker aus aller Welt kennen. Dank einer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar können auch in diesem Jahr Museen und Schlösser der Stadt kostenlos besucht werden.

Finale Abschlusspräsentation

Am Ende ihres Aufenthalts stellen die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Kurse vor. Unter dem Motto »Open Ateliers« findet am Freitag, 30. August, die Abschlusspräsentation der Bauhaus Summer School statt. Start ist um 14 Uhr auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße. Alle interessierten Besucher*innen sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zur Bauhaus Summer School finden Sie unter: www.uni-weimar.de/summerschool

Für Rückfragen steht Ihnen Kristiina Oelsner, Koordinatorin der Bauhaus Summer School, gern zur Verfügung (per E-Mail: kristiina.oelsner[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 23 59).

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv