Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Workshop 2014 mit Studierenden in der Verkehrsplanung. Quelle: Fakultät Bauingenieurwesen

Download version

Erstellt: 13. Juli 2015

Internationaler »City and Traffic«-Workshop erstmalig in Weimar

Vom 12. bis 18. Juli ist die Professur Verkehrssystemplanung der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar zum ersten Mal Gastgeber des internationalen Workshops »City and Traffic«. Der Kurs führt Studenten und Dozenten aus mehr als acht Nationen zusammen. Schwerpunkte sind verkehrsplanerische Projekte in und um die Stadt Weimar.

Teilnehmer an dem interdisziplinären Workshop sind Studierende in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Verkehrs- und Transportwesen, Architektur und Landschaftsarchitektur mit fachlichem Interesse an Verkehrsfragen in Verbindung mit Stadtplanung. Die Studierenden werden in international zusammengesetzten kleineren Gruppen gemeinsame Lösungen erörtern.

Gastgeber des internationalen »City and Traffic«-Workshop waren unter anderem schon die Universitäten in Bratislava (Slowakei), Krakow (Polen), Györ (Ungarn), Vilnius (Litauen), Wien (Österreich), Maribor (Slowenien) und Prag (Tschechien). Dieses Jahr liegen die Vorbereitungen in der Hand der Mitarbeiter und Studierenden der Professur Verkehrssystemplanung der Fakultät Bauingenieurwesen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtentwicklungsamt Weimar und der Weimar GmbH stehen.

So gelang es dem engagierten Team unter Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, die Stadt Weimar, Unternehmen aus dem Verkehrsbereich sowie ortsansässige Betriebe als Sponsoren für die Veranstaltung zu gewinnen. Doch auch die Organisation der Verpflegung, Übernachtung und des Rahmenprogramms erforderte organisatorisches Geschick von den Bauingenieur-Studenten. Die Ergebnisse des interdisziplinären Workshops werden am 17. Juli 2015 um 13.30 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar in der Geschwister-Scholl-Straße 8 öffentlich präsentiert. 

Erwartet werden Studierende und Lehrende aus den Partner-Hochschulen in Bratislava, Györ, Krakau, Maribor, Moskau, Prag, Vilnius und Wien. Der Schwerpunkt der verkehrsplanerischen Projekte liegt in dem Wissensaustausch zwischen den Studierenden. In international zusammengesetzten Arbeitsgruppen werden Lösungen für kommunale Aufgabenstellungen im Bereich sichere Straßenräume, Knotenpunkte, Parkplätze oder öffentliche Haltestellen für Fußgänger und Fahrradfahrer erarbeitet.

Der Workshop soll helfen, unterschiedliche Schwerpunkte und Interessen der Verkehrsplaner, Stadtplaner, Architekten und Landschaftsarchitekten an einem konkreten Objekt auszugleichen und zu einem gemeinsamen Resultat zusammen zu führen. So stellt der Workshop eine geeignete Plattform für die schnelle Entwicklung technischen Wissens, die Förderung von Netzwerken und Partnerschaften und nicht zuletzt für den Wissensaustausch europäischer Länder dar. Die Lösungen können Impulse und Anregungen für weitere Planungen geben.

Die Studierenden werden sich im kommenden Workshop unter anderem mit dem Sophienstiftsplatz beschäftigen. Für diesen Knotenpunkt sollen beispielsweise Lösungen für einen besseren Verkehrsfluss entwickelt werden. Eine weitere Gruppe wird sich mit dem internationalen Fahrradtourismus in und um Weimar beschäftigen. Dabei sollen Vorschläge erarbeitet werden, die Potenziale für den Fahrradtourismus zu heben und mögliche Barrieren für internationale Gäste, die Weimar aktiv erkunden wollen, abzubauen.

Der Workshop City and Traffic hat eine lange Tradition – 1996 wurde er an der Fachhochschule Erfurt von Prof. Hartmut Münch ins Leben gerufen und seitdem heißt jedes Jahr eine andere Stadt die internationalen Studierenden willkommen. 

Ansprechpartnerinnen:
Susanne Streicher (B.A.)
Studentische Hilfskraft im Dekanat Bauingenieurwesen; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marienstraße 13E, Zi. 101
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 58
E-Mail: susanne.streicher@uni-weimar.de

Dipl.-Wirt. Ing. Anne Bellmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Organisation
Marienstr. 13 C, Zi. 308
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 48 28
E-Mail: anne.bellmann@uni-weimar.de

Dipl.-Ing. Stefanie Blei
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Organisation
Marienstraße 13D, Zi. 103
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 53
E-Mail: stefanie.blei@uni-weimar.de

Erstellt: 13. Juli 2015

Internationaler »City and Traffic«-Workshop erstmalig in Weimar

Vom 12. bis 18. Juli ist die Professur Verkehrssystemplanung der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar zum ersten Mal Gastgeber des internationalen Workshops »City and Traffic«. Der Kurs führt Studenten und Dozenten aus mehr als acht Nationen zusammen. Schwerpunkte sind verkehrsplanerische Projekte in und um die Stadt Weimar.

Teilnehmer an dem interdisziplinären Workshop sind Studierende in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Verkehrs- und Transportwesen, Architektur und Landschaftsarchitektur mit fachlichem Interesse an Verkehrsfragen in Verbindung mit Stadtplanung. Die Studierenden werden in international zusammengesetzten kleineren Gruppen gemeinsame Lösungen erörtern.

Gastgeber des internationalen »City and Traffic«-Workshop waren unter anderem schon die Universitäten in Bratislava (Slowakei), Krakow (Polen), Györ (Ungarn), Vilnius (Litauen), Wien (Österreich), Maribor (Slowenien) und Prag (Tschechien). Dieses Jahr liegen die Vorbereitungen in der Hand der Mitarbeiter und Studierenden der Professur Verkehrssystemplanung der Fakultät Bauingenieurwesen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtentwicklungsamt Weimar und der Weimar GmbH stehen.

So gelang es dem engagierten Team unter Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, die Stadt Weimar, Unternehmen aus dem Verkehrsbereich sowie ortsansässige Betriebe als Sponsoren für die Veranstaltung zu gewinnen. Doch auch die Organisation der Verpflegung, Übernachtung und des Rahmenprogramms erforderte organisatorisches Geschick von den Bauingenieur-Studenten. Die Ergebnisse des interdisziplinären Workshops werden am 17. Juli 2015 um 13.30 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar in der Geschwister-Scholl-Straße 8 öffentlich präsentiert. 

Erwartet werden Studierende und Lehrende aus den Partner-Hochschulen in Bratislava, Györ, Krakau, Maribor, Moskau, Prag, Vilnius und Wien. Der Schwerpunkt der verkehrsplanerischen Projekte liegt in dem Wissensaustausch zwischen den Studierenden. In international zusammengesetzten Arbeitsgruppen werden Lösungen für kommunale Aufgabenstellungen im Bereich sichere Straßenräume, Knotenpunkte, Parkplätze oder öffentliche Haltestellen für Fußgänger und Fahrradfahrer erarbeitet.

Der Workshop soll helfen, unterschiedliche Schwerpunkte und Interessen der Verkehrsplaner, Stadtplaner, Architekten und Landschaftsarchitekten an einem konkreten Objekt auszugleichen und zu einem gemeinsamen Resultat zusammen zu führen. So stellt der Workshop eine geeignete Plattform für die schnelle Entwicklung technischen Wissens, die Förderung von Netzwerken und Partnerschaften und nicht zuletzt für den Wissensaustausch europäischer Länder dar. Die Lösungen können Impulse und Anregungen für weitere Planungen geben.

Die Studierenden werden sich im kommenden Workshop unter anderem mit dem Sophienstiftsplatz beschäftigen. Für diesen Knotenpunkt sollen beispielsweise Lösungen für einen besseren Verkehrsfluss entwickelt werden. Eine weitere Gruppe wird sich mit dem internationalen Fahrradtourismus in und um Weimar beschäftigen. Dabei sollen Vorschläge erarbeitet werden, die Potenziale für den Fahrradtourismus zu heben und mögliche Barrieren für internationale Gäste, die Weimar aktiv erkunden wollen, abzubauen.

Der Workshop City and Traffic hat eine lange Tradition – 1996 wurde er an der Fachhochschule Erfurt von Prof. Hartmut Münch ins Leben gerufen und seitdem heißt jedes Jahr eine andere Stadt die internationalen Studierenden willkommen. 

Ansprechpartnerinnen:
Susanne Streicher (B.A.)
Studentische Hilfskraft im Dekanat Bauingenieurwesen; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marienstraße 13E, Zi. 101
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 58
E-Mail: susanne.streicher@uni-weimar.de

Dipl.-Wirt. Ing. Anne Bellmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Organisation
Marienstr. 13 C, Zi. 308
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 48 28
E-Mail: anne.bellmann@uni-weimar.de

Dipl.-Ing. Stefanie Blei
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Organisation
Marienstraße 13D, Zi. 103
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 53
E-Mail: stefanie.blei@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv