Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Bauhaus-Universität Weimar forscht an einer automatisierten Fehlerdiagnostik, die die Sicherheit von Brücken und anderen Infrastrukturbauwerken dauerhaft erhöhen soll. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen)

Download version

Erstellt: 16. Mai 2019

Intelligentes Bauwerksmonitoring: Bauhaus-Universität Weimar erforscht automatisierte Fehlerdiagnostik

Sensorbasierte Monitoringsysteme helfen, die Sicherheit von Brücken und anderen Infrastrukturbauwerken dauerhaft zu erhöhen. In der Praxis sind die IT-Systeme jedoch häufig noch fehleranfällig. Ziel des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Verbundprojektes »Dafmon« ist es, auftretende Sensorfehler zukünftig automatisiert zu erkennen und zu beheben.

Das automatisierte Erfassen, Analysieren und Speichern von relevanten Bauwerksdaten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Trotz der bisherigen Fortschritte in den Informations- und Kommunikationstechnologien kann die Messqualität durch Sensorfehler jedoch erheblich beeinträchtigt werden. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt möchten Professor Dr.-Ing. Kay Smarsly, Professur Informatik im Bauwesen, und Dipl.-Ing. Oliver Hahn, MKP GmbH, die Zuverlässigkeit von digitalem Bauwerksmonitoring weiter verbessern.

Auf Basis eines Künstlichen Intelligenz-Ansatzes sollen Fehler und Fehlkalibrierungen in der Sensorik zukünftig vom Monitoringsystem selbstständig erkannt und behoben werden. Komplexe Computermodelle seien dafür nicht erforderlich, betonen die Forscher. Vielmehr werden Fehler durch auftretende Muster in den Messdaten lokalisiert. Dieser Ansatz wurde bereits theoretisch erprobt und soll nun am Beispiel einer Eisenbahnbrücke bei Weimar praktisch umgesetzt werden.

Über den »mFUND« des BMVI:
Im Rahmen der Forschungsinitiative »mFUND« fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal »mCLOUD«. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

Projekt: Durchführbarkeitsstudie zur datenbasierten Fehlerdiagnostik in Monitoringsystemen für Infrastrukturbauwerke – Dafmon

Laufzeit: 05/2019 -04/2020

Förderung: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), mFUND

Projektpartner:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, Informatik im Bauwesen

MKP GmbH
Dipl.-Ing. Oliver Hahn

Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr.-Ing. Kay Smarsly, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Informatik im Bauwesen, telefonisch unter Tel.: +49 3643 58 4214 sowie per E-Mail: kay.smarsly[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 16. Mai 2019

Intelligentes Bauwerksmonitoring: Bauhaus-Universität Weimar erforscht automatisierte Fehlerdiagnostik

Sensorbasierte Monitoringsysteme helfen, die Sicherheit von Brücken und anderen Infrastrukturbauwerken dauerhaft zu erhöhen. In der Praxis sind die IT-Systeme jedoch häufig noch fehleranfällig. Ziel des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Verbundprojektes »Dafmon« ist es, auftretende Sensorfehler zukünftig automatisiert zu erkennen und zu beheben.

Das automatisierte Erfassen, Analysieren und Speichern von relevanten Bauwerksdaten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Trotz der bisherigen Fortschritte in den Informations- und Kommunikationstechnologien kann die Messqualität durch Sensorfehler jedoch erheblich beeinträchtigt werden. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt möchten Professor Dr.-Ing. Kay Smarsly, Professur Informatik im Bauwesen, und Dipl.-Ing. Oliver Hahn, MKP GmbH, die Zuverlässigkeit von digitalem Bauwerksmonitoring weiter verbessern.

Auf Basis eines Künstlichen Intelligenz-Ansatzes sollen Fehler und Fehlkalibrierungen in der Sensorik zukünftig vom Monitoringsystem selbstständig erkannt und behoben werden. Komplexe Computermodelle seien dafür nicht erforderlich, betonen die Forscher. Vielmehr werden Fehler durch auftretende Muster in den Messdaten lokalisiert. Dieser Ansatz wurde bereits theoretisch erprobt und soll nun am Beispiel einer Eisenbahnbrücke bei Weimar praktisch umgesetzt werden.

Über den »mFUND« des BMVI:
Im Rahmen der Forschungsinitiative »mFUND« fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal »mCLOUD«. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

Projekt: Durchführbarkeitsstudie zur datenbasierten Fehlerdiagnostik in Monitoringsystemen für Infrastrukturbauwerke – Dafmon

Laufzeit: 05/2019 -04/2020

Förderung: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), mFUND

Projektpartner:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, Informatik im Bauwesen

MKP GmbH
Dipl.-Ing. Oliver Hahn

Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr.-Ing. Kay Smarsly, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Informatik im Bauwesen, telefonisch unter Tel.: +49 3643 58 4214 sowie per E-Mail: kay.smarsly[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv