Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 22. Juni 2009

Impuls Bauhaus: das weltweite Netzwerk des Bauhauses

Weimarer Medienarchitekten machen mit Hilfe einer Datenplattform erstmals die Reichweite des weltumspannenden sozialen Netzwerks der Bauhaus-Bewegung sichtbar.

Als Walter Gropius 1919 das Staatliche Bauhaus in Weimar gründete, war noch nicht absehbar, wie rasant sich die Ideen der Schule weltweit verbreiten würden. Nach der endgültigen Schließung des Bauhauses 1933 mussten die Vertreter vielfach ins Exil gehen; die Bauhaus-Ideen lebten jedoch außerhalb Deutschlands und Europas weiter. Mit dem Projekt „ImpulsBauhaus“ erforschen Jens Weber und Andreas Wolter, Absolventen des Masterstudiengangs MediaArchitecture, nun anhand der Biographien der Bauhäusler, wie es zu dieser Entwicklung kam und wie ein globales Bauhaus-Netzwerk entstehen konnte. Mit der umfassenden Datenerhebung wird erstmals eine nahezu lückenlose Darstellung der sozialen Beziehungen der Bauhäusler angestrebt und bringt die Bauhausforschung einen wesentlichen Schritt voran.

Das Projekt der Weimarer Medienarchitekten besteht aus zwei Teilen: der Datenerhebung in einer Forschungsplattform und der Inszenierung der gewonnenen Ergebnisse in einer Ausstellung. Der Kern des Projekts, die Forschungsplattform, besteht aus einem Datenbanksystem, das seit 2008 mit relevanten Daten „gefüttert“ wird. Erfasst wurden alle Vertreter des Bauhauses sowie wichtige Personen in ihrem Umfeld, inklusive ihrer Lebensabschnitte, Aufenthaltsorte und bedeutender Ereignisse in ihrem Leben. Auch die Beziehungen der Personen untereinander wurden kategorisiert und gespeichert, wenn sie etwa in einem Arbeitsverhältnis zueinander standen oder wenn die Personen eine Freundschaft verband. Aus diesen Daten können die Erkenntnisse zum sozialen Netzwerk gewonnen und grafisch dargestellt werden. Die Forschungsplattform umfasst inzwischen 4.500 Personeneinträge, über 7.000 Lebensabschnitte und über 1.400 Personenbeziehungen. Die Daten stammen hauptsächlich aus der Dissertation von Dr. Folke Dietzsch „Die Studierenden am Bauhaus“ aus dem Jahr 1991.

Im zweiten Teil des Projekts, der Ausstellung, werteten Andreas Wolter und Jens Weber die Daten aus und stellten sie grafisch dar. Erste Ergebnisse können an der Bauhaus-Universität Weimar „white.cube.09“ des Architekturprofessors Bernd Rudolf besichtigt werden. Das Herzstück der Ausstellung bildet ein großer Touchscreen, der auch auf das Auflegen von Objekten reagiert. Zudem werden an den Innenwänden des White Cubes beispielhaft Ergebnisse der Recherche visualisiert, etwa die freundschaftlichen Kontakte des Bauhaus-Gründers Walter Gropius zu anderen Bauhäuslern, die in alle Kontinente reichten.

Auf der Website des Projektes ist ein Video abzurufen, das die Ausstellung sowie die Funktionsweise des interaktven Tisches zeigt:
http://impuls-bauhaus.de/de/12-impulsbauhaus_ausstellung_no1


Für Fragen und weitere Informationen können Sie Andreas Wolter und Jens Weber gern direkt kontaktieren:

Impuls Bauhaus
Jens Weber
Andreas Wolter
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Tel.: +49 36 43-741 207
impuls@impuls-bauhaus.de

Die Ausstellung kann noch bis zum Herbst immer dienstags 12 Uhr bis 14 Uhr und freitags von 11 Uhr bis 15 Uhr Uhr und am Wochenende in Kombination mit dem Bauhausspaziergang der Bauhaus-Universität Weimar besichtigt werden. Startpunkt: Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

ImpulsBauhaus ist offizieller Bestandteil des Programms 09bauhaus90 der Bauhaus-Universität Weimar zum Bauhaus-Jubiläum 2009.

http://impuls-bauhaus.de
www.uni-weimar.de/bauhausspaziergang

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv