Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. Juni 2007

Im September ist es soweit

Der Neubau der Weimarer Universitätsbibliothek wird im Sommer 2005 fertig gestellt. Die Umzüge sind für die erste Septemberhälfte geplant. Spätestens zum Beginn des Wintersemesters 2005/06 soll die neue Bibliothek voll funktionsfähig sein.

Eine lange Geschichte hat der Neubau der Weimarer Unibibliothek schon vor seiner Inbetriebnahme hinter sich. Die Ursprünge liegen in einem städtebaulichen Ideenwettbewerb des Jahres 1991, aus dem das Büro Meck Architekten (München) als Sieger hervorging. Die Seidel & Neumeister GbR erwarb 1992 das Brauereigelände und die anliegenden Grundstücke. Die Wettbewerbsegebnisse des Büros Meck wurden danach zum Konzept des City-Campus’ weiterentwickelt. 1996 verkauften Seidel & Neumeister das Projekt sowie das bereits fertiggestellte Haus A an den Freistaat Thüringen. Die entstandene Wertberichtigung von 10 Mill. DM ging zu Lasten des Projektentwicklers.

Seit 1996 war klar, dass das alte Brauereiquartier der Standort der neuen Unibibliothek und des Audimax’ sein würde. Am Ende des Jahres 2001 konnte mit den Abbrucharbeiten auf dem Gelände begonnen werden, im Frühjahr 2002 ging es dann mit dem eigentlichen Rohbau los. Und im September 2003 konnte das Richtfest gefeiert werden. Seitdem sind wiederum eineinhalb Jahre vergangen und jetzt wird das Gebäude wirklich allmählich fertig.

Das Staatsbauamt Erfurt als Bauherr hat versichert, dass das Gebäude bis Ende Juli an die Universität übergeben wird. Derzeit läuft der Innenausbau auf Hochtouren. Parallel werden die Ausschreibungen für die Ausstattung des Gebäudes im Rahmen der sog. HU-Gerät fertiggestellt. Auf diesem Weg soll eine moderne Ausstattung gewährleistet werden.

Der Zeitplan sieht im Augenblick so aus, dass nach der Übergabe des eingerichteten Gebäudes der August insbesondere der EDV-Installation gewidmet sein wird. Den Umzug in den Neubau plant die Bibliothek derzeit für die Zeit vom 5. bis zum 16. September 2005. In diesen zwei Wochen werden voraussichtlich alle Teile der Bibliothek (bis auf die Zweigbibliothek Baustoffe/Naturwissenschaften) geschlossen sein. Wenn alles gut läuft, wollen wir am 19. September den Probebetrieb in der neuen Bibliothek aufnehmen. Spätestens zum Beginn des Wintersemesters 2005/06 am 4. Oktober ist die gesamte Bibliothek dann hoffentlich wieder voll funktionsfähig.

Und was bedeutet der Umzug in die neue Bibliothek für den Benutzer?

Eine wichtige Konsequenz ist, dass der Weimarplatz (Gauforum) ganz als Bibliotheksstandort aufgegeben werden kann. Für den Ausleihbestand der Bibliothek im Magazin gilt somit, dass die Wege kürzer werden. Die Bestände der Zweigbibliothek Bauingenieurwesen in der Marienstraße ziehen komplett in den Neubau und bilden dort zusammen mit den Beständen der Zweigbibliothek Informatik/Mathematik aus der Coudraystraße eine Fachlesebereich. Damit gelten für diese Bestände ab Oktober die großzügigeren Öffnungszeiten wochentags bis 22 Uhr, die wir bislang nur in der Teilbibliothek Limona realisieren konnten. Zudem sind diese Bestände auch samstags zugänglich. In der Limona wird es zu einer Entzerrung der Bestände und zu einer Entspannung der Benutzungsbedingungen kommen. Die Bestände der Zweigbibliothek Architektur finden ihren neuen Standort im Neubau; im Limona-Gebäude haben die Bestände der Zweigbibliothek Gestaltung/Medien Platz, sich weiter auszubreiten. Überdies sollen der Neubau und das Limona-Gebäude unterirdisch miteinander verbunden werden, sodass der Benutzer künftig problemlos von einem Bibliotheksteil in den anderen gelangen kann. Die Zweigbibliothek Baustoffe/Naturwissenschaften in der Coudraystraße bleibt bestehen. Grundsätzlich betrachten wir die verschiedenen Teile der Bibliothek als eine Bibliothek, in der einheitliche Benutzungsbedingungen gelten.

Die Benutzer finden nach dem Bezug des Neubaus insgesamt deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen vor. So wird die Zahl der Bücher in Freihandpräsentation von ca. 165.000 auf ca. 280.000 gesteigert werden können. Die Zahl der Benutzerarbeitsplätze kann von derzeit etwa 220 auf 376 erhöht werden. Die Benutzerarbeitsplätze sind fast alle ans Datennetz der Bauhaus-Universität angeschlossen. Als erster Bibliotheksteil wird der Neubau zusätzlich flächendeckend mit Wireless-LAN-Anschlusspunkten ausgestattet. Im Neubau wird die Bibliothek erstmals über Carrels, also über Einzelarbeitsräume, die über einen längeren Zeitraum entgeltfrei „gemietet“ werden können, sowie über Gruppenarbeitsräume verfügen. Darüber hinaus beherbergt der Neubau auch einen eigenen PC-Pool der Bibliothek, in dem ab dem Wintersemester 2005/06 verstärkt Datenbankschulungen angeboten werden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv