Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 14. November 2008

Hochschule und Wirtschaft – eine zukunftsfähige Symbiose

Forschungsprojekt „Polymermodifizierter Beton für innovative Anwendungen im Verkehrsbau“ an der Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderungszuschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Im Rahmen des Programms "ForMaT - Neue Wege zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen in den Neuen Ländern“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt „Polymermodifizierter Beton (Polymermodified Cement Concrete – PCC) für innovative Anwendungen im Verkehrsbau“ an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar zur Förderung der Phase I ausgewählt. Die Fördersumme beläuft sich auf 94.000 Euro für den Zeitraum November 2008 bis Ende April 2009. Eine Verlängerung der Förderung in Phase II für weitere zwei Jahre ist möglich und wird angestrebt.

Ein interdisziplinäres Konzeptteam an der Fakultät Bauingenieurwesen unter der Leitung von Prof. Andrea Dimmig-Osburg, Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe, und Prof. Hans Wilhelm Alfen, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen, überzeugte mit dem Vorhaben, PCC auf die Marktfähigkeit v. a. im Verkehrsbau zu untersuchen. In der nun startenden Förderphase ist das Kernziel die Überprüfung der wirtschaftlichen Verwertbarkeit des eingereichten Vorhabens. In umfangreichen Marktanalysen werden die Anforderungen für die Etablierung des Werkstoffes PCC definiert. Weitere Schwerpunkte sind: Verdeutlichung der Vorzüge von PCC für konkrete Anwendungen, Erstellung eines Anforderungskatalogs der Kunden sowie Recherche der notwendigen Anforderungen, damit der Baustoff PCC in die deutsche und europäische Normung aufgenommen werden kann.

Der Baustoff PCC wird bereits seit mehreren Jahren von einem Forscherteam unter Leitung von Prof. Andrea Dimmig-Osburg untersucht. Vor allem die Frage, inwieweit Kunststoffmodifizierungen für die Dauerhaftigkeit von Beton sinnvoll sind, stand dabei im Mittelpunkt. Alle bisherigen Ergebnisse zeigen, dass durch den Einsatz von Kunststoffen die Dauerhaftigkeit von Mörteln und Beton deutlich erhöht werden kann. Weiterhin wird die Verarbeitbarkeit der Gemische verbessert und das Verformungsverhalten des Betons positiv beeinflusst. Für den Verkehrsbau bedeutet dies: das Eindringen von Tausalzen wird minimiert, die Frostbeständigkeit und demzufolge die Dauerhaftigkeit erhöht, Bauteile müssen seltener gewartet werden.

Das Programm "ForMaT" ist Bestandteil der BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder "Unternehmen Region" und stellt sich zur Aufgabe, die strukturelle Lücke zwischen Forschung und Verwertbarkeit zu schließen und dadurch die Attraktivität der Lehrstühle für externe Partner zu erhöhen. Das Programm unterteilt sich in zwei Phasen. Phase I beschäftigt sich mit dem Potenzial-Screening und der Entwicklung marktnaher Verwertungsstrategien, Phase II dient dem Aufbau virtueller Innovationslabore mit begleitender betriebswirtschaftlicher Projektunterstützung. Das dafür benötigte Förderungskonzept kann auf Grundlage der Ergebnisse aus Phase I erst in deren Anschluss beim BMBF eingereicht werden.

Von ursprünglich 98 eingereichten Skizzen wurden 27 Initiativen durch das BMBF zur offiziellen Antragstellung aufgefordert. Mit der Förderzusage für ein Projekt konnte die Bauhaus-Universität Weimar erneut ihren hohen Stellenwert in der ostdeutschen und Thüringer Forschungslandschaft unterstreichen.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg
Bauhaus-Universität Weimar
Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe im Bauwesen
Coudraystrasse 11A
99421 Weimar
Tel.: +49 (0)3643 58-4713
Fax: +49 (0)3643 58-4759
e-mail: andrea.dimmig@bauing.uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. Hans Wilhelm Alfen
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
Marienstr. 7A
99423 Weimar
Tel.: +49 (0)3643 58-4592
Fax: +49 (0)3643 58-4565
e-mail: wilhelm.alfen@bauing.uni-weimar.de

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]bauing.uni-weimar.de wenden.


(14.11.2008)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv