Den Einstieg liefert ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Heinke Röbken von der Universität Oldenburg zur Qualitätsentwicklung in berufsbegleitenden Studiengängen. Am Beispiel des Projektes »MINT-Online« zeigt sie, wie für die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT – innovative und nachfrageorientierte Konzepte für die berufsbegleitende Qualifizierung entwickelt wurden.
Veranstaltet wird die Tagung im Rahmen des bundesweiten »Netzwerks Offene Hochschulen«, zu deren Koordinatorinnen auch die Bauhaus-Universität Weimar gehört. »Wir fördern den Erfahrungsaustausch in allen Themengebieten, die für wissenschaftliche Weiterbildung wichtig sind und entwickeln Unterstützungsangebote«, so Dr. Andreas Mai, Projektleiter an der Bauhaus-Universität Weimar.
Das Netzwerk Offene Hochschulen ist Teil des Programms »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es lebt vom Austausch der über 70 beteiligten Projekte an 119 Wissenschaftseinrichtungen, bündelt deren Interessen und wird von der Idee getragen, dauerhafte kooperative Strukturen in der Weiterbildungslandschaft zu schaffen.
Tagung
»Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen«
Montag, 7. Dezember 2015
Veranstaltungsort:
Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Programm und Anmeldung:
https://de.netzwerk-ohs.uni-oldenburg.de/public_pages/6
Für Fragen und weitere Informationen können Sie sich gern an Sebastian Metag, Universitätsentwicklung, wenden: telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 12 60 oder per E-Mail an sebastian.metag[at]uni-weimar.de.
Den Einstieg liefert ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Heinke Röbken von der Universität Oldenburg zur Qualitätsentwicklung in berufsbegleitenden Studiengängen. Am Beispiel des Projektes »MINT-Online« zeigt sie, wie für die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT – innovative und nachfrageorientierte Konzepte für die berufsbegleitende Qualifizierung entwickelt wurden.
Veranstaltet wird die Tagung im Rahmen des bundesweiten »Netzwerks Offene Hochschulen«, zu deren Koordinatorinnen auch die Bauhaus-Universität Weimar gehört. »Wir fördern den Erfahrungsaustausch in allen Themengebieten, die für wissenschaftliche Weiterbildung wichtig sind und entwickeln Unterstützungsangebote«, so Dr. Andreas Mai, Projektleiter an der Bauhaus-Universität Weimar.
Das Netzwerk Offene Hochschulen ist Teil des Programms »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es lebt vom Austausch der über 70 beteiligten Projekte an 119 Wissenschaftseinrichtungen, bündelt deren Interessen und wird von der Idee getragen, dauerhafte kooperative Strukturen in der Weiterbildungslandschaft zu schaffen.
Tagung
»Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen«
Montag, 7. Dezember 2015
Veranstaltungsort:
Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Programm und Anmeldung:
https://de.netzwerk-ohs.uni-oldenburg.de/public_pages/6
Für Fragen und weitere Informationen können Sie sich gern an Sebastian Metag, Universitätsentwicklung, wenden: telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 12 60 oder per E-Mail an sebastian.metag[at]uni-weimar.de.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv