Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Das Preisträger-Team von CAALA: Philipp Hollberg, Sebastian Dominguez, Alexander Hollberg. Copyright: Rolf Schulten
Das Preisträger-Team von CAALA: Philipp Hollberg, Sebastian Dominguez, Alexander Hollberg. Copyright: Rolf Schulten

Download version

Trophäe für die Sieger des StartGreen Awards 2016 (Copyright: Rolf Schulten)
Trophäe für die Sieger des StartGreen Awards 2016 (Copyright: Rolf Schulten)

Download version

Gruppenbild: Volker Weber (Laudator, FNG/Forum Nachhaltige Geldanlagen), CAALA, Florian Pronold (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium (Copyright: Rolf Schulten)
Gruppenbild, v.l.n.r.: Volker Weber (Laudator, Forum Nachhaltige Geldanlagen), Philipp Hollberg, Sebastian Dominguez, Alexander Hollberg (CAALA), Florian Pronold (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium). Copyright: Rolf Schulten

Download version

Erstellt: 23. November 2016

Gründungsvorhaben aus der Fakultät Architektur und Urbanistik gewinnt StartGreen Award 2016

In der Kategorie »Gründungskonzepte« ist das Start-up von Alexander Hollberg, Philipp Hollberg, Sebastian Dominguez und Milen Ivanov am 16. November 2016 mit dem StartGreen Award 2016 ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt innovative Ideen, die Vorbild sind für die Green Economy in Deutschland. Prämiert wurde die Software CAALA (Computer Aided Architectural Life-cycle Assessment) zur Lebenszyklusoptimierung von Gebäuden.

CAALA hatte sich im zweistufigen Bundeswettbewerb mit 155 Einreichungen bis ins Halbfinale durchgesetzt und konnte auch beim Publikumspreis überzeugen. Im Finale erhielt CAALA die Chance, sich im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit einer zehnköpfigen Expertenjury vorzustellen. Das Lösungskonzept und das enorme CO2-Einsparungspotenzial im Gebäudesektor überzeugte die Jury, die sich unter anderem aus Professoren, Investoren und Verbandsvorsitzenden zusammensetzte. Bewertungskriterien für die Gründungsideen waren ihr Lösungsbeitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit, ihr Vorbildcharakter, der Neuigkeitsgrad des Produktes bzw. der Dienstleistung und die Dauer bis zum Markteintritt.

»Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie ist für uns eine weitere Bestätigung für die Relevanz unserer Arbeit. Neben der medialen Aufmerksamkeit und dem Preisgeld werden wir auch von einer Reihe neugewonnener Kontakte profitieren«, so Alexander Hollberg, Absolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, dessen Doktorarbeit Grundlage für das Gründungsvorhaben war. CAALA war in diesem Jahr bereits mit dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie dem Climate-KIC Stipendium des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) gewürdigt worden. Mentor an der Bauhaus-Universität Weimar ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth von der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre.

Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt.

Weitere Informationen:

www.caala.de

https://start-green.net/aktuelles/nachrichten/die-gewinner-des-startgreen-awards-2016/

https://www.youtube.com/watch?v=74jHSuO2bjM

Für Rückfragen können Sie sich gern wenden an Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar: Tel. + (49) 03643 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

 

 

Erstellt: 23. November 2016

Gründungsvorhaben aus der Fakultät Architektur und Urbanistik gewinnt StartGreen Award 2016

In der Kategorie »Gründungskonzepte« ist das Start-up von Alexander Hollberg, Philipp Hollberg, Sebastian Dominguez und Milen Ivanov am 16. November 2016 mit dem StartGreen Award 2016 ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt innovative Ideen, die Vorbild sind für die Green Economy in Deutschland. Prämiert wurde die Software CAALA (Computer Aided Architectural Life-cycle Assessment) zur Lebenszyklusoptimierung von Gebäuden.

CAALA hatte sich im zweistufigen Bundeswettbewerb mit 155 Einreichungen bis ins Halbfinale durchgesetzt und konnte auch beim Publikumspreis überzeugen. Im Finale erhielt CAALA die Chance, sich im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit einer zehnköpfigen Expertenjury vorzustellen. Das Lösungskonzept und das enorme CO2-Einsparungspotenzial im Gebäudesektor überzeugte die Jury, die sich unter anderem aus Professoren, Investoren und Verbandsvorsitzenden zusammensetzte. Bewertungskriterien für die Gründungsideen waren ihr Lösungsbeitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit, ihr Vorbildcharakter, der Neuigkeitsgrad des Produktes bzw. der Dienstleistung und die Dauer bis zum Markteintritt.

»Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie ist für uns eine weitere Bestätigung für die Relevanz unserer Arbeit. Neben der medialen Aufmerksamkeit und dem Preisgeld werden wir auch von einer Reihe neugewonnener Kontakte profitieren«, so Alexander Hollberg, Absolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, dessen Doktorarbeit Grundlage für das Gründungsvorhaben war. CAALA war in diesem Jahr bereits mit dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie dem Climate-KIC Stipendium des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) gewürdigt worden. Mentor an der Bauhaus-Universität Weimar ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth von der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre.

Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt.

Weitere Informationen:

www.caala.de

https://start-green.net/aktuelles/nachrichten/die-gewinner-des-startgreen-awards-2016/

https://www.youtube.com/watch?v=74jHSuO2bjM

Für Rückfragen können Sie sich gern wenden an Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar: Tel. + (49) 03643 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

 

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv