Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 12. April 2017

Graduiertenkolleg der Fakultät Bauingenieurwesen lädt zum Abschlussworkshop

Vom 26. bis 28. April 2017 veranstaltet das DFG-geförderte Graduiertenkolleg 1462 einen internationalen Workshop zum Thema »Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau«. Präsentiert werden Erkenntnisse aus neun Jahren Forschung.

Seit 2008 wird das Graduiertenkolleg 1462 (GRK1462) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dabei unterstützt, die Qualität von Prognosemodellen im Ingenieurwesen zu untersuchen. Im Zentrum der Forschung steht hierbei die Frage: Wie können komplexe Gesamtmodelle unter Berücksichtigung der einzelnen Partialmodelle auf dem Gebiet des konstruktiven Ingenieurbaus bewertet werden?

Zum Ende der DFG-Förderung laden nun die Mitglieder des GRK1462, in enger Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Wien, zu einem internationalem Kolloquium an die Bauhaus-Universität Weimar ein. Dabei sollen die erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnisse öffentlich diskutiert sowie neue Lösungswege im Bereich des Bauingenieurwesens aufgezeigt werden. Ein Einführungsvortrag zu Modellen aus der Klimaforschung soll weitere Impulse für Forschungsaktivitäten geben.

Hintergrund

Die Anforderungen an moderne Ingenieurbauwerke hinsichtlich ihrer Sicherheit, Dauerhaftigkeit und Funktionsfähigkeit steigen mit der Entwicklung der Gesellschaft stetig an. Um das Verhalten von Bauwerken über ihre gesamte Lebenszeit zuverlässig abschätzen zu können, sind Prognosemodelle unabdingbar. »Diese Modelle beruhen auf zahlreichen Annahmen und Vereinfachungen, um die Komplexität der Realität zu begrenzen«, erläutert Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk, Geschäftsführer des GRK 1462.

Wurden bislang vor allem Einzelaspekte eines Bauwerks von verschiedenen Wissenschaftlern betrachtet, sind die Untersuchungen im Graduiertenkolleg von Beginn an ganzheitlich angelegt. Die Doktorandinnen und Doktoranden wurden dabei in den elementaren Forschungsschwerpunkten »Theoretische Grundlagen«, »Materialwissenschaften«, »Ingenieuranwendungen« und »Bauinformatik« wissenschaftlich fachübergreifend tätig. Die Überprüfung der theoretischen Arbeiten erfolgte anhand von Messergebnissen konkreter Bauwerke, wie einem 200 Meter hohen Funkturm und Oberleitungsmasten entlang der Bahnstrecken der Deutschen Bahn AG.

Die Herausforderung bestand in der Kopplung mehrerer überschaubarerer Partialmodelle, da ein gemeinsames Modell aller beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure aus Gründen der Komplexität kaum praktisch handhabbar ist.

Anmeldung und weitere Informationen: www.uni-weimar.de/grk1462

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Abrahamczyk gern zur Verfügung:

Kontakt:
Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Graduiertenkolleg 1462 »Modellqualitäten«
Tel.: +49(0)3643/58 41 03
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de

Erstellt: 12. April 2017

Graduiertenkolleg der Fakultät Bauingenieurwesen lädt zum Abschlussworkshop

Vom 26. bis 28. April 2017 veranstaltet das DFG-geförderte Graduiertenkolleg 1462 einen internationalen Workshop zum Thema »Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau«. Präsentiert werden Erkenntnisse aus neun Jahren Forschung.

Seit 2008 wird das Graduiertenkolleg 1462 (GRK1462) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dabei unterstützt, die Qualität von Prognosemodellen im Ingenieurwesen zu untersuchen. Im Zentrum der Forschung steht hierbei die Frage: Wie können komplexe Gesamtmodelle unter Berücksichtigung der einzelnen Partialmodelle auf dem Gebiet des konstruktiven Ingenieurbaus bewertet werden?

Zum Ende der DFG-Förderung laden nun die Mitglieder des GRK1462, in enger Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Wien, zu einem internationalem Kolloquium an die Bauhaus-Universität Weimar ein. Dabei sollen die erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnisse öffentlich diskutiert sowie neue Lösungswege im Bereich des Bauingenieurwesens aufgezeigt werden. Ein Einführungsvortrag zu Modellen aus der Klimaforschung soll weitere Impulse für Forschungsaktivitäten geben.

Hintergrund

Die Anforderungen an moderne Ingenieurbauwerke hinsichtlich ihrer Sicherheit, Dauerhaftigkeit und Funktionsfähigkeit steigen mit der Entwicklung der Gesellschaft stetig an. Um das Verhalten von Bauwerken über ihre gesamte Lebenszeit zuverlässig abschätzen zu können, sind Prognosemodelle unabdingbar. »Diese Modelle beruhen auf zahlreichen Annahmen und Vereinfachungen, um die Komplexität der Realität zu begrenzen«, erläutert Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk, Geschäftsführer des GRK 1462.

Wurden bislang vor allem Einzelaspekte eines Bauwerks von verschiedenen Wissenschaftlern betrachtet, sind die Untersuchungen im Graduiertenkolleg von Beginn an ganzheitlich angelegt. Die Doktorandinnen und Doktoranden wurden dabei in den elementaren Forschungsschwerpunkten »Theoretische Grundlagen«, »Materialwissenschaften«, »Ingenieuranwendungen« und »Bauinformatik« wissenschaftlich fachübergreifend tätig. Die Überprüfung der theoretischen Arbeiten erfolgte anhand von Messergebnissen konkreter Bauwerke, wie einem 200 Meter hohen Funkturm und Oberleitungsmasten entlang der Bahnstrecken der Deutschen Bahn AG.

Die Herausforderung bestand in der Kopplung mehrerer überschaubarerer Partialmodelle, da ein gemeinsames Modell aller beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure aus Gründen der Komplexität kaum praktisch handhabbar ist.

Anmeldung und weitere Informationen: www.uni-weimar.de/grk1462

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Abrahamczyk gern zur Verfügung:

Kontakt:
Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Graduiertenkolleg 1462 »Modellqualitäten«
Tel.: +49(0)3643/58 41 03
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv