Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Abbildung der Orthese
Die Orthese wird digital optimal an den Fuß angepasst und dann vollständig 3D-gedruckt. Foto: Niklas Hamann

Download version

Abbildung Einzelteile der Orthese
Alle Teile der Fußorthese werden im 3D-Druck gefertigt. Foto: Niklas Hamann

Download version

Hände legen die weichen Polster in die Orthese ein
Weiche Polster aus TPU-Kunststoff, ebenfalls 3D-gedruckt, werden in die Außenschale geklemmt und sind jederzeit austauschbar. Foto: Niklas Hamann

Download version

Erstellt: 08. November 2024

Goldmedaille für individuelle, passgenaue Fußorthese per 3D-Druck

Ein Projekt an der Fakultät Kunst und Gestaltung forscht an Orthesen, die erst digital optimal an den Fuß angepasst und dann vollständig 3D-gedruckt werden. Das erleichtert betroffenen Patient*innen ihren Alltag sehr. Für ihr Projekt »Digitale Orthetik« wurden die beteiligten Wissenschaftler nun auf der Internationalen Fachmesse »Ideen, Erfindungen, Neuheiten« (iENA) mit Gold ausgezeichnet. Gefördert wurde das Projekt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Jede*r elfte Erwachsene ist Diabetiker*in; Schätzungen zufolge sind weltweit 425 Millionen Menschen erkrankt. Einige der Betroffenen entwickeln ein sogenanntes Diabetisches Fußsyndrom, das, wenn es unbehandelt bleibt, zur Amputation des Fußes oder sogar zu lebensgefährlichen Komplikationen führen kann. Viele Menschen befinden sich deshalb in Dauerbehandlung und sind sehr eingeschränkt in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Hier Abhilfe schaffen möchten Forscher an der Bauhaus-Universität Weimar.

Das Forschungsprojekt »Digitale Orthetik« lotet die Möglichkeiten der Verzahnung von digitalem Design und 3D-Drucktechnologie für die Herstellung von maßgeschneiderten Orthesen aus. Ziel ist es, diese neuartigen Entwurfs- und Herstellungsverfahren in die Praxis zu überführen. Daher arbeitet man an der Fakultät Kunst und Gestaltung eng mit dem Praxispartner Sanitätshaus Rosenkranz Scherer GmbH zusammen. »Wir konzentrieren uns auf Patient*innen mit diabetischem Fußsyndrom und Charcot-Fuß, einer schwerwiegenden Sonderform des Syndroms«, beschreibt Niklas Hamann, der das Projekt operativ durchführt und in diesem Bereich ebenso promoviert. 

»Konventionell wird jede Orthese aufwendig per Hand gefertigt, um sie an den oft stark verformten Fuß anzupassen, was mehrere Tage dauert. Im Projekt nutzen wir eine vollständige digitale Prozesskette, die es ermöglicht, diese Herstellungszeit mehr als zu halbieren. Wir scannen den erkrankten Fuß und bearbeiten die digitalen Daten in einer virtuellen Entwurfsumgebung. Heraus kommen maßgeschneiderte Orthesen-Bauteile, die wir dann im 3D-Druckverfahren (Multi-Jet-Fusion) herstellen.«

Eine besondere Innovation des Projekts ist die dreiteilige Struktur der Orthese, die eine platzsparende und effiziente Produktion im 3D-Drucker ermöglicht. Diese Dreiteilung erleichtert außerdem das An- und Ausziehen und steigert damit den Komfort für die Patient*innen, was zusätzlich zum Therapieerfolg beiträgt. In mehreren Testläufen konnte die Wirksamkeit der Orthese erfolgreich nachgewiesen und sukzessive verbessert werden.

Die Orthese ist zudem modular aufgebaut: Weiche Polster aus TPU-Kunststoff, ebenfalls 3D-gedruckt, werden in die Außenschale geklemmt und sind jederzeit austauschbar. Das verlängert die Lebensdauer des Produkts und ermöglicht eine nachhaltige, getrennte Entsorgung. Zusätzlich verfügt die Orthese über eine speziell entwickelte Laufsohle, die nur durch acht Verbindungsstege befestigt ist. Diese Konstruktion sorgt für eine federnde, flexible Wirkung beim Auftreten und wirkt sich so positiv auf das Gangbild aus. Auch ästhetische Faktoren spielen im Entwurfsprozess eine wesentliche Rolle, um die Akzeptanz zu erhöhen und Stigmatisierung abzubauen.

Ein Video zur gesamten Prozesskette vom Scan bis zum Patiententest können Sie hier anschauen:
vimeo.com/1027244706

Das Projekt »Digitale Orthetik« wurde auf der »iENA« am Stand des Patentmanagement Thüringer Hochschulen präsentiert. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, findet zusätzlich die feierliche Übergabe der Goldmedaille in einer Auszeichnungsveranstaltung an der Technischen Universität Ilmenau statt.

Digitale Orthetik – Entwurf eines cyber-physikalischen Systems zur Individualisierung 3D-gedruckter Fußorthesen

Team:
Projektverantwortung/-leitung: Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Andreas Mühlenberend
Operative Projektleitung: Niklas Hamann M.A.
Praxispartner: Rosenkranz Scherer GmbH

Gefördert durch:
Freistaat Thüringen, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Forschungsprogramm ProDigital

Für Rückfragen steht Ihnen gern Niklas Hamann, künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Industriedesign und Promotionsstudent, per E-Mail an niklas.hamann[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 08. November 2024

Goldmedaille für individuelle, passgenaue Fußorthese per 3D-Druck

Ein Projekt an der Fakultät Kunst und Gestaltung forscht an Orthesen, die erst digital optimal an den Fuß angepasst und dann vollständig 3D-gedruckt werden. Das erleichtert betroffenen Patient*innen ihren Alltag sehr. Für ihr Projekt »Digitale Orthetik« wurden die beteiligten Wissenschaftler nun auf der Internationalen Fachmesse »Ideen, Erfindungen, Neuheiten« (iENA) mit Gold ausgezeichnet. Gefördert wurde das Projekt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Jede*r elfte Erwachsene ist Diabetiker*in; Schätzungen zufolge sind weltweit 425 Millionen Menschen erkrankt. Einige der Betroffenen entwickeln ein sogenanntes Diabetisches Fußsyndrom, das, wenn es unbehandelt bleibt, zur Amputation des Fußes oder sogar zu lebensgefährlichen Komplikationen führen kann. Viele Menschen befinden sich deshalb in Dauerbehandlung und sind sehr eingeschränkt in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Hier Abhilfe schaffen möchten Forscher an der Bauhaus-Universität Weimar.

Das Forschungsprojekt »Digitale Orthetik« lotet die Möglichkeiten der Verzahnung von digitalem Design und 3D-Drucktechnologie für die Herstellung von maßgeschneiderten Orthesen aus. Ziel ist es, diese neuartigen Entwurfs- und Herstellungsverfahren in die Praxis zu überführen. Daher arbeitet man an der Fakultät Kunst und Gestaltung eng mit dem Praxispartner Sanitätshaus Rosenkranz Scherer GmbH zusammen. »Wir konzentrieren uns auf Patient*innen mit diabetischem Fußsyndrom und Charcot-Fuß, einer schwerwiegenden Sonderform des Syndroms«, beschreibt Niklas Hamann, der das Projekt operativ durchführt und in diesem Bereich ebenso promoviert. 

»Konventionell wird jede Orthese aufwendig per Hand gefertigt, um sie an den oft stark verformten Fuß anzupassen, was mehrere Tage dauert. Im Projekt nutzen wir eine vollständige digitale Prozesskette, die es ermöglicht, diese Herstellungszeit mehr als zu halbieren. Wir scannen den erkrankten Fuß und bearbeiten die digitalen Daten in einer virtuellen Entwurfsumgebung. Heraus kommen maßgeschneiderte Orthesen-Bauteile, die wir dann im 3D-Druckverfahren (Multi-Jet-Fusion) herstellen.«

Eine besondere Innovation des Projekts ist die dreiteilige Struktur der Orthese, die eine platzsparende und effiziente Produktion im 3D-Drucker ermöglicht. Diese Dreiteilung erleichtert außerdem das An- und Ausziehen und steigert damit den Komfort für die Patient*innen, was zusätzlich zum Therapieerfolg beiträgt. In mehreren Testläufen konnte die Wirksamkeit der Orthese erfolgreich nachgewiesen und sukzessive verbessert werden.

Die Orthese ist zudem modular aufgebaut: Weiche Polster aus TPU-Kunststoff, ebenfalls 3D-gedruckt, werden in die Außenschale geklemmt und sind jederzeit austauschbar. Das verlängert die Lebensdauer des Produkts und ermöglicht eine nachhaltige, getrennte Entsorgung. Zusätzlich verfügt die Orthese über eine speziell entwickelte Laufsohle, die nur durch acht Verbindungsstege befestigt ist. Diese Konstruktion sorgt für eine federnde, flexible Wirkung beim Auftreten und wirkt sich so positiv auf das Gangbild aus. Auch ästhetische Faktoren spielen im Entwurfsprozess eine wesentliche Rolle, um die Akzeptanz zu erhöhen und Stigmatisierung abzubauen.

Ein Video zur gesamten Prozesskette vom Scan bis zum Patiententest können Sie hier anschauen:
vimeo.com/1027244706

Das Projekt »Digitale Orthetik« wurde auf der »iENA« am Stand des Patentmanagement Thüringer Hochschulen präsentiert. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, findet zusätzlich die feierliche Übergabe der Goldmedaille in einer Auszeichnungsveranstaltung an der Technischen Universität Ilmenau statt.

Digitale Orthetik – Entwurf eines cyber-physikalischen Systems zur Individualisierung 3D-gedruckter Fußorthesen

Team:
Projektverantwortung/-leitung: Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Andreas Mühlenberend
Operative Projektleitung: Niklas Hamann M.A.
Praxispartner: Rosenkranz Scherer GmbH

Gefördert durch:
Freistaat Thüringen, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Forschungsprogramm ProDigital

Für Rückfragen steht Ihnen gern Niklas Hamann, künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Industriedesign und Promotionsstudent, per E-Mail an niklas.hamann[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv