Sprachen verbinden – das zeigt auch in diesem Jahr der beliebte Kurs »Deutsch in Weimar«, der im Zentrum der Bauhaus Summer School 2025 steht. Rund 110 Teilnehmende aus aller Welt haben sich für den dreieinhalbwöchigen Intensivkurs angemeldet, um ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Besonders erfreulich: 15 von ihnen erhalten ein Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und dank des »Bauhaus Navigator Funding« wird zudem die Teilnahme von rund 35 internationalen Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar gefördert. Im Rahmen des BIDS-Stipendienprogramms des DAAD nehmen auch neun hochmotivierte Schüler*innen aus dem Ausland teil, die bereits in ihren Heimatländern intensiv Deutsch lernen und nun erste Universitätserfahrungen in Thüringen sammeln.
Neben den intensiven Deutschkursen bietet die Bauhaus Summer School 2025 sieben Fachkurse in den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Design sowie Technik und Umwelt an. Ein besonderes Highlight ist dabei der Kurs »Art & the Senses«, der sich mit der Wahrnehmung der Welt durch unsere Sinne beschäftigt – Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken und Riechen. Durch die Sinneserfahrungen sollen kreative Denkweisen der Teilnehmenden gefördert, die Narrative ihrer Projekte gestärkt und frische Impulse in unterschiedlichen Disziplinen gesetzt werden. Im Kurs »Documentary Storytelling« werden die Teilnehmenden in die faszinierende Welt des dokumentarischen Geschichtenerzählens eingeführt. Die Studierenden werden ermutigt, Weimar visuell zu erkunden und erhalten zudem praktische Einblicke in Kamera-, Ton- und Interviewtechniken.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Wochenendkurs »Räume im Transformation«: Die Teilnehmenden verbringen drei Tage in Vesser – einem kleinen Dorf mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald – und erforschen mithilfe partizipativer Methoden Aspekte des sozial-ökologischen Wandels vor Ort. Dabei tauchen sie in die Geschichte des Ortes ein und kommen mit Zeitzeug*innen ins Gespräch.
Vielfältiges Rahmenprogramm für die Studierenden
An den Nachmittagen und Wochenenden erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Ob Städtetrips, Ausflüge in die Natur, sportliche Aktivitäten oder gesellige Kneipenabende –für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dank einer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar können die Studierenden auch in diesem Jahr kostenlos Museen und Schlösser der Stadt besuchen.
Ein besonderer Höhepunkt ist das internationale Dinner auf dem Universitätscampus. In festlicher Atmosphäre präsentieren die Teilnehmenden typische Gerichte aus ihren Heimatländern und lernen kulinarische Klassiker aus aller Welt kennen. Im Kursbüro werden in diesem Jahr nicht nur administrative Anliegen bearbeitet – hier duftet es nach frisch gebackenen Waffeln, die zum gemütlichen Austausch und Kennenlernen unter den Teilnehmenden einladen.
Finale Abschlusspräsentation
Am Ende ihres Aufenthalts stellen die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Kurse vor. Unter dem Motto »Open Ateliers« findet am Freitag, 29. August, die Abschlusspräsentation der Bauhaus Summer School statt. Start ist 14 Uhr auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße. Alle interessierten Besucher*innen sind herzlich eingeladen dabei zu sein.
Weitere Informationen zur Bauhaus Summer School finden Sie unter: www.uni-weimar.de/summerschool
Für Rückfragen steht Ihnen Kristiina Oelsner, Koordinatorin der Bauhaus Summer School, gern zur Verfügung (per E-Mail: kristiina.oelsner[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 23 59).
Sprachen verbinden – das zeigt auch in diesem Jahr der beliebte Kurs »Deutsch in Weimar«, der im Zentrum der Bauhaus Summer School 2025 steht. Rund 110 Teilnehmende aus aller Welt haben sich für den dreieinhalbwöchigen Intensivkurs angemeldet, um ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Besonders erfreulich: 15 von ihnen erhalten ein Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und dank des »Bauhaus Navigator Funding« wird zudem die Teilnahme von rund 35 internationalen Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar gefördert. Im Rahmen des BIDS-Stipendienprogramms des DAAD nehmen auch neun hochmotivierte Schüler*innen aus dem Ausland teil, die bereits in ihren Heimatländern intensiv Deutsch lernen und nun erste Universitätserfahrungen in Thüringen sammeln.
Neben den intensiven Deutschkursen bietet die Bauhaus Summer School 2025 sieben Fachkurse in den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Design sowie Technik und Umwelt an. Ein besonderes Highlight ist dabei der Kurs »Art & the Senses«, der sich mit der Wahrnehmung der Welt durch unsere Sinne beschäftigt – Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken und Riechen. Durch die Sinneserfahrungen sollen kreative Denkweisen der Teilnehmenden gefördert, die Narrative ihrer Projekte gestärkt und frische Impulse in unterschiedlichen Disziplinen gesetzt werden. Im Kurs »Documentary Storytelling« werden die Teilnehmenden in die faszinierende Welt des dokumentarischen Geschichtenerzählens eingeführt. Die Studierenden werden ermutigt, Weimar visuell zu erkunden und erhalten zudem praktische Einblicke in Kamera-, Ton- und Interviewtechniken.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Wochenendkurs »Räume im Transformation«: Die Teilnehmenden verbringen drei Tage in Vesser – einem kleinen Dorf mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald – und erforschen mithilfe partizipativer Methoden Aspekte des sozial-ökologischen Wandels vor Ort. Dabei tauchen sie in die Geschichte des Ortes ein und kommen mit Zeitzeug*innen ins Gespräch.
Vielfältiges Rahmenprogramm für die Studierenden
An den Nachmittagen und Wochenenden erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Ob Städtetrips, Ausflüge in die Natur, sportliche Aktivitäten oder gesellige Kneipenabende –für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dank einer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar können die Studierenden auch in diesem Jahr kostenlos Museen und Schlösser der Stadt besuchen.
Ein besonderer Höhepunkt ist das internationale Dinner auf dem Universitätscampus. In festlicher Atmosphäre präsentieren die Teilnehmenden typische Gerichte aus ihren Heimatländern und lernen kulinarische Klassiker aus aller Welt kennen. Im Kursbüro werden in diesem Jahr nicht nur administrative Anliegen bearbeitet – hier duftet es nach frisch gebackenen Waffeln, die zum gemütlichen Austausch und Kennenlernen unter den Teilnehmenden einladen.
Finale Abschlusspräsentation
Am Ende ihres Aufenthalts stellen die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Kurse vor. Unter dem Motto »Open Ateliers« findet am Freitag, 29. August, die Abschlusspräsentation der Bauhaus Summer School statt. Start ist 14 Uhr auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße. Alle interessierten Besucher*innen sind herzlich eingeladen dabei zu sein.
Weitere Informationen zur Bauhaus Summer School finden Sie unter: www.uni-weimar.de/summerschool
Für Rückfragen steht Ihnen Kristiina Oelsner, Koordinatorin der Bauhaus Summer School, gern zur Verfügung (per E-Mail: kristiina.oelsner[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 23 59).
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv