Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. Januar 2011

Gestiegene Nutzerzahlen und differenzierte Angebote: Jahresbilanz der Universitätsbibliothek für 2010

Für 2010 kann die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität wiederholt beachtliche Benutzungszahlen vorweisen.

Vor allem die elektronischen Informationsressourcen wie digitale Zeitschriften oder bauspezifische Datenbanken waren beliebt bei den Nutzern.

Insgesamt zählte die Bibliothek an ihren drei Standorten im vergangenen Jahr 193.005 Besuche. Dies ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Jahr 2009, in dem es 190.886 Besuche waren. Die Zahl der Entleihungen ist mit 159.204 leicht zurückgegangen. Demgegenüber ist die Zahl der angemeldeten Nutzer von 7.484 im Jahr 2009 auf 7.613 gestiegen. Rekordverdächtige 311 Tage hatte die Bibliothek 2011 geöffnet, nicht zuletzt, weil sie während der Vorlesungszeiten im Semester auch sonntags ihre Türen öffnet.

Der Online-Katalog der Bibliothek (OPAC) verzeichnete 2010 380.598 Zugriffe. Neben dem Katalog sind für die Nutzer der Bibliothek die elektronischen Informationsressourcen von großer Bedeutung, die von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. Besonders intensiv wurden zwei Pakete mit elektronischen Zeitschriften aus dem Verlag Elsevier genutzt. Diese verzeichneten insgesamt über 13.000 Downloads von Zeitschriftenaufsätzen. Auch bauspezifische Datenbanken wie zu den Themen „Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen, Bauwesen“ (RSWB) mit über 6.500 Suchanfragen stießen auf großes Interesse.

Daneben profiliert sich die Bibliothek selbst als Informationsanbieter. Das Portal der „Digitalen Sammlungen“, in das mittlerweile fast 400 mit Unterstützung der DFG digitalisierte Werke aus dem Altbestand der Bibliothek aufgenommen wurden, konnte seit seiner Freischaltung im Mai 2010 3.166 Besuche und 207.164 Zugriffe verzeichnen.

Die Online-Publikationsplattform unter OPuS, auf der mittlerweile fast 1.500 in der Regel aktuelle Dokumente eingestellt wurden, beispielsweise Dissertationen, zählte im vergangenen Jahr 12.418 Besuche und 45.378 Seitenaufrufe.

So ergibt sich das Bild, dass neben der direkten Nutzung der Bibliotheksangebote vor Ort die elektronischen Informationsressourcen zunehmend wichtiger werden. Der Direktor der Bibliothek, Dr. Frank Simon-Ritz, ist davon überzeugt, dass dieser Trend zu einer zweigleisigen Entwicklung weiter anhält: „Im Grunde erleben wir eine immer weitere Ausdifferenzierung der Nutzung. Für den einen ist die Bibliothek wichtig, weil er sich hier mit Kommilitonen treffen kann, um gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Ein anderer schätzt die Bibliothek, weil sie ihm alle Informationsangebote, die er benötigt, an den Arbeitsplatz ‚liefert‘. Wichtig ist, dass die Bibliothek den unterschiedlichen Arbeits- und Informationsbedürfnissen gerecht wird.“

Die Universitätsbibliothek im Internet:
www.uni-weimar.de/ub

Für weitere Informationen können Sie sich gern an Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, wenden:

Dr. phil. Frank Simon-Ritz
Direktor Universitätsbibliothek
Bauhaus-Universität Weimar
E-Mail: frank.simon-ritz@uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 00

(25.01.2011)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv