Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 13. Oktober 2009

Fulldome-Oskar „Domie“ geht nach Weimar

Mit den Fulldome-Filmen „Rising“ und „Lucca“ waren Studierende der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar als Finalisten zum „DomeFest“ nach Albuquerque, USA, eingeladen. „Rising“ konnte in der Kategorie „Best Students Piece“ überzeugen – ihren „Domie“ nahmen die Studenten heute in Jena in Empfang.

Vom 25. bis 27. September 2009 trafen sich internationale Experten und Künstler, die sich mit der noch relativ jungen Technik der Ganzkuppelprojektion auseinandersetzen, zum fünften „DomeFest“ in Albuquerque, USA. Zu dem Filmfestival waren insgesamt 40 Beiträge eingereicht worden, 14 davon kamen ins Finale und damit in das Auswahlprogramm. Neben Filmen aus Australien, England und den USA konnte sich Deutschland mit insgesamt sechs Beiträgen in die Finalrunde einbringen, darunter auch drei Filme, die erst im April beim FullDome-Festival in Jena ihre Premiere gefeiert hatten.

Zwei der Finalisten wurden von Studierenden der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar produziert.

Mit „Lucca“ präsentierte Michaela Honauer anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2009 eine Collage à la Kandinsky in schwarz-weiß. Darin lässt sie die legendären, von der Tänzerin Palucca inspirierten Strichmännchen Kandinskys in moderner Manier wiederauferstehen.

Der 3D-Film „Rising“ wurde beim DomeFest 2009 mit dem „Domie“ in der Kategorie „Best Students Piece“ ausgezeichnet. Die Studentengruppe um Regisseur Heino Weißflog hatte für den fünfminütigen Film in monatelanger Arbeit eine komplette 3D-Welt am Computer erschaffen. Lediglich die Schauspieler waren real – sie wurden in einer Blue Box im Fernsehstudio der Fakultät Medien abgefilmt und dann in den Film montiert. Den zeitlichen Aufwand für die Herstellung ihres Fulldome-Films schätzt Weißflog auf das 50- bis 100-fache eines herkömmlichen Spielfilms.

Das „Rising“-Team erhielt seinen „Domie“ am heutigen Dienstag, 13. Oktober 2009, im Jenaer Planetarium aus den Händen von Volkmar Schorcht, Projektmanager im Geschäftsfeld Planetarien der Carl Zeiss Jena GmbH. Dieser hatte den Preis in Albuquerque stellvertretend in Empfang genommen und mit nach Deutschland gebracht. Bereits im April hatte „Rising“ beim FullDome-Festival in Jena den „Performance Award“ sowie den „Audience Award“ erhalten.

Bei FullDome-Filmen werden bewegte Bilder mit Hilfe von sechs synchron arbeitenden Lasern auf die Innenfläche einer Kuppel projiziert. Dadurch sind die Bilder nicht mehr auf die Leinwand beschränkt, sondern umhüllen die Zuschauer und erweitern die Möglichkeiten der bildlichen und räumlichen Darstellung. FullDome-Projekte stellen die Produzenten vor große technische, konzeptionelle und ästhetische Herausforderungen – die Herstellung eines FullDome-Projekts ist extrem aufwändig, zeit- und datenintensiv.
Derzeit gibt es nur wenige Orte, an denen solche Produktionen systematisch erprobt bzw. öffentlich gezeigt werden können. Hier ist die Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus-Universität Weimar unter Federführung von Professor Wolfgang Kissel und Micky Remann sowie dem Planetarium Jena zukunftsweisend.

So wurden heute in Jena auch die weltweit ersten Bachelor-Prüfungen abgenommen, die die Fulldome-Technik zum Gegenstand hatten. André Wünscher und Nadja Prahl vom Studiengang Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar konnten ihre filmischen Abschlussarbeiten im Zeiss-Planetarium erfolgreich präsentieren und verteidigen.


Weitere Informationen unter:
Fulldome Festival Jena
DomeFest

Das nächste FullDome-Festival wird am 7. und 8. Mai 2010 im Planetarium Jena stattfinden.


Kontakt:

Wolfgang Kissel
Professur Medien-Ereignisse
Bauhaus Film-Institut
Bauhaus-Universität Weimar

Bauhausstraße 15
99423 Weimar

Tel.: +49 (0)3643 583606
Fax.: +49 (0)3643 583601


Für Rückfragen steht Ihnen auch Antje Klahn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter antje.klahn@uni-weimar.de jederzeit gern zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv