Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. Februar 2010

Für wessen Stadt wird geplant?

An der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar erörtern vom 24. vom 26. Februar 2010 internationale Experten und Partner des Instituts für Europäische Urbanistik anhand weltweiter Forschungsprojekte wie verschiedene Interessengruppen in Prozesse der Stadtplanung einbezogen werden können sowie konkrete Entwicklungspotenziale der Stadt.

Zum zehnjährigen Jubiläum des Internationalen Modellprojekte Forums Europäische Urbanistik werden auf dem dreitägigen Symposium Strategien der Beteiligung und aktuelle Praktiken der Stadtentwicklung Projekte aus dem Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung präsentiert und diskutiert.

Die Frage des Tagungstitels, auf wessen Stadt sich verschiedenste Akteure im komplexen, städtischen Gefüge beziehen, spielt in der Planung immer wieder eine Rolle, wenn es um die Einbeziehung von Interessengruppen geht, aber auch um die Identifizierung von Entwicklungspotenzialen der Stadt. Es finden sich unterschiedlichste Ansätze von Urbanisten, Architekten, Geographen und Soziologen wieder, die auf der Tagung von den internationalen Modellprojektpartnern und postgradualen Studenten des Instituts für Europäische Urbanistik vorgestellt werden.

Die Themen der Vorträge reichen dabei von der Einbindung der Bürger im Rückbauprojekt einer Plattenbausiedlung in Arnstadt bis zur Einbeziehung unterschiedlichster Planender in Themenkomplexe wie der Privatisierung von öffentlichen Gütern im Iran auf dem Gebiet der Wasserversorgung. Unterschiedliche räumliche Maßstäbe und Zielstellungen von Bürgerbeteiligung werden vom einzelnen Block bis zur gesamten Region aufgezeigt. Einer der Eröffnungsvorträge zeigt eines der weltweit größten Verkehrsprojekte: das Marmaray-Tunnelprojekt, das ab 2011 Europa und Asien unter dem Zentrum Istanbuls hindurch miteinander verbinden wird. Hiervon sind zahlreiche Bürger der derzeitigen Kulturhauptstadt Istanbul betroffen.

Mit den für dieses Forum geladenen nationalen und internationalen Partnern und Experten u.a. aus den USA, den Niederlanden, Türkei, Chile, Bulgarien und Deutschland bietet der Masterstudiengang Europäische Urbanistik seinen Studierenden weltweit außergewöhnliche Modellprojektpartner und damit ein einmaliges Format des praxisorientierten Studiums an.

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen unter:
www.uni-weimar.de/urbanistik

Tagung in Weimar vom 24. - 26.02.2010
"Whose City? Participatory strategies and current practices in urbanism"
„Für wessen Stadt wird geplant? Beteiligungsstrategien und aktuelle Praktiken der Stadtentwicklung“
10. Internationales Modellprojekte Forum Europäische Urbanistik
Datum Beginn: 24.02.2010, 19:00 Uhr
Ende: 26.02.2010, 15:00 Uhr.
Ort: Institut für Europäische Urbanistik, Albrecht-Dürer-Str. 2 99425 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 26 43, Fax: +49 (0) 36 43/58 26 42

Veranstalter
Institut für Europäische Urbanistik (IfEU), Fakultät Architektur,
Bauhaus-Universität Weimar, Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Bernd
Nentwig

Anmeldung bis 21.02.2010: Iris.Berles@uni-weimar.de
Tagungsgebühr: 40 Euro bzw. 20 Euro (Ermäßigung für Studenten und
Alumni) beinhaltet Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung

Tagungsleitung und Kontakt
Dipl.-Ing. (FH) Philippe Schmidt MSc, Institut für Europäische
Urbanistik, Tel.: +49 (0) 36 43/58 26 51, Philippe.Schmidt@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv