Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Vom 1. bis 3. März 2018 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die 30. Jahrestagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. (AKS) statt. (Foto: Thimo Hennig)
Vom 1. bis 3. März 2018 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die 30. Jahrestagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. (AKS) statt. (Foto: Thimo Hennig)

Download version

Erstellt: 01. März 2018

Fremdsprachenzentren der Hochschulen treffen sich zur 30. Jahrestagung

Vom 1. bis 3. März 2018 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die 30. Jahrestagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. (AKS) statt. Unter dem Motto »Klassisch – modern – digital« widmet sich die diesjährige Veranstaltung den Herausforderungen, vor denen die Digitalisierung und Internationalisierung die Sprachenzentren der Hochschulen stellen.

Digitalisierung ist das Thema der Stunde, auch im Fremdsprachenerwerb. Durch neue digitale Angebote verändern sich nicht nur die Lerngewohnheiten, auch die Lehre in den Sprachenzentren der Hochschulen wird vor neue Herausforderungen gestellt. So bewegt sich Fremdsprachenlehre heutzutage zumeist im Spannungsverhältnis zwischen traditionellen und modernen Medien. Hinzu kommen die neuen Aufgaben und Zielgruppen, die den Sprachenzentren im Rahmen der zunehmenden Internationalisierung der Hochschulen zuwachsen. Die neuen Entwicklungen bieten den Sprachenzentren zugleich die Chance, sich als wichtige Impulsgeber zu etablieren. Die Tagung, die dieses Jahr unter dem Motto »klassisch – modern – digital: Fremdsprachenlehre an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne« steht, will aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zusammen mit Studierenden, Lehrenden und Experten aufgreifen und diskutieren.

»Wir sind sehr stolz darauf, gerade die 30. Jahrestagung des AKS in Weimar ausrichten zu dürfen, zu der wir etwa 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Ländern erwarten«, erklärt Susanne Kirchmeyer, Leiterin des Sprachenzentrums. »Die Bauhaus-Universität Weimar ist im Vergleich zu anderen Hochschulen in ihrer Internationalisierung bereits sehr weit fortgeschritten. Davon zeugt die hohe Zahl internationaler Studierender ebenso wie die wachsende Zahl englischsprachiger Lehrangebote. Gleichzeitig geht es aber auch darum, vor diesem Hintergrund die Mehrsprachigkeit weiter zu fördern und sich nicht allein auf die Sprachen Deutsch und Englisch zu beschränken.«

Erstmalig wird im Rahmen der Tagung der »AKS-Lehrpreis für gute Sprachlehre an Hochschulen« verliehen, der innovative Konzeptionsarbeit an den Sprachenzentren und Sprachlehrinstitutionen des AKS würdigen und sichtbarer machen soll. Damit stehen in diesem Jahr verstärkt die Studierenden im Fokus, an denen sich guter Fremdsprachenunterricht orientieren muss. Im Rahmen des Preises sollen die besten Konzepte präsentiert und zur Nachahmung empfohlen werden.

In zehn Arbeitsgruppen wird den Tagungsteilnehmern Raum geboten, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Darüber hinaus präsentieren sich Verlage und Anbieter von Leistungen rund um das Thema Fremdsprachen. Besichtigungen und Führungen runden das Tagungsprogramm ab, diese stehen Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar kostenlos zur Verfügung.

Hintergrund:
Die Organisation der Tagung obliegt dem Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. Der 1970 gegründete Verband vertritt als einziger den Bereich der Fremdsprachenlehre an Hochschulen. Ihm gehören über 140 Sprachenzentren und vergleichbare Hochschuleinrichtungen in Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien und der Schweiz an. Die im zweijährigen Rhythmus an jeweils wechselnden Hochschulstandorten stattfindenden Arbeitstagungen richten sich an Lehrende und Forschende im Bereich der Fremdsprachenlehre an Hochschulen.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter:
www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/sprachenzentrum/aks-2018/


Für Rückfragen steht Ihnen gerne Dr. Susanne Kirchmeyer, Leiterin des Sprachenzentrums der Bauhaus-Universität Weimar, zur Verfügung:

Dr. Susanne Kirchmeyer
Bauhaus-Universität Weimar
Sprachenzentrum
Coudraystr. 13a
99423 Weimar
Tel.: 03643/58 23 90
E-Mail: susanne.kirchmeyer@uni-weimar.de

Erstellt: 01. März 2018

Fremdsprachenzentren der Hochschulen treffen sich zur 30. Jahrestagung

Vom 1. bis 3. März 2018 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die 30. Jahrestagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. (AKS) statt. Unter dem Motto »Klassisch – modern – digital« widmet sich die diesjährige Veranstaltung den Herausforderungen, vor denen die Digitalisierung und Internationalisierung die Sprachenzentren der Hochschulen stellen.

Digitalisierung ist das Thema der Stunde, auch im Fremdsprachenerwerb. Durch neue digitale Angebote verändern sich nicht nur die Lerngewohnheiten, auch die Lehre in den Sprachenzentren der Hochschulen wird vor neue Herausforderungen gestellt. So bewegt sich Fremdsprachenlehre heutzutage zumeist im Spannungsverhältnis zwischen traditionellen und modernen Medien. Hinzu kommen die neuen Aufgaben und Zielgruppen, die den Sprachenzentren im Rahmen der zunehmenden Internationalisierung der Hochschulen zuwachsen. Die neuen Entwicklungen bieten den Sprachenzentren zugleich die Chance, sich als wichtige Impulsgeber zu etablieren. Die Tagung, die dieses Jahr unter dem Motto »klassisch – modern – digital: Fremdsprachenlehre an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne« steht, will aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zusammen mit Studierenden, Lehrenden und Experten aufgreifen und diskutieren.

»Wir sind sehr stolz darauf, gerade die 30. Jahrestagung des AKS in Weimar ausrichten zu dürfen, zu der wir etwa 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Ländern erwarten«, erklärt Susanne Kirchmeyer, Leiterin des Sprachenzentrums. »Die Bauhaus-Universität Weimar ist im Vergleich zu anderen Hochschulen in ihrer Internationalisierung bereits sehr weit fortgeschritten. Davon zeugt die hohe Zahl internationaler Studierender ebenso wie die wachsende Zahl englischsprachiger Lehrangebote. Gleichzeitig geht es aber auch darum, vor diesem Hintergrund die Mehrsprachigkeit weiter zu fördern und sich nicht allein auf die Sprachen Deutsch und Englisch zu beschränken.«

Erstmalig wird im Rahmen der Tagung der »AKS-Lehrpreis für gute Sprachlehre an Hochschulen« verliehen, der innovative Konzeptionsarbeit an den Sprachenzentren und Sprachlehrinstitutionen des AKS würdigen und sichtbarer machen soll. Damit stehen in diesem Jahr verstärkt die Studierenden im Fokus, an denen sich guter Fremdsprachenunterricht orientieren muss. Im Rahmen des Preises sollen die besten Konzepte präsentiert und zur Nachahmung empfohlen werden.

In zehn Arbeitsgruppen wird den Tagungsteilnehmern Raum geboten, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Darüber hinaus präsentieren sich Verlage und Anbieter von Leistungen rund um das Thema Fremdsprachen. Besichtigungen und Führungen runden das Tagungsprogramm ab, diese stehen Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar kostenlos zur Verfügung.

Hintergrund:
Die Organisation der Tagung obliegt dem Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. Der 1970 gegründete Verband vertritt als einziger den Bereich der Fremdsprachenlehre an Hochschulen. Ihm gehören über 140 Sprachenzentren und vergleichbare Hochschuleinrichtungen in Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien und der Schweiz an. Die im zweijährigen Rhythmus an jeweils wechselnden Hochschulstandorten stattfindenden Arbeitstagungen richten sich an Lehrende und Forschende im Bereich der Fremdsprachenlehre an Hochschulen.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter:
www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/sprachenzentrum/aks-2018/


Für Rückfragen steht Ihnen gerne Dr. Susanne Kirchmeyer, Leiterin des Sprachenzentrums der Bauhaus-Universität Weimar, zur Verfügung:

Dr. Susanne Kirchmeyer
Bauhaus-Universität Weimar
Sprachenzentrum
Coudraystr. 13a
99423 Weimar
Tel.: 03643/58 23 90
E-Mail: susanne.kirchmeyer@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv