Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Grppenfoto mit Jury und Gewinnerin
Von links nach rechts: Julia Schäfer (GfzK Leipzig), Daniel Marzona (Galerie Daniel Marzona, Berlin), Samira Gebhardt, Anne Schwanz (OFFICE IMPART, Berlin). Foto: Anne Thobe

Download version

Erstellt: 19. Juli 2021

Freie-Kunst-Diplomandin Samira Gebhardt erhält Lyonel Kunstpreis 2021

Samira Gebhardt ist am Freitag, 16. Juli 2021, im Rahmen der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery« mit dem Lyonel Kunstpreis ausgezeichnet worden. Der Lyonel Kunstpreis zeichnet die Arbeit herausragender Absolventinnen und Absolventen aus und ist mit 2.000 Euro dotiert.

In ihren Arbeiten setzt sich Samira Gebhardt mit – gedanklichen wie physischen –Wohnräumen auseinander. Die Jury lobt in ihrer einstimmigen Entscheidung vor allem die Unbedingtheit, mit der Samira Gebhardt ihr künstlerisches Thema angeht. »Die raumgreifende Installation, die Skulptur und bewegtes Bild auf intelligente Weise verbindet, wirft in ihrer künstlerischen Arbeit Fragen nach dem Gedächtnis und der psychischen Erfahrung alltäglicher Räume auf, die uns vielleicht tiefer prägen, als es uns für gewöhnlich bewusst wird«, begründen die Jurorinnen Anne Schwanz, Julia Schäfer und Juror Daniel Marzona ihre Entscheidung.

Ziel des Lyonel Kunstpreises ist die Nachwuchsförderung junger Künstlerinnen und Künstler. Er richtet sich an Diplomandinnen und Diplomanden der Freien Kunst und wurde im ersten Jahr seiner Verleihung 2019 von der Wiegand Manufactur Weimar gestiftet. Mit der Gründung des Lyonel e.V. zur Förderung von Kunst und Kultur 2021 wird der Preis in diesem Jahr von einem Netzwerk lokaler und regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer übernommen. Die Initiatoren des Lyonel e.V. Tabea Marx und Dr. Sebastian Händschke freuen sich: »Die Förderer möchten den jungen künstlerischen Nachwuchs unterstützen, was insbesondere in der Corona-Situation von Bedeutung ist. Zudem freuen wir uns mit dem Preis und der Veranstaltung auch allen Nominierten zum Austausch mit der Jury und Interessierten verhelfen können.«

Samira Gebhardt, geboren 1995 in München, begann 2015 ihr Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar, welches sie 2021 erfolgreich mit einem Diplom bei Prof. Björn Dahlem abgeschlossen hat. Seit 2018 ist sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. 

Jury:
Anne Schwanz (OFFICE IMPART, Berlin)
Julia Schäfer (GfzK Leipzig)
Daniel Marzona (Galerie Daniel Marzona, Berlin)

Shortlist/Nominierte: 
Larissa Barth
Taissa Fromme
Samira Gebhardt
Lisa Hopf
Jannis Uffrecht

Die Preisverleihung fand im NOVA art space statt, wo im Rahmen der Gruppenausstellung »CHAMPAGNE SUPERNOVA« Werke aller nominierten Künstlerinnen und Künstler gezeigt wurden.

Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Jana Gunstheimer (jana.gunstheimer@uni-weimar.de) oder Roman Liška (roman.liska@uni-weimar.de) von der Professur Experimentelle Malerei & Zeichnung an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Tabea Marx und Dr. Sebastian Händschke vom Lyonel e.V. (presse@lyonel-kunstpreis.de) per E-Mail zur Verfügung.

Portrait und Biografie der Künstlerin Samira Gebhardt sowie Ausstellungsansichten vorheriger Ausstellungen, bzw. Installationsansichten einzelner Kunstwerke stehen unter folgendem Link zum Download bereit: https://cloud.uni-weimar.de/s/AKMEYw8TaQA8sKi

Erstellt: 19. Juli 2021

Freie-Kunst-Diplomandin Samira Gebhardt erhält Lyonel Kunstpreis 2021

Samira Gebhardt ist am Freitag, 16. Juli 2021, im Rahmen der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery« mit dem Lyonel Kunstpreis ausgezeichnet worden. Der Lyonel Kunstpreis zeichnet die Arbeit herausragender Absolventinnen und Absolventen aus und ist mit 2.000 Euro dotiert.

In ihren Arbeiten setzt sich Samira Gebhardt mit – gedanklichen wie physischen –Wohnräumen auseinander. Die Jury lobt in ihrer einstimmigen Entscheidung vor allem die Unbedingtheit, mit der Samira Gebhardt ihr künstlerisches Thema angeht. »Die raumgreifende Installation, die Skulptur und bewegtes Bild auf intelligente Weise verbindet, wirft in ihrer künstlerischen Arbeit Fragen nach dem Gedächtnis und der psychischen Erfahrung alltäglicher Räume auf, die uns vielleicht tiefer prägen, als es uns für gewöhnlich bewusst wird«, begründen die Jurorinnen Anne Schwanz, Julia Schäfer und Juror Daniel Marzona ihre Entscheidung.

Ziel des Lyonel Kunstpreises ist die Nachwuchsförderung junger Künstlerinnen und Künstler. Er richtet sich an Diplomandinnen und Diplomanden der Freien Kunst und wurde im ersten Jahr seiner Verleihung 2019 von der Wiegand Manufactur Weimar gestiftet. Mit der Gründung des Lyonel e.V. zur Förderung von Kunst und Kultur 2021 wird der Preis in diesem Jahr von einem Netzwerk lokaler und regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer übernommen. Die Initiatoren des Lyonel e.V. Tabea Marx und Dr. Sebastian Händschke freuen sich: »Die Förderer möchten den jungen künstlerischen Nachwuchs unterstützen, was insbesondere in der Corona-Situation von Bedeutung ist. Zudem freuen wir uns mit dem Preis und der Veranstaltung auch allen Nominierten zum Austausch mit der Jury und Interessierten verhelfen können.«

Samira Gebhardt, geboren 1995 in München, begann 2015 ihr Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar, welches sie 2021 erfolgreich mit einem Diplom bei Prof. Björn Dahlem abgeschlossen hat. Seit 2018 ist sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. 

Jury:
Anne Schwanz (OFFICE IMPART, Berlin)
Julia Schäfer (GfzK Leipzig)
Daniel Marzona (Galerie Daniel Marzona, Berlin)

Shortlist/Nominierte: 
Larissa Barth
Taissa Fromme
Samira Gebhardt
Lisa Hopf
Jannis Uffrecht

Die Preisverleihung fand im NOVA art space statt, wo im Rahmen der Gruppenausstellung »CHAMPAGNE SUPERNOVA« Werke aller nominierten Künstlerinnen und Künstler gezeigt wurden.

Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Jana Gunstheimer (jana.gunstheimer@uni-weimar.de) oder Roman Liška (roman.liska@uni-weimar.de) von der Professur Experimentelle Malerei & Zeichnung an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Tabea Marx und Dr. Sebastian Händschke vom Lyonel e.V. (presse@lyonel-kunstpreis.de) per E-Mail zur Verfügung.

Portrait und Biografie der Künstlerin Samira Gebhardt sowie Ausstellungsansichten vorheriger Ausstellungen, bzw. Installationsansichten einzelner Kunstwerke stehen unter folgendem Link zum Download bereit: https://cloud.uni-weimar.de/s/AKMEYw8TaQA8sKi

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv