Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Collage von Fotos der Ausstellungsorte und der Zeitung
Erstellt: 29. August 2024

Fotoprojekt von Bauhaus-Uni-Studierenden mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar-West stellt im öffentlichen Raum aus

Im Sommersemester 2024 hat die Professur »Fotografie« ein besonderes Projekt angeboten: Unter dem Titel »MULTIPERSPEKTIVITÄT« haben Studierende der Visuellen Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar-West zusammengearbeitet. In zahlreichen Workshops und bei verschiedenen Veranstaltungen sind Fotografien entstanden, die nun bis Ende September im Stadtraum von Weimar-West ausgestellt sind.

Fotografiert wurde bei jeder Gelegenheit: Zunächst vermittelten Prof. Birgit Wudtke und die Ph.D.-Studentin Marie Köhler verschiedene Ansätze kooperativen Arbeitens beispielsweise unter Einsatz analoger Einwegkameras. Unterstützt wurden sie dabei von den Sozialarbeiterinnen des Kinder- und Jugendclubs »Kramixxo & Waggong« Julia Boronczyk, Julia Hildebrandt und Victoria Kühn. Neben einer Exkursion in die Fotowerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung gab es viele Anlässe und Situationen, um besondere Momente mit der Kamera einzufangen. So waren ein Grillfest, der Kulturbrunch im Stadtteilpark, der Weimarer Rummel, ein Punkkonzert im Jugendclub, wie auch der Aktionstag »Gold statt Braun« Anlässe, um das neu Erlernte an diesen Tagen des sozialen Miteinanders anzuwenden. 

Cat Content trendet nicht nur in Sozialen Medien

In den entstandenen Fotografien spielen nicht nur die Bewohner*innen des Stadtbezirks Weimar-West eine zentrale Rolle. Die heimlichen Stars und ein sehr beliebtes Motiv sind die zahlreich im Stadtviertel lebenden Hauskatzen. Das verwundert nicht, denn es hält sich hartnäckig das Gerücht, Weimar-West hätte die höchste Katzendichte Deutschlands. So sind nicht wenige der tierischen Bewohner*innen auch in der begleitend entstandenen Zeitung abgedruckt. Die Publikation, die als Plakatwand angebracht werden kann, zeigt ein Kaleidoskop verschiedener Visualisierungen die multiperspektivisch von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammengetragen und gemeinsam erarbeitet wurden.

Ausstellungsorte (bis Ende September):
Plakatwand und Fotobanner am Schulcampus Weimar-West, Moskauer Straße 60/61
Foto-Banner am Zaun des Schulcampus »Am Paradies« Weimar-West, Moskauer Straße 63
Foto-Banner am Humboldt-Gymnasium, Prager Straße 42
Foto-Banner am Mehrgenerationenhaus, Prager Straße 5
Foto-Banner am Schillergymnasium, Thomas-Mann-Straße 2

Finanziell unterstützt wurde das Projekt mit Mitteln aus dem Universitätsfonds »Demokratie stärken« und von der Weimarer Wohnstätte GmbH. 

Beteiligte Studierende: Eric, Anastasia, Jakob G., Haonan, Aaron, Julia, Greta, Pia, Jakob H.
Beteiligte Kinder und Jugendliche: Virginia, Leo, Linda, Darius, Romy, Dahlia, Darin, Marvin, Zoe, Fynn
Kooperationspartner: Jugendclub Kramixxo & Waggong, Weimarer Wohnstätte GmbH
Gestaltung der Zeitung: Anastasia Fast, Julia Schöffel, studio other types, Hamburg (othertypes.com)

Kontakt:
Prof. Birgit Wudtke
E-Mail: birgit.wudtke@uni-weimar.de
Website: postdigitale-fotokunst.de
Instagram: @postdigitale_fotokunst

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 29. August 2024

Fotoprojekt von Bauhaus-Uni-Studierenden mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar-West stellt im öffentlichen Raum aus

Im Sommersemester 2024 hat die Professur »Fotografie« ein besonderes Projekt angeboten: Unter dem Titel »MULTIPERSPEKTIVITÄT« haben Studierende der Visuellen Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar-West zusammengearbeitet. In zahlreichen Workshops und bei verschiedenen Veranstaltungen sind Fotografien entstanden, die nun bis Ende September im Stadtraum von Weimar-West ausgestellt sind.

Fotografiert wurde bei jeder Gelegenheit: Zunächst vermittelten Prof. Birgit Wudtke und die Ph.D.-Studentin Marie Köhler verschiedene Ansätze kooperativen Arbeitens beispielsweise unter Einsatz analoger Einwegkameras. Unterstützt wurden sie dabei von den Sozialarbeiterinnen des Kinder- und Jugendclubs »Kramixxo & Waggong« Julia Boronczyk, Julia Hildebrandt und Victoria Kühn. Neben einer Exkursion in die Fotowerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung gab es viele Anlässe und Situationen, um besondere Momente mit der Kamera einzufangen. So waren ein Grillfest, der Kulturbrunch im Stadtteilpark, der Weimarer Rummel, ein Punkkonzert im Jugendclub, wie auch der Aktionstag »Gold statt Braun« Anlässe, um das neu Erlernte an diesen Tagen des sozialen Miteinanders anzuwenden. 

Cat Content trendet nicht nur in Sozialen Medien

In den entstandenen Fotografien spielen nicht nur die Bewohner*innen des Stadtbezirks Weimar-West eine zentrale Rolle. Die heimlichen Stars und ein sehr beliebtes Motiv sind die zahlreich im Stadtviertel lebenden Hauskatzen. Das verwundert nicht, denn es hält sich hartnäckig das Gerücht, Weimar-West hätte die höchste Katzendichte Deutschlands. So sind nicht wenige der tierischen Bewohner*innen auch in der begleitend entstandenen Zeitung abgedruckt. Die Publikation, die als Plakatwand angebracht werden kann, zeigt ein Kaleidoskop verschiedener Visualisierungen die multiperspektivisch von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammengetragen und gemeinsam erarbeitet wurden.

Ausstellungsorte (bis Ende September):
Plakatwand und Fotobanner am Schulcampus Weimar-West, Moskauer Straße 60/61
Foto-Banner am Zaun des Schulcampus »Am Paradies« Weimar-West, Moskauer Straße 63
Foto-Banner am Humboldt-Gymnasium, Prager Straße 42
Foto-Banner am Mehrgenerationenhaus, Prager Straße 5
Foto-Banner am Schillergymnasium, Thomas-Mann-Straße 2

Finanziell unterstützt wurde das Projekt mit Mitteln aus dem Universitätsfonds »Demokratie stärken« und von der Weimarer Wohnstätte GmbH. 

Beteiligte Studierende: Eric, Anastasia, Jakob G., Haonan, Aaron, Julia, Greta, Pia, Jakob H.
Beteiligte Kinder und Jugendliche: Virginia, Leo, Linda, Darius, Romy, Dahlia, Darin, Marvin, Zoe, Fynn
Kooperationspartner: Jugendclub Kramixxo & Waggong, Weimarer Wohnstätte GmbH
Gestaltung der Zeitung: Anastasia Fast, Julia Schöffel, studio other types, Hamburg (othertypes.com)

Kontakt:
Prof. Birgit Wudtke
E-Mail: birgit.wudtke@uni-weimar.de
Website: postdigitale-fotokunst.de
Instagram: @postdigitale_fotokunst

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv