Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. April 2012

Forschung für nachhaltig sanierte Gebäude und Energieeffizienz in der Stadt

Bauhaus-Universität Weimar erhält 2,9 Millionen Euro Förderung für interdisziplinäre Forschergruppen

Wie können Gebäude und die Infrastruktur von Städten zukunftsgerecht, nachhaltig und energieeffizient umgestaltet werden? Zu diesen Zukunftsfragen der Architektur und des Bauingenieurwesens startet die Bauhaus-Universität Weimar ab Mai 2012 zwei neue interdisziplinäre Forschungsvorhaben und erhält dafür vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung in Höhe von 2,9 Millionen Euro. Für eine Laufzeit von drei Jahren richtet sie zwei Forschergruppen mit insgesamt 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein.

„Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, unter anderem in Wohnsiedlungen, stellt eine der größten Herausforderungen in Richtung einer Energiewende im Bausektor dar. Die Bauhaus-Universität Weimar ist durch die geförderten Forschergruppen nun hervorragend aufgestellt und kann damit einen wichtigen Beitrag für Forschung und Lehre in diesem Bereich leisten“, unterstreicht der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, die Bedeutung der beiden Forschungsprojekte.

Forschergruppe „Green Efficient Buildings“ (FOGEB)

Die Forschergruppe „Green Efficient Buildings“ (FOGEB) unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Jürgen Ruth wird mit 1,9 Millionen Euro finanziert und widmet sich der zukunftsgerechten energetischen Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Team erforscht Maßnahmen zur Energiegewinnung und deren Speicherung an Bestandsbauten sowie deren nachhaltiger Dämmung. Im Zentrum steht die Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Materialien, die recycelbar und damit kreislaufgerecht sind. Zudem spielt die langfristig mögliche Austauschbarkeit energetisch wirksamer Bauteile eine bedeutende Rolle.

So wird angestrebt, dass diese aufgrund von lösbaren Anbringungen gegebenenfalls später leicht durch leistungsfähigere Materialien zu ersetzen sind oder hinsichtlich neuer Rahmenbedingungen angepasst werden können. Wichtige Inspirationsquellen sind dabei im Sinne der Bionik geeignete Vorbilder aus der Natur. Es sollen Lösungen entwickelt werden, die verschiedenen Kriterien entsprechen, also aktiv, wandelbar, kreislaufgerecht, aufwandsminimiert und architektonisch ansprechend sind. An dem interdisziplinären Vorhaben FOGEB sind Professuren aus den Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen beteiligt sowie das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle und das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar als externe Forschungspartner.

Forschergruppe „Techniken und Strukturen für die Realisation der Energieeffizienz in der Stadt“ (TeSt Real)

Die Forschergruppe „Techniken und Strukturen für die Realisation der Energieeffizienz in der Stadt“ (TeSt Real) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft untersucht Energieströme unter Berücksichtigung urbaner Ressourcen im städtischen Raum und wird mit insgesamt 1 Million Euro gefördert. Ziel des Projekts ist es, einen bewussten Umgang mit Ressourcen beim Verbraucher zu erzeugen sowie Lösungsansätze für den energetischen Stadtumbau aufzuzeigen. Dafür soll zum Beispiel ein Bilanzierungsmodell für Energie- und Stoffströme entstehen. Ein weiterer Ansatz ist die intelligente Vernetzung der Energieversorgung bei Einbeziehung der Abnehmergruppen. Durch entsprechende Visualisierungen sollen auch die Verbrauchergruppen hinsichtlich der Herkunft der verbrauchten Energie sensibilisiert und so zu einem sorgsameren Umgang mit Ressourcen animiert werden. Gemeinsam mit Produkt-Designerinnen und Produkt-Designern ist geplant, Empfehlungen für nutzerfreundliche Geräte mit anspruchsvollem Design zu erarbeiten. Zudem soll ein Bilanzierungsmodell für Energie- und Stoffströme am Beispiel Weimars entwickelt werden, das im Ergebnis in einem „Kommunalen Energieausweis“ mündet. Dies schließt ökonomische Betrachtungen ein. An der Forschergruppe sind Professuren aus den Fakultäten Bauingenieurwesen und Gestaltung beteiligt.

Kontakte:

Forschergruppe Green Efficient Buildings (FOGEB)
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth (Projektleiter)
Fakultät Architektur, Professur Tragwerkslehre
Tel.: +49 (0) 36 43/58 30 81
E-Mail: juergen.ruth@uni-weimar.de

Forschergruppe Techniken und Strukturen für die Realisation der Energieeffizienz in der Stadt (TeSt Real)
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (Projektleiter)
Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 14
E-Mail: eckhard.kraft@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv