Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 22. Oktober 2012

Forschung für Elektromobilität

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Forschungsprojekt unter Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar mit 6,5 Millionen Euro

Seit Oktober 2012 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen in einem Konsortium zusammen mit neun weiteren namenhaften Partnern an einer intelligenten Verknüpfung von Verkehrssteuerung, Fahrzeugtechnik und Energieversorgung im Bereich der Elektromobilität. Das Projekt mit dem Namen sMobiliTy, Smart Mobility in Thüringen, unterstützt dabei die Bundesregierung in ihrer Zielsetzung, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf dem deutschen Markt zu etablieren.

Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt und mit 6,5 Millionen Euro für die Dauer von drei Jahren gefördert. Das Gesamtprojektvolumen beläuft sich auf 9,6 Millionen Euro. Die öffentliche Auftaktveranstaltung fand am 10. Oktober 2012 in Erfurt statt.

Die Grundidee des Projektes sMobiliTy ist es, eine cloud-basierte Plattform für Elektromobilität zu entwickeln, die bestehende technische Systeme und Lösungen intelligent miteinander vernetzt sowie technische und wirtschaftliche Services für Elektromobilität erbringt. In zwei Demonstrationsvorhaben in Thüringen soll dieser Lösungsansatz getestet werden. Zunächst sind dafür zwei Dienstleistungen für elektromobile Fahrzeughalter geplant: Zum einen ermöglicht die Übermittlung der aktuellen lokalen Verkehrslage für Erfurt dem Fahrer ein reisezeit- und reichweitenoptimierendes Navigieren durch die Landeshauptstadt. Zum anderen ist für alle Teilnehmer ein lastvariabler Fahrstromtarif vorgesehen, d. h. die Fahrzeugbesitzer tanken dann Strom zu vergünstigten Preisen, wenn sie dem Energieversorger erlauben, das Auto in Zeiten besonders hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien zu laden.

Die Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Bauhaus-Universität Weimar befasst sich in dem Projekt mit dem Teilbereich „Smart Traffic“, d. h. der intelligenten Verkehrsinfrastruktur zur Erhöhung von Effizienz, Reichweite und Sicherheit, welcher mit ca. 480.000 Euro gefördert wird. Mit Hilfe einer angestrebten Cloud-Systemlösung, in der Daten, Informationen und Strategien zusammen geführt und verwaltet werden, wird ein umfassendes intelligentes Verkehrsmanagementsystem konstruiert. Zusätzlich entwickelt die Forschergruppe Verfahren, mit denen technologische Erweiterungen eingebunden sowie umweltsensitive Steuerungsstrategien entwickelt werden können.

Im Rahmen einer Pilotphase, die voraussichtlich im April 2015 startet, wird eine intelligente Verkehrsinfrastruktur im gesamten Stadtgebiet der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt aufgebaut und damit ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der Elektromobilität geleistet.

Kontakt:
Univ.-Prof. Prof. E.h. Dr.-Ing. Ulrich Brannolte
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Verkehrsplanung und -technik
Tel.: +49 (0) 3643 - 58 44 71
E-Mail: ulrich.brannolte[at]uni-weimar.de
www.vpt-weimar.de

Bei Rückfragen können Sie sich gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon +49 (0) 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de wenden.

Erstellt: 22. Oktober 2012

Forschung für Elektromobilität

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Forschungsprojekt unter Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar mit 6,5 Millionen Euro

Seit Oktober 2012 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen in einem Konsortium zusammen mit neun weiteren namenhaften Partnern an einer intelligenten Verknüpfung von Verkehrssteuerung, Fahrzeugtechnik und Energieversorgung im Bereich der Elektromobilität. Das Projekt mit dem Namen sMobiliTy, Smart Mobility in Thüringen, unterstützt dabei die Bundesregierung in ihrer Zielsetzung, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf dem deutschen Markt zu etablieren.

Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt und mit 6,5 Millionen Euro für die Dauer von drei Jahren gefördert. Das Gesamtprojektvolumen beläuft sich auf 9,6 Millionen Euro. Die öffentliche Auftaktveranstaltung fand am 10. Oktober 2012 in Erfurt statt.

Die Grundidee des Projektes sMobiliTy ist es, eine cloud-basierte Plattform für Elektromobilität zu entwickeln, die bestehende technische Systeme und Lösungen intelligent miteinander vernetzt sowie technische und wirtschaftliche Services für Elektromobilität erbringt. In zwei Demonstrationsvorhaben in Thüringen soll dieser Lösungsansatz getestet werden. Zunächst sind dafür zwei Dienstleistungen für elektromobile Fahrzeughalter geplant: Zum einen ermöglicht die Übermittlung der aktuellen lokalen Verkehrslage für Erfurt dem Fahrer ein reisezeit- und reichweitenoptimierendes Navigieren durch die Landeshauptstadt. Zum anderen ist für alle Teilnehmer ein lastvariabler Fahrstromtarif vorgesehen, d. h. die Fahrzeugbesitzer tanken dann Strom zu vergünstigten Preisen, wenn sie dem Energieversorger erlauben, das Auto in Zeiten besonders hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien zu laden.

Die Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Bauhaus-Universität Weimar befasst sich in dem Projekt mit dem Teilbereich „Smart Traffic“, d. h. der intelligenten Verkehrsinfrastruktur zur Erhöhung von Effizienz, Reichweite und Sicherheit, welcher mit ca. 480.000 Euro gefördert wird. Mit Hilfe einer angestrebten Cloud-Systemlösung, in der Daten, Informationen und Strategien zusammen geführt und verwaltet werden, wird ein umfassendes intelligentes Verkehrsmanagementsystem konstruiert. Zusätzlich entwickelt die Forschergruppe Verfahren, mit denen technologische Erweiterungen eingebunden sowie umweltsensitive Steuerungsstrategien entwickelt werden können.

Im Rahmen einer Pilotphase, die voraussichtlich im April 2015 startet, wird eine intelligente Verkehrsinfrastruktur im gesamten Stadtgebiet der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt aufgebaut und damit ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der Elektromobilität geleistet.

Kontakt:
Univ.-Prof. Prof. E.h. Dr.-Ing. Ulrich Brannolte
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Verkehrsplanung und -technik
Tel.: +49 (0) 3643 - 58 44 71
E-Mail: ulrich.brannolte[at]uni-weimar.de
www.vpt-weimar.de

Bei Rückfragen können Sie sich gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon +49 (0) 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv