Die Verkaufsausstellung „My buyHaus is better than yours“ versammelt die auf internationalen Design-Messen unter dem Titel „My bauhaus is better than yours“ bekannt gewordenen Arbeiten von Studierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar. Der provokative Slogan der Ausstellung verweist auf die individuelle Weiterentwicklung des Bauhausgedankens in den aktuellen Entwürfen der Jung-Designer.
So zog nicht nur der Titel der Ausstellung auf der diesjährigen Mailänder Möbeldesign-Messe „Fuori Salone“ die Aufmerksamkeit der New York Times auf sich. Auch auf dem internationalen Design-Festival DMY in Berlin fanden die Designstücke großen Anklang bei Fachwelt und Publikum.
Zur summaery 2009 vom 9. bis 12. Juli startet der Verkauf der Prototypen und Kleinst-Editionen. Im Bauhaus.Shop im Hof des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar wurde eigens hierfür eine temporäre Verkaufsfläche geschaffen. Nach der feierlichen Eröffnung der summaery 2009 präsentieren die Künstler der Ausstellung bei einer Vernissage mit ausgedehntem Aperitif ihre verkäuflichen Designstücke.
Zu verkaufen ist unter anderem die bereits auf der Stuttgarter Designmesse BLICKFANG ausgezeichnete Porzellanleuchte „14%“ der Produktdesignerin Laura Straßer. Die Lampe reflektiert mit Hilfe der aus ihrer Reproduktion resultierenden Veränderungen die Geschichte ihrer Herstellung. Die unkomplizierte Garderobenstange „Max“ von Johannes Hein lässt sich mit einer herkömmlichen Fahrradluftpumpe aufbauen und individuell an jeden Raum anpassen. Der vielseitig einsetzbare „Gehsammler“ von Maximilian Bauer, Philipp Böhm und Johannes Hein ist ein mobiler Ordner mit zwei Fächern und Tragegriff, welcher durch seinen geringen Materialaufwand ökonomisch und ökologisch von Vorteil ist. Die aus Holzklötzen zusammengesetzte Leuchte „Wagen fällt“ von Lisa Dinges tritt der künstlerischen und kulturellen Aufladung der berühmten Wagenfeld-Leuchte WA 24 gegenüber, in dem sie im Zerfall beim Einschalten, zum erneuten Bildaufbau des Design-Klassikers einlädt.
Weitere praktische Design-Ideen, aber auch Kleidung und dekorative Kunstwerke werden von Georg Panther, Sebastian Schönheit, Marie Burkhard, Tobias Fränzel, Philipp Schöpfer & Daniel Klapsing, Milia Seyppel, Jan Rössler und Stephan Bohn ausgestellt und zum Verkauf angeboten.
Die Verkaufausstellung wird von der Bauhaus-Universität Weimar und dem Bauhaus.Transferzentrum.DESIGN e.V. unterstützt.
Eröffnung: Donnerstag, 9. Juli 2009, um 18:00 Uhr
Ort: Bauhaus.Shop im Hof des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 6a
Öffnungszeiten: Freitag/Samstag, 10./11. Juli 2009, von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Samstag, 12. Juli 2009, von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Weitere Informationen können beim Koordinator der Ausstellung, Daniel Klapsing, erfragt werden:
Daniel Klapsing
Koordination
Schubertstraße 12
99423 Weimar
E-Mail: daniel@45kilo.com
Tel: 0179- 455 11 60
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv