Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Christoph Weber, Gewinner des Wettbewerbs "Hochfester Beton" (Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 13. Juli 2007

Förderpreis dornburger zement an Studierende der Bauhaus-Universität

Zwei Diplomarbeiten zur Baustoffkunde ausgezeichnet

Am 12. Juli prämierte dornburger zement, ein mittelständischer Zementhersteller aus Dorndorf-Steudnitz, zum neunten Mal herausragende Diplomarbeiten von Absolventen des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar. Der Preis ging in diesem Jahr an Patrick Beck (35) und Astrid Goldbach (29).

Patrick Beck untersuchte in seiner Diplomarbeit die Gebrauchstauglichkeit von Beschichtungen für die Ertüchtigung von Abwasserbauwerken aus Beton. Astrid Goldbach widmete ihre Arbeit dem Einfluss von Taumitteln auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Betonen für Flugbetriebsflächen.

Der Förderpreis dornburger zement wird an Diplomanden für anspruchsvolle Abschlussarbeiten verliehen, deren Ergebnisse direkte Anwendung in der industriellen Praxis finden können. Genauso stehen ökologische und qualitative Aspekte im Mittelpunkt. Das Unternehmen honoriert die herausragenden Leistungen der Absolventen, um den Wert der studentischen Forschung hervorzuheben und durch den Dialog zwischen Forschung und Industrie die Entwicklung neuer Baustoffe voranzubringen. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie fördert die Leistungsfähigkeit der Bauindustrie, besonders in den Neuen Bundesländern. Einerseits werden an der Hochschule praxisrelevante Aufgaben gelöst, andererseits werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die industrielle Fertigung integriert.

Die Studenten nahmen ihre Auszeichnung im Rahmen des Sommerfestes des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde am vergangenen Donnerstag, 12. Juli, entgegen. Außerdem wurde zu diesem Anlass der alljährliche Wettbewerb „Hochfester Beton“ ausgewertet. Ziel des Wettbewerbs für Studierende ist es, einen Betonwürfel mit möglichst großer Festigkeit zu fertigen. Sieger wurde in diesem Jahr Christoph Weber, dessen Betonwürfel eine Festigkeit von 205 N/mm² erreichte.

Kontakt:
thomas beteiligungen GmbH & Co. KG
Ulrike Sand
- Unternehmenskommunikation -
Hauptstraße 1
55481 Kirchberg
Tel. 06763 306 141
Fax 06763 306 160
ulrike.sand@thomas-gruppe.de
www.dornburger-zement.de

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]bauing.uni-weimar.de wenden.

Erstellt: 13. Juli 2007

Förderpreis dornburger zement an Studierende der Bauhaus-Universität

Zwei Diplomarbeiten zur Baustoffkunde ausgezeichnet

Am 12. Juli prämierte dornburger zement, ein mittelständischer Zementhersteller aus Dorndorf-Steudnitz, zum neunten Mal herausragende Diplomarbeiten von Absolventen des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar. Der Preis ging in diesem Jahr an Patrick Beck (35) und Astrid Goldbach (29).

Patrick Beck untersuchte in seiner Diplomarbeit die Gebrauchstauglichkeit von Beschichtungen für die Ertüchtigung von Abwasserbauwerken aus Beton. Astrid Goldbach widmete ihre Arbeit dem Einfluss von Taumitteln auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Betonen für Flugbetriebsflächen.

Der Förderpreis dornburger zement wird an Diplomanden für anspruchsvolle Abschlussarbeiten verliehen, deren Ergebnisse direkte Anwendung in der industriellen Praxis finden können. Genauso stehen ökologische und qualitative Aspekte im Mittelpunkt. Das Unternehmen honoriert die herausragenden Leistungen der Absolventen, um den Wert der studentischen Forschung hervorzuheben und durch den Dialog zwischen Forschung und Industrie die Entwicklung neuer Baustoffe voranzubringen. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie fördert die Leistungsfähigkeit der Bauindustrie, besonders in den Neuen Bundesländern. Einerseits werden an der Hochschule praxisrelevante Aufgaben gelöst, andererseits werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die industrielle Fertigung integriert.

Die Studenten nahmen ihre Auszeichnung im Rahmen des Sommerfestes des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde am vergangenen Donnerstag, 12. Juli, entgegen. Außerdem wurde zu diesem Anlass der alljährliche Wettbewerb „Hochfester Beton“ ausgewertet. Ziel des Wettbewerbs für Studierende ist es, einen Betonwürfel mit möglichst großer Festigkeit zu fertigen. Sieger wurde in diesem Jahr Christoph Weber, dessen Betonwürfel eine Festigkeit von 205 N/mm² erreichte.

Kontakt:
thomas beteiligungen GmbH & Co. KG
Ulrike Sand
- Unternehmenskommunikation -
Hauptstraße 1
55481 Kirchberg
Tel. 06763 306 141
Fax 06763 306 160
ulrike.sand@thomas-gruppe.de
www.dornburger-zement.de

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]bauing.uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv