Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 26. August 2009

Filmfest im Kunstfest

Das „Filmfest im Kunstfest“ hat gestern in Weimar begonnen. Damit präsentiert das Bauhaus-Film-Institut der Bauhaus-Universität Weimar ein dem Film gewidmetes Programm innerhalb des „pèlerinages“ Kunstfest Weimar. Bis zum 28. Oktober gibt es hochkarätige Kino- und Sonderveranstaltungen an ungewöhnlichen Orten und begleitende Filmgespräche mit namhaften Persönlichkeiten.

Zwei Schwerpunkte machen das Filmfest im Kunstfest aus: Die Filmreihe »Filmmusik: Michael Nyman« präsentiert die kongeniale Verbindung von Filmkunst und Musik in einer Person – dem englischen Filmkomponisten Michael Nyman. Das Programm »Film-Wende | Wende-Filme« widmet sich dem 20. Gedenkjahr des Mauerfalls, das in diesem Jahr begangen wird.

Die Musik des englischen Filmkomponisten Michael Nyman prägte die Filme von Peter Greenaway (u.a. »Der Kontrakt des Zeichners«), er komponierte aber auch für große Hollywood-Produktionen. Mit dem Oscar-nominierten Soundtrack zum Erfolgsfilm »Das Piano« von Jane Campion wurde er einem großen Publikum bekannt. Im Auftrag des Kunstfestes hat sich Michael Nyman ein besonderes
Projekt vorgenommen: Er vertont den Stummfilm-Klassiker »Das elfte Jahr« (1928) des sowjetischen Avantgarde-Filmers Dziga Vertov. Am 29. August wird der Film mit der Uraufführung der Film-Musik live von der Michael Nyman Band unter der Leitung des Komponisten präsentiert.
Darüber hinaus zeigt die Filmreihe eine Auswahl filmkompositorischer Arbeiten Nymans wie die Sozial-Utopie „Gattaca“ (Andrew Nicoll, USA 1997), Volker Schlöndorffs Picaro-Film „Der Unhold“ (D, F, GB 1996) und die Künstlerdokumentation „Man on Wire“ (James Marsh, GB 2008).

2009 ist das 20. Gedenkjahr des Mauerfalls. Aus diesem aktuellen Anlass präsentiert das Sonderprogramm des Bauhaus Film-Instituts Filme aus den Wende-Jahren und Filme, die die Wende thematisieren, darunter DEFA-Dokumentarfilm-Klassiker wie »Winter adé« von 1988, aber auch soeben erst gedrehte Spielfilme. Die Beschäftigung mit der unabhängigen polnischen
Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc, aber auch die sowjetische Glasnost und Perestroika sind für das Verständnis des Mauerfalls unabdingbar. Die vorgestellten »Wendefilme« und »Nach-Wende-Filme« - zum Teil durchaus unterhaltsamer Natur - sollen zur Reflexion darüber anregen, wie sich der
Mauerfall vor 20 Jahren auf die Menschen von heute auswirkt. Daher beginnt und endet das Auswahlprogramm mit einem Blick auf die UdSSR, widmet sich der Entstehung der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc und erläutert die weitere Entwicklung über Mauerfall und Wiedervereinigung auch aus europäischer Perspektive.

Neben den etablierten Weimarer Kinos, wie dem Lichthaus Kino und dem Kino mon ami, nutzt das Filmfest im Kunstfest auch neue, ungewöhnliche Spielstätten. Der Audimax gibt mit den Wende-Filmen „Das Haus der Regierung“ (28.10.) „Die Aufbruch-Filme“ (19.10.) und dem Public Viewing von „Jenseits der Mauer“ (30.09.) einen besonders großzügigen und universitätsnahen Spielort. In der Viehauktionshalle als zentralem Veranstaltungsort des Kunstfestes werden drei Präsentationen der Michael-Nyman-Reihe stattfinden, darunter auch Michael Nymanns Uraufführung der filmmusikalischen Neukomposition von Dziga Vertovs Avantgardefilm „Das elfte Jahr“.

Eine Vielzahl der Kinoveranstaltungen im Rahmen des Filmfests im Kunstfest wird von Filmgesprächen mit namhaften Filmemachern, Wissenschaftlern und Schauspielern begleitet.


Nähere Informationen sowie das detaillierte Programm gibt es unter Kunstfest Weimar


Veranstalter: Kunstfest Weimar GmbH

Das »Filmfest im Kunstfest« wird präsentiert vom Bauhaus Film-Institut der Bauhaus-Universität Weimar. Kurator: Prof. Wolfgang Kissel.

Die Reihe »Filmmusik: Michael Nyman« findet in Kooperation mit dem Lichthaus Kino statt. Das Programm »Film-Wende | Wende-Filme« wird unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und dem Kino mon ami.

Unser Dank für die Unterstützung des »Filmfests im Kunstfest« gilt dem Oberbürgermeister, dem Wirtschaftsausschuss und dem Bereich Wirtschaftsförderung der Stadt Weimar.


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus Film-Institut
Bauhausstr. 15
99423 Weimar

Tel. +49 (0) 3643 ¬ 58 39 30
Fax. +49 (0) 3643 ¬ 58 36 01

Bauhaus Film-Institut
bfi@uni-weimar.de
film-institut@uni-weimar.de

 

(26.08.2009)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv