Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Mit der Präsentation des Forschungsprogramms »Operative Ontologien« startet das IKKM Weimar in seine zweite Förderphase (Bild: Jens Hauspurg)
Mit der Präsentation des Forschungsprogramms »Operative Ontologien« startet das IKKM Weimar in seine zweite Förderphase (Bild: Jens Hauspurg)

Download version

Erstellt: 08. Mai 2014

Feierliche Eröffnung des zweiten IKKM-Forschungsprogramms

Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, IKKM, der Bauhaus-Universität Weimar hat heute Nachmittag, 8. Mai 2014, unter Anwesenheit des Thüringer Kultusministers Christoph Matschie sein zweites Forschungsprogramm vorgestellt. Damit setzt das IKKM die erfolgreiche medien- und kulturwissenschaftliche Forschung für weitere sechs Jahre fort und geht in die zweite Förderphase.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Großprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar wurde im letzten Sommer positiv evaluiert. Die Fördersumme für die zweite Phase muss noch konkretisiert werden. Heute fiel der Startschuss für das Programm »Operative Ontologien«, das in den kommenden Jahren den Forschungsrahmen für internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler darstellt.

Denken wir im Kino anders als in einer Gemäldegalerie? Was ändert sich an der Welt, wenn wir sie vollständig elektronisch vermessen haben? Sind Menschen mit Smartphones in der Tasche anders als solche ohne? Das sind Variationen klassischer philosophischer Fragen, wie sie sich in unserer hochtechnisierten Gegenwart stellen.

Die Grundidee hinter dem Forschungsprogramm geht auf eine uralte philosophische Grundfrage zurück: unter dem Stichwort der Ontologie fragte diese nach dem Sein, dem Wesen der Dinge. Das zweite IKKM Forschungsprogramm schlägt vor, das Wesen der Dinge nicht von ihrer Substanz aus zu bestimmen, sondern von den Operationen, in denen sie hervorgebracht, bearbeitet und verändert werden. Das sind Operationen wie Erscheinen und Verschwinden, Verdichten und Streuen, Reproduzieren und Vervielfältigen usw.

Bisher sind über 80 Fellows aus aller Welt für jeweils ein Semester in Weimar gewesen. Sie bearbeiten hier ein individuelles Forschungsprojekt, das im Zusammenhang mit dem jeweiligen Jahresthema des IKKM steht. Während ihrer Fellowships arbeiten die Fellows in Workshops, internen Kolloquien oder anlässlich öffentlich gehaltener Vorträge zusammen.

Zum IKKM
Seit 2008 gibt es an der Bauhaus-Universität Weimar das deutschlandweit erste von mittlerweile zehn Käte-Hamburger-Kollegs. Diese Kollegs werden direkt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert – mit dem Ziel einer Schwerpunktförderung deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im internationalen Verbund. In der ersten Förderphase bis 2014 wurde das IKKM mit etwa neun Millionen Euro unterstützt. Geleitet wird das IKKM von den beiden Direktoren Prof. Dr. Lorenz Engell, Professur Medienphilosophie, und Prof. Dr. Bernhard Siegert, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken.


Weitere Informationen zum IKKM gibt es unter www.ikkm-weimar.de.

Erstellt: 08. Mai 2014

Feierliche Eröffnung des zweiten IKKM-Forschungsprogramms

Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, IKKM, der Bauhaus-Universität Weimar hat heute Nachmittag, 8. Mai 2014, unter Anwesenheit des Thüringer Kultusministers Christoph Matschie sein zweites Forschungsprogramm vorgestellt. Damit setzt das IKKM die erfolgreiche medien- und kulturwissenschaftliche Forschung für weitere sechs Jahre fort und geht in die zweite Förderphase.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Großprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar wurde im letzten Sommer positiv evaluiert. Die Fördersumme für die zweite Phase muss noch konkretisiert werden. Heute fiel der Startschuss für das Programm »Operative Ontologien«, das in den kommenden Jahren den Forschungsrahmen für internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler darstellt.

Denken wir im Kino anders als in einer Gemäldegalerie? Was ändert sich an der Welt, wenn wir sie vollständig elektronisch vermessen haben? Sind Menschen mit Smartphones in der Tasche anders als solche ohne? Das sind Variationen klassischer philosophischer Fragen, wie sie sich in unserer hochtechnisierten Gegenwart stellen.

Die Grundidee hinter dem Forschungsprogramm geht auf eine uralte philosophische Grundfrage zurück: unter dem Stichwort der Ontologie fragte diese nach dem Sein, dem Wesen der Dinge. Das zweite IKKM Forschungsprogramm schlägt vor, das Wesen der Dinge nicht von ihrer Substanz aus zu bestimmen, sondern von den Operationen, in denen sie hervorgebracht, bearbeitet und verändert werden. Das sind Operationen wie Erscheinen und Verschwinden, Verdichten und Streuen, Reproduzieren und Vervielfältigen usw.

Bisher sind über 80 Fellows aus aller Welt für jeweils ein Semester in Weimar gewesen. Sie bearbeiten hier ein individuelles Forschungsprojekt, das im Zusammenhang mit dem jeweiligen Jahresthema des IKKM steht. Während ihrer Fellowships arbeiten die Fellows in Workshops, internen Kolloquien oder anlässlich öffentlich gehaltener Vorträge zusammen.

Zum IKKM
Seit 2008 gibt es an der Bauhaus-Universität Weimar das deutschlandweit erste von mittlerweile zehn Käte-Hamburger-Kollegs. Diese Kollegs werden direkt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert – mit dem Ziel einer Schwerpunktförderung deutscher geisteswissenschaftlicher Forschung im internationalen Verbund. In der ersten Förderphase bis 2014 wurde das IKKM mit etwa neun Millionen Euro unterstützt. Geleitet wird das IKKM von den beiden Direktoren Prof. Dr. Lorenz Engell, Professur Medienphilosophie, und Prof. Dr. Bernhard Siegert, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken.


Weitere Informationen zum IKKM gibt es unter www.ikkm-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv