Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 15. März 2006

Feierliche Einweihung für Neubau

Am 22. März 2006, um 14.30 Uhr, übergibt das Staatsbauamt Erfurt den Neubau des Büro- und Laborgebäudes der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) in der Coudraystraße 9-11.

Der Thüringer Minister für Bau und Verkehr Andreas Trautvetter und der Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel eröffnen die Einweihungsfeier und werden die Schlüssel an den wissenschaftlichen Direktor der MFPA, Prof. Dr.-Ing. Joachim Bergmann, übergeben. An das Grußwort von Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität, schließt sich ein Rundgang durch das neue Gebäude an.

Der Neubau bietet moderne Labore, Werkstätten und Büros für die Fachgebiete Baustoffe, Umwelt, Werkstoffe und Bauteile sowie die Verwaltung. Es verbleiben die Fachgebiete Bauphysik/Prüftechnik und Geotechnik am bisherigen Standort, bis der Neubau des CIB.Weimar bezugsfertig ist.

Die neuen Arbeitsbedingungen führen zu wesentlichen Verbesserungen. Beispielhaft seien die Zusammenführung der bisher räumlich getrennten Laborbereiche der Bau- und Umweltchemie, die Einrichtung von spezialisierten Laboren für Klimatests, Frost-Tauwechseltests an Baustoffen oder die erstmalige Einrichtung eines Applikationslabors für Laser genannt.

Die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar wurde im Zuge der Umwandlung der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, im speziellen der Bauakademie der DDR, 1992 gegründet. Die ersten Mitarbeiter wurden aus der Mitarbeiterschaft des vormaligen Instituts für Baustoffe ausgewählt und um Mitarbeiter anderer Qualifikationen ergänzt. Damit wurde das vom Gründungskomitee entwickelte fachliche Profil der MFPA entwickelt. Das orientierte sich an der Struktur der Lehrstühle der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Damit wurde zugleich der Grundstein für die enge Zusammenarbeit mit der jetzigen Bauhaus-Universität gelegt.

Seit der Gründung der MFPA stand die Frage nach geeigneten Flächen für Labore, Werkstätten und Versuchshallen. Die alten Gebäude des Instituts für Baustoffe boten keine modernen Räumlichkeiten.

Bereits im Jahr 1993 wurden erste Flächenbedarfe aus Nutzersicht ermittelt und Standortstudien durchgeführt. Favorisiert wurde der jetzige Standort des Neubaus wegen der unmittelbaren Nähe zu Gebäuden der Fakultät Bauingenieurwesen. Nachdem im Jahr 1996 ein Architekturwettbewerb durchgeführt worden war, vergingen nochmals mehrere Jahre des Planens, bis im Jahr 2002 der Beginn der Baumaßnahme stattfand. Die Gewinner des Wettbewerbs und Architekten des am 22. März zu eröffnnden Neubaus sind die Weimarer Architekten Gildehaus und Reich.

In den Jahren seit der Gründung der MFPA hat sich das fachliche Profil weiterentwickelt, ohne das Grundkonzept zu verlassen. Heute ist die MFPA eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und gleichzeitig als Materialprüfeinrichtung ein moderner Dienstleister, der wichtige Aufgaben zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit wahrnimmt. Die MFPA ist in die fünf Fachgebiete Baustoffe, Bauphysik/Prüftechnik, Umwelt, Werkstoffe und Bauteile sowie Geotechnik gegliedert. Die Aufgaben reichen von Fremdüberwachungen, Bauschadensanalysen, Prüfungen und Zertifizierungen von Baustoffen über bauphysikalische Untersuchungen von Gebäuden, Bauteilen und Baustoffen bis zur Untersuchung von Geokunststoffen, Kleinkläranlagen und Bauteilen für die Autoindustrie. Aufgaben für die Autozulieferindustrie im Rahmen von Festigkeitsuntersuchungen oder Umweltsimulationstests haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Vergrößerung der Anzahl der Partner der MFPA beigetragen.

Der kontinuierlich gewachsene fachliche Ruf der MFPA Weimar hat zu einer Verteilung der Auftraggeber und Forschungspartner über die ganze Bundesrepublik und verstärkt im Ausland geführt. Vielfach bewährt sich dabei die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Professoren der Bauhaus-Universität sowie den kooperierenden Bereichen der TU Ilmenau, der FSU Jena und der Fachhochschule Erfurt.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv