Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 16. Mai 2017

Experimentell und lyrisch: Poetryfilmpreis wird zum zweiten Mal vergeben

Im Rahmen des Kurzfilmfestivals »backup« der Bauhaus-Universität Weimar findet vom 18. bis 21. Mai 2017 der Poetryfilmpreis statt – ein Format für Experimentalfilme jenseits klassischer Filmdramaturgie. Die gezeigten Filme sind oftmals die durch interdisziplinäres Arbeiten entstanden und verbinden dokumentarisches und fiktionales Erzählen, bewegtes Bild sowie lyrische Texte miteinander. Sie verknüpfen Animation, Archivmaterial und inszenierte Szenen; Laiendarsteller agieren parallel zu professionellen Schauspielern.

Ausgelobt hatten den Preis die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. und das backup_festival. Aus der engen Kooperation der Internetplattform »Poetryfilmkanal« mit dem Weimarer Kurzfilmfestival »backup« entstand die Idee zur gemeinsamen Ausschreibung eines Poetryfilmpreises. Weltweit konnten sich Filmemacherinnen und -macher mit Kurzfilmen bewerben, in denen Film und Lyrik auf innovative Weise aufeinander bezogen werden.

Gezeigt werden unter anderem die animierten Kurzfilme »Wie« von Andrea Rüthel, »Scharniere« von Jonathan-David Wedler, beide MFA-Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung sowie »Immergrün« der Medienkunst-Alumna Juliane Franke.

Der viertägige Poetryfilmpreis wird von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet, an dem Künstler und Wissenschaftler, Kuratoren und Autoren mitwirken. So findet am Samstag, 20. Mai, im Druckgrafischen Museum Weimar das Kolloquium »Typografie und Schrift im Poetryfilm« statt. Zudem zeigt das Sonderprogramm »Lab/p2 - poetry in motion« Animations- und Experimentalfilme, die im April dieses Jahres im Rahmen der Ausschreibung von OSPOL e.V. Leipzig in Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Bauhaus-Universität Weimar/Bauhaus Film-Institut entstanden sind und von Franka Sachse, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Medien-Ereignisse und Aline Helmcke, Gastwissenschaftlerin an der Professur Multimediales Erzählen, künstlerisch betreut wurden.

Poetryfilmpreis im Rahmen des Kurzfilmfestivals »backup«
18. bis 21. Mai 2017

Gaswerk, Schwanseestraße 92, 99423 Weimar

Das gesamte Programm des Poetryfilmpreis finden Sie unter:
poetryfilmkanal.de

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:
backup-festival.de
www.literarische-gesellschaft.de/startseite/
www.ostpol-leipzig.de/de/aktuell/


Erstellt: 16. Mai 2017

Experimentell und lyrisch: Poetryfilmpreis wird zum zweiten Mal vergeben

Im Rahmen des Kurzfilmfestivals »backup« der Bauhaus-Universität Weimar findet vom 18. bis 21. Mai 2017 der Poetryfilmpreis statt – ein Format für Experimentalfilme jenseits klassischer Filmdramaturgie. Die gezeigten Filme sind oftmals die durch interdisziplinäres Arbeiten entstanden und verbinden dokumentarisches und fiktionales Erzählen, bewegtes Bild sowie lyrische Texte miteinander. Sie verknüpfen Animation, Archivmaterial und inszenierte Szenen; Laiendarsteller agieren parallel zu professionellen Schauspielern.

Ausgelobt hatten den Preis die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. und das backup_festival. Aus der engen Kooperation der Internetplattform »Poetryfilmkanal« mit dem Weimarer Kurzfilmfestival »backup« entstand die Idee zur gemeinsamen Ausschreibung eines Poetryfilmpreises. Weltweit konnten sich Filmemacherinnen und -macher mit Kurzfilmen bewerben, in denen Film und Lyrik auf innovative Weise aufeinander bezogen werden.

Gezeigt werden unter anderem die animierten Kurzfilme »Wie« von Andrea Rüthel, »Scharniere« von Jonathan-David Wedler, beide MFA-Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung sowie »Immergrün« der Medienkunst-Alumna Juliane Franke.

Der viertägige Poetryfilmpreis wird von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet, an dem Künstler und Wissenschaftler, Kuratoren und Autoren mitwirken. So findet am Samstag, 20. Mai, im Druckgrafischen Museum Weimar das Kolloquium »Typografie und Schrift im Poetryfilm« statt. Zudem zeigt das Sonderprogramm »Lab/p2 - poetry in motion« Animations- und Experimentalfilme, die im April dieses Jahres im Rahmen der Ausschreibung von OSPOL e.V. Leipzig in Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Bauhaus-Universität Weimar/Bauhaus Film-Institut entstanden sind und von Franka Sachse, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Medien-Ereignisse und Aline Helmcke, Gastwissenschaftlerin an der Professur Multimediales Erzählen, künstlerisch betreut wurden.

Poetryfilmpreis im Rahmen des Kurzfilmfestivals »backup«
18. bis 21. Mai 2017

Gaswerk, Schwanseestraße 92, 99423 Weimar

Das gesamte Programm des Poetryfilmpreis finden Sie unter:
poetryfilmkanal.de

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:
backup-festival.de
www.literarische-gesellschaft.de/startseite/
www.ostpol-leipzig.de/de/aktuell/


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv