Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. August 2011

Experimentalbau green:house wird IBA-Ideenwerkstatt

1. IBA-Werkstatt entsteht auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar Gemeinsame Pressemitteilung der Bauhaus-Universität Weimar und des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr

Eine Absichtserklärung zur Errichtung der „IBA-Werkstatt Weimar“ haben der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, und der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, heute (Donnerstag, 25. August 2011) unterzeichnet. Zur Durchführung der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Thüringen plant der Freistaat, mehrere IBA-Werkstätten einzurichten, die an Hochschulen des Landes angebunden werden. Die beiden Partner haben nun vereinbart, auf dem Campus der Universität die erste IBA-Werkstatt zu etablieren.

„Die Bauhaus-Universität Weimar ist ein wichtiger Ideengeber und Partner für die Internationale Bauausstellung. Deshalb freue ich mich, dass wir in Kooperation mit der Universität die erste IBA-Werkstatt auf dem Campus in Weimar errichten werden. Das green:house ist eine gute Adresse für den praktischen Start der IBA Thüringen, weil die Entstehung des Experimentalbaus unter Mitwirkung der Studenten für die gewünschte Werkstatt-Atmosphäre am Ort des Bauhauses steht“, sagte Bauminister Carius. „Das Gebäude spiegelt darüber hinaus die Themen der IBA auf eigene Weise, insbesondere die Herausforderungen in Bezug auf Energieeffizienz und die Verwendung alternativer Baumaterialien“, so Carius weiter.

Die Mitarbeiter der IBA-Werkstatt Weimar sollen im green:house bis 2023 Modellprojekte für die Internationale Bauausstellung Thüringen vorbereiten, planen und ihre Umsetzung begleiten. Die Bauhaus-Universität Weimar führt ihr Engagement für die IBA Thüringen damit konsequent fort: Eine Impulsgruppe aus acht Professoren der Universität entwickelt seit der Konzeptionsphase die IBA-Themen und -Schwerpunkte mit. Durch ihr breites Spektrum zwischen Architektur, Ingenieurwissenschaften, Design, Medien bis hin zur Kunst versteht sich die Bauhaus-Universität Weimar als passgenauer Katalysator, um Lösungen für zentrale Zukunftsfragen im Freistaat Thüringen zu erforschen. Die Weimarer Werkstatt soll ein offener Kommunikationsort sein und allen Beteiligten Räume und Infrastrukturen bieten, in denen sie gemeinsam arbeiten können. „Ich möchte, dass die IBA-Werkstatt Weimar eine Keimzelle für Ideen ist, die dort auf fruchtbaren Boden fallen und in einer kreativen Atmosphäre wachsen und gedeihen können“, unterstreicht der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, das Anliegen der Universität.

Das green:house auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar ist dafür der ideale Ort: Der Experimentalbau wurde aus dem neuartigen Material Holzbeton errichtet, das hervorragende bauphysikalische Eigenschaften besitzt. Mit Hilfe einer guten Dämmung und einem modernen Belüftungssystem benötigt das Haus daher keine klassische Heizung oder Kühlung mehr und erreicht Passivhausstandard. Durch Sonnenkollektoren und Solarmodule soll zukünftig sogar der Null-Energie-Standard erzielt werden.

Die IBA Thüringen wird unter dem Motto „IBA Thüringen – Wandel wird Kulturlandschaft“ stehen. Sie bezieht sich auf das ganze Land als Handlungsraum und setzt auf die übergreifende Betrachtung von Stadt und Land. In diesem Kontext möchte die IBA Thüringen neue, modellhafte Lösungen beispielsweise im Bereich der Daseinsvorsorge und der Energieversorgung entwickeln. Methodisch wird die IBA Thüringen in dezentralen Werkstätten arbeiten. Dabei setzt sie auf eine intensive Kooperation mit der Thüringer Hochschullandschaft, um die dort vorhandene wissenschaftliche Fachkompetenz eng in ihre Arbeit einzubinden.

Die IBA Thüringen wird insgesamt ein 12-jähriger Prozess sein und im Jahr 2023 enden, dem Jahr des Jahrhundert-Jubiläums der ersten großen Bauhaus-Ausstellung. Derzeit werden die organisatorischen und rechtlichen Vorraussetzungen für die Arbeit der IBA Thüringen geschaffen. Im kommenden Jahr ist ein erster Projektaufruf geplant.


Weitere Informationen zur IBA Thüringen finden Sie auf folgender Website:
www.iba-thueringen.de

Details zum Experimentalbau „green:house“ finden Sie auf den Seiten der Fakultät Architektur:
www.uni-weimar.de/architektur
sowie in der Medieninformation vom 19. Juli 2011: Mit Holzbeton zukunftsweisend bauen

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv