Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 16. Oktober 2006

Europa in Weimar

Die Fakultät Medien lädt ein zum Symposium „Frontières d’Europe/Europe’s Borders/Europas Grenzen“ und zum Alumni-Treffen Europäische Medienkultur

Vom 20. bis 23. Oktober 2006 veranstaltet die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ein Wochenende ganz im Zeichen Europas. Das internationale Symposium „Frontières d’Europe/Europe’s Borders/Europas Grenzen“ findet am 21. Oktober 2006 im Hörsaal der Haußknechtstraße 7 in Weimar statt. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Sonja Neef, Juniorprofessur Europäische Medienkultur, organisiert und durchgeführt. Gleichzeitig lädt der Studiengang Europäische Medienkultur seine Absolventen und Studierenden zum Alumni-Treffen unter dem Motto „Aufbau eines Netzwerkes und Berufseinstieg in die Medienbranche“ ein. Das Alumni-Treffen findet vom 20. bis 23 Oktober 2006 auf dem Campus der Bauhaus-Universität statt.

Das Internationale Symposium „Frontières d’Europe/Europe’s Borders/Europas Grenzen“ widmet sich den Strategien der Eroberung und Besetzung von Kultur und durch Kultur. Es beleuchtet die sich dabei entwickelnde Eroberungskultur und die daraus resultierenden Grenzen und deren Formen. In einer Deutsch-Französisch-Niederländischen Begegnung von Wissenschaftlern mit unterschiedlichem disziplinären Hintergrund sollen Europas Grenzen untersucht, aber auch überschritten werden. Gegenstand des Symposiums sind Beiträge aus Medien- und Kulturwissenschaft, Film, Literatur, Philosophie, Geschichte und Soziologie mit ästhetischem, systematischem oder historischem Fokus.

Zu den Referenten zählen u. a. Mieke Bal (Amsterdam), Dominique Bourgain (Lyon), Nedjma Moussaoui (Lyon) und Michael Wetzel (Bonn). Im Anschluss an das Symposium findet die Vernissage der Video-Installation „Glub“ von Mieke Bal und Shahram Entekhabi in der Galerie Eigenheim in Weimar statt.

Das Alumni-Treffen Europäische Medienkultur bietet eine Kommunikationsplattform für Absolventen und Studierende des deutsch-französischen Studiengangs. Das Treffen soll dazu dienen, ein Netzwerk zwischen den ehemaligen und neuen Studierenden zu etablieren und auszubauen. Kontakte, Ideen und Informationen sollen Unterstützung bei der Praktika- und Stellensuche bieten. Um die Zusammenarbeit zwischen Universität und Arbeitswelt zu fördern, werden verschiedene Vertreter aus Wirtschaft und Kultur nach Weimar eingeladen, um mit den Alumni und Studierenden in Erfahrungsaustausch und Diskussion zu treten. Zu den Gästen zählen u. a. Amélie Berthaud (deutsch-französisches forum junger kunst Bayreuth), Friedrich von Klinggräff (Presseamt Stadt Weimar) und Charles Rognet (The French Music Export Offices Berlin).

Seit 1998 bietet die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar zusammen mit der Université Lumière Lyon 2 das deutsch-französische Studienprogramm Europäische Medienkultur an. Das Studienprogramm besitzt ein einmaliges Profil: Die Teilnehmer erleben zwei Orte, zwei Sprachen, zwei Kulturen und zwei akademische Systeme. Sie erreichen zwei Abschlüsse ohne Verlängerung der Regelstudienzeit. Das Studienprogramm wird durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert.

Weitere Informationen zum Symposium „Frontières d’Europe/Europe’s Borders/Europas Grenzen“ finden Sie auf der Website http://www.uni-weimar.de/medien/europa/aktuell/symposium.htm. Bei Fragen zum Alumni-Treffen Europäische Medienkultur steht Ihnen gern Annelise Potinet, Fakultät Medien, telefonisch unter 0 36 43/58 38 88 sowie per E-Mail unter annelise.potinet@medien.uni-weimar.de zur Verfügung.

Bei weiteren Fragen können Sie sich auch gern an Dana Horch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Medien, telefonisch unter 0 36 43/ 58 37 06 oder per E-Mail unter dana.horch@medien.uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv