Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 26. Februar 2010

Erstmalig: Abschlussfilm der Bauhaus-Universität Weimar wird Lehrmaterial in Thüringen

Der Kurzfilm „nebenan“ des Weimarer Filmemachers Wolfgang Bauer wird in das Lehrmaterial des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) aufgenommen.

Damit wird erstmals der Diplomfilm eines Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar in die pädagogische Arbeit in Thüringen integriert. Der Film „nebenan“, der in Weimar gedreht und produziert wurde, behandelt auf einfühlsame und ungewöhnliche Weise das Thema Kindstötung. Er feierte bei den Hofer Filmtagen 2007 Premiere, wurde 2009 im MDR Fernsehen gezeigt und inzwischen mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Mit dem 20-minütigen Kurzfilm erwarb Regisseur und Drehbuchautor Wolfgang Bauer 2006 sein Diplom an der Bauhaus-Universität Weimar. Betreut wurde die Arbeit durch den Leiter des Bauhaus Film-Instituts, Professor Wolfgang Kissel, sowie Honorarprofessor Günter Reisch.

Gemeinsam mit seinen Studienkollegen Stefan Petermann, der mit seiner Kurzgeschichte „Die Wiecherts von nebenan“ die literarische Vorlage für den Film schrieb und Yvonne Andrä, die "nebenan" produzierte, bildet Wolfgang Bauer die Weimarer Autoren- und Künstlergruppe "1meter60 Film".

Das zum Film entstandene Filmheft, verfasst von Yvonne Andrä, Lehrern des Freistaats Thüringen und verschiedenen Experten unter Leitung des Thillm, thematisiert das Thema Kindstötung. Historische, religiöse, ethische, rechtliche, medizinische und andere Aspekte der Kindstötung wurden aus schulisch umsetzbarer Sicht betrachtet und bearbeitet. Im Begleitmaterial wird der Film sowohl im Hinblick auf Filmsprache und Dramaturgie als auch der handelnden Figuren analysiert. Ein Sequenzprotokoll ermöglicht die Rückbesinnung auf Einzelszenen, um diese auch bei der Unterrichtsarbeit über mehrere Stunden hinweg bei den Schülern präsent zu halten. Film und dazugehöriges Filmheft bieten Lehrern der Fächer Deutsch, Kunst, Wirtschaft und Recht, Ethik und Religion ausgezeichnetes Unterrichtsmaterial. Darüber hinaus wird die fächerübergreifende Arbeit auf der Basis der geltenden Lehrpläne ermöglicht.

Pressekonferenz und anschließende Veranstaltung mit Schülern und Experten
Im Lichthaus Kino Weimar (Am Kirschberg 4) findet am Montag, 1. März, um 9.00 Uhr eine Pressekonferenz statt. Als Ansprechpartner vor Ort:

Dr. Eva Burmeister, Direktorin des Thillm
Wolfgang Bauer, Autor und Regisseur des Filmes „nebenan“
Yvonne Andrä, Produzentin des Filmes „nebenan“
Juliane Fuchs, Koordinatorin Bauhaus Film-Institut
Rigobert Möllers, Thillm
Holger Pröbstel, Vorsitzender Richter Landgericht Erfurt
Uwe Strewe, Jugendstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Erfurt
Prof. Dr. med. Udo B. Hoyme, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Helios Klinikum Erfurt
Johanna Arenhövel, Gleichstellungsbeauftragte TMFSG (angefragt)
Stefan Petermann, Autor der dem Film zugrunde liegenden Kurzgeschichte „Die Wiecherts von nebenan“

Im Anschluss an die Pressekonferenz findet eine Veranstaltung mit ca. 100 Schülern der drei Weimarer Gymnasien statt. Sie werden gemeinsam mit den anwesenden Experten an unterschiedlichen Aspekten des Filmes arbeiten.

Ablauf der Veranstaltung
09.00 Uhr – Pressekonferenz
10.00 Uhr – Einführung in das Filmprojekt
10.30 Uhr – Filmvorführung und Gespräch mit den Filmemachern
11.15 Uhr – Pause
12.00 Uhr – Werkstattarbeit mit Schülern
13.30 Uhr – Präsentation der Ergebnisse und Abschluss

Weitere Informationen zum Film und Bildmaterial finden Sie unter: nebenan_Film
Zu den Filmemachern: 1meter60 Film
Zum Bauhaus Film-Institut: BFI
Zum Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien: Thillm
Zum Autor der Kurzgeschichte: Stefan Petermann

Kontakt:
1meter60 Film
Wolfgang Bauer, Yvonne Andrä und Stefan Petermann

Rödchenweg 9g
99427 Weimar
+49(0)3643 - 479 217
team@1meter60-film.de


Für Rückfragen steht Ihnen auch Antje Klahn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49(0)36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter antje.klahn@uni-weimar.de jederzeit gern zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv