Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 09. Juni 2015

Erste »Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« in der Universitätsbibliothek

Am Mittwoch, 10. Juni 2015, bleibt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar länger geöffnet als üblich. Von 18 bis 24 Uhr findet erstmals die »Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« statt.

Unter dem Motto »Words don’t come easy? Let’s get it started!« können Studierende, Promovierende, Mitarbeitende und Gäste an diesem Abend über 50 Vorträge und Miniworkshops besuchen, in denen sie sich zu Themen wie kreativem und wissenschaftlichem Schreiben bzw. Recherchemethoden informieren und weiterbilden können. Außerdem stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek, des Sprachenzentrums und der Bauhaus Research School für individuelle Fragen zur Verfügung.

Ein Höhepunkt ist der Vortrag »Im Anfang war das Wort« von Wolfgang Hirsch, Ressortleiter Kultur und Wissenschaft der Thüringischen Landeszeitung, um 20 Uhr. Darin teilt er seine Erfahrungen als täglich Schreibender über Schreibanfänge, Blockaden und andere Schwierigkeiten.

Die Typografin und Buchgestalterin Ricarda Löser stellt um 21.30 Uhr ihre Publikation »Panorama für Kurzsichtige – Navigation durch eine Textlandschaft« vor, in dem es um das Prinzip des Zitierens beim wissenschaftlichen Schreiben geht. Sie spricht auch über ihre künstlerischen Arbeiten, die zeitgleich in der Ausstellung »Auslesen – Bilder aus Büchern« in der Universitätsbibliothek zu sehen sind.

Filme, Führungen, Bewegungsangebote und Nervennahrung für zwischendurch runden das Angebot ab.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen der Bauhaus Research School, der Universitätsbibliothek und des Sprachenzentrums der Bauhaus-Universität Weimar konzipiert. Sie wird gefördert durch das Programm »IPID4all International Promovieren in Deutschland – for all«, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird.

1. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 

Mittwoch, 10. Juni 2015, 18 bis 24 Uhr 

Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar 

Steubenstraße 6, 99423 Weimar
http://www.uni-weimar.de/lange-nacht

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und detailliertes Programm erhalten Sie über
Franziska Matthes
Bauhaus Research School
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de  

Katrin Richter
Universitätsbibliothek der Bauhaus- Universität Weimar
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de  

Erstellt: 09. Juni 2015

Erste »Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« in der Universitätsbibliothek

Am Mittwoch, 10. Juni 2015, bleibt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar länger geöffnet als üblich. Von 18 bis 24 Uhr findet erstmals die »Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« statt.

Unter dem Motto »Words don’t come easy? Let’s get it started!« können Studierende, Promovierende, Mitarbeitende und Gäste an diesem Abend über 50 Vorträge und Miniworkshops besuchen, in denen sie sich zu Themen wie kreativem und wissenschaftlichem Schreiben bzw. Recherchemethoden informieren und weiterbilden können. Außerdem stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek, des Sprachenzentrums und der Bauhaus Research School für individuelle Fragen zur Verfügung.

Ein Höhepunkt ist der Vortrag »Im Anfang war das Wort« von Wolfgang Hirsch, Ressortleiter Kultur und Wissenschaft der Thüringischen Landeszeitung, um 20 Uhr. Darin teilt er seine Erfahrungen als täglich Schreibender über Schreibanfänge, Blockaden und andere Schwierigkeiten.

Die Typografin und Buchgestalterin Ricarda Löser stellt um 21.30 Uhr ihre Publikation »Panorama für Kurzsichtige – Navigation durch eine Textlandschaft« vor, in dem es um das Prinzip des Zitierens beim wissenschaftlichen Schreiben geht. Sie spricht auch über ihre künstlerischen Arbeiten, die zeitgleich in der Ausstellung »Auslesen – Bilder aus Büchern« in der Universitätsbibliothek zu sehen sind.

Filme, Führungen, Bewegungsangebote und Nervennahrung für zwischendurch runden das Angebot ab.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen der Bauhaus Research School, der Universitätsbibliothek und des Sprachenzentrums der Bauhaus-Universität Weimar konzipiert. Sie wird gefördert durch das Programm »IPID4all International Promovieren in Deutschland – for all«, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird.

1. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 

Mittwoch, 10. Juni 2015, 18 bis 24 Uhr 

Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar 

Steubenstraße 6, 99423 Weimar
http://www.uni-weimar.de/lange-nacht

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und detailliertes Programm erhalten Sie über
Franziska Matthes
Bauhaus Research School
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de  

Katrin Richter
Universitätsbibliothek der Bauhaus- Universität Weimar
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de  

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv